< Schulen müssen sicher sein

Gefälschte Wohnungsanzeigen im Internet

Wer heutzutage nach einer neuen Wohnung sucht, schaut oft als erstes im Internet nach. Was viele dabei jedoch nicht ahnen: Nicht alle Anzeigen auf den beliebten Immobilienportalen sind echt. Hinter einigen der dort angebotenen Objekte stecken Kriminelle, die Wohnungssuchende mit Fake-Inseraten in die Falle locken wollen. Carolin Semmler, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW, erklärt, welche Betrugsmaschen besonders häufig vorkommen und wie Sie sich vor Immobilienbetrügern im Internet schützen können.

Echtes Inserat oder Betrug?


Kriminelle nutzen die wachsende Beliebtheit von Immobilienportalen für ihre Zwecke aus

© Watchara/stock.adobe.com

 

Wer heutzutage nach einer neuen Wohnung sucht, schaut oft als erstes im Internet nach. Was viele dabei jedoch nicht ahnen: Nicht alle Anzeigen auf den beliebten Immobilienportalen sind echt. Hinter einigen der dort angebotenen Objekte stecken Kriminelle, die Wohnungssuchende mit Fake-Inseraten in die Falle locken wollen. Carolin Semmler, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW, erklärt, welche Betrugsmaschen besonders häufig vorkommen und wie Sie sich vor Immobilienbetrügern im Internet schützen können.

Dreiste Maschen

Die Immobiliensuche ist dank des Internets heutzutage so einfach wie nie. Über das letzte Jahrzehnt hat sich durch viele einschlägige Portale ein umfangreiches Angebot etabliert. Mit nur wenigen Angaben in den Suchfeldern werden auf diesen Webseiten schnell passende Wohnungen oder Häuser angezeigt, die den persönlichen Wunschkriterien des Interessenten entsprechen. Doch auch Betrüger haben Immobilienportale für sich und ihre Zwecke entdeckt und versuchen, für nichtexistierende Scheinwohnungen Geld zu kassieren. „Dabei fallen bestimmte Maschen immer wieder auf“, weiß Carolin Semmler, Juristin bei der Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen. „Ein Klassiker ist zum Beispiel, wenn mich der angebliche Eigentümer nach einer ersten Kontaktaufnahme anschreibt und sagt, er könne selbst nicht zum Besichtigungstermin kommen. Stattdessen würde er den Schlüssel per Post zuschicken oder über einen Vermittler aushändigen. Dafür solle man aber bereits eine Kaution zahlen, also in Vorkasse gehen. „In einem solchen Fall ist immer Vorsicht geboten. In der Regel ist in diesen Fällen das vorab gezahlte Geld weg – eine Wohnungsbesichtigung findet gar nicht erst statt.“ Eine andere häufige Methode ist, dass Betrüger eine Gebühr dafür verlangen, um Interessenten in eine angeblich exklusive Vorauswahl aufzunehmen. „Dieses Vorgehen beobachten wir besonders in Städten und Regionen, in denen die Wohnungsnot besonders groß ist“, erklärt die Verbraucherschützerin. „Auch in diesen Fällen sollte man skeptisch werden. Genauso wie in den Fällen, in denen Immobilien direkt zur Miete angeboten werden, ohne dass man die Möglichkeit hat, diese zu besichtigen – und vorab eine entsprechende Mietkaution verlangt wird.“. Auch hier gilt: Ein solches Inserat stammt höchstwahrscheinlich nicht von einem seriösen Vermieter.

Vorsicht in Uni-Städten

Jahr für Jahr ziehen zu Beginn des Sommer- und Wintersemesters zehntausende Erstsemester an ihren neuen Studienort und suchen Orientierung in ihrer neuen Heimat. Das führt dazu, dass in besonders beliebten Uni-Städten die Nachfrage nach Mietwohnungen und Zimmern im März/April und September/Oktober besonders groß ist. „Auch der Druck auf die Studentinnen und Studenten wächst, vor Vorlesungsbeginn möglichst schnell eine passende Unterkunft zu finden“, so Carolin Semmler. „Das wissen leider auch die Kriminellen und nutzen diese Situation schamlos aus.“ Denn in den Studentenstädten sind die Mieten wegen des umkämpften Wohnungsmarktes und der häufigen Ein- und Auszüge in der Regel sehr hoch – und die gemeinen Fake-Angebote damit am lukrativsten. „Folglich ist der Semesterbeginn immer eine Phase, bei denen nicht nur Studierende, sondern alle Wohnungssuchenden besonders aufmerksam sein sollten.“

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Zivilcourage

„Mach' meinen Kumpel nicht an!

Initiative gegen Rassismus und für ein soziales Miteinander

Fremdenfeindliche Sprüche und rassistische Parolen werden nicht nur...[mehr erfahren]

Erste Hilfe per Anleitung

Einen Erste-Hilfe-Kurs hat fast jeder irgendwann einmal absolviert,...[mehr erfahren]

Polizeibeamte als Trainer

In der Stadt und im Landkreis München gibt es seit mehr als 20 Jahren...[mehr erfahren]

Selbstbehauptungskurse für Kids in Bayern

Das Polizeipräsidium München bietet Selbstbehauptungs- und...[mehr erfahren]

Senioren helfen Senioren

Prävention auf Augenhöhe

Sind Senioren bevorzugte Opfer von Straftaten? Müssen ältere Menschen...[mehr erfahren]