< Erfolgreiches Wohnprojekt

Chancen nutzen, Risiken minimieren

Der Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern hat 60 Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet in einer kompakten Broschüre mit dem Titel „Senioren im Internet – aber sicher!“ zusammengestellt.

Broschüre informiert ältere Menschen zur Internetsicherheit

Der Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern hat 60 Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet in einer kompakten Broschüre mit dem Titel „Senioren im Internet – aber sicher!“ zusammengestellt.

Man kann heute bequem online einkaufen oder Bankgeschäfte erledigen. Auch nötige Behördengänge lassen sich durch Formulare, die im Internet bereitstehen, vorbereiten oder komplett ersetzen. Andere Gründe, um online zu gehen, sind die Kommunikation mit Freunden und Verwandten oder die Erweiterung des eigenen Wissens. Außerdem geht es den Nutzern auch um ihre Unterhaltung: Sie sehen Videos, hören Musik oder lesen. Zahlreiche Menschen im Renten- und Pensionsalter wissen und schätzen diese Möglichkeiten und nutzen das Internet deshalb intensiv.
Doch beim Thema Sicherheit verlässt man sich leicht auf sein Bauchgefühl. Ein Rest Unsicherheit bleibt: Das betrifft den Angriff von Viren und Trojanern ebenso wie die Datensicherheit beim E-Mail- und Geschäftsverkehr im Internet.
Hier hilft die Broschüre des Landesrats für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern weiter. Ihr großes Plus ist: Sie kommt fast ganz ohne Fachbegriffe aus dem Englischen aus. Dadurch ist sie für alle Internetnutzer ebenso gut verständlich wie nützlich - auch wenn diese noch nicht im Rentenalter sind.

Weitere Infos zum Thema Zivilcourage

Ein Präzedenzfall unterlassener Hilfeleistung

Am frühen Morgen des 13. März 1964 fährt die junge New Yorkerin Kitty...[mehr erfahren]

Erste Hilfe per Anleitung

Einen Erste-Hilfe-Kurs hat fast jeder irgendwann einmal absolviert,...[mehr erfahren]

Zivilcourage – eine Definition

Zivilcourage zeigen heißt, mutig in der Öffentlichkeit für Humanität...[mehr erfahren]

Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?

Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]

Sicher im Wasser

Wie bewahrt man Kinder vor dem Ertrinken?

Nur etwa jedes zweite Kind kann nach der Grundschule sicher...[mehr erfahren]