< Raus aus dem Klassenzimmer

Lassen Sie sich nicht austricksen!

Die Sonne scheint, man sitzt im Eiscafé und unterhält sich. Das Smartphone liegt offen auf dem Tisch. Eine junge Frau tritt heran und fragt freundlich nach dem Weg. Während sie mit einem Stadtplan geschickt den Tisch abdeckt, stiehlt sie unbemerkt das teure Handy.

Lassen Sie sich nicht austricksen!

Was tun, wenn die Wertsachen gestohlen werden?


Diebe nutzen in der Regel einen unbeobachteten Moment

© Racle Fotodesign/stock.adobe.com

 

Die Sonne scheint, man sitzt im Eiscafé und unterhält sich. Das Smartphone liegt offen auf dem Tisch. Eine junge Frau tritt heran und fragt freundlich nach dem Weg. Während sie mit einem Stadtplan geschickt den Tisch abdeckt, stiehlt sie unbemerkt das teure Handy. Bevor der Diebstahl bemerkt wird, ist es längst zu spät – sie ist mit dem Smartphone über alle Berge... Ein typisches Vorgehen von Trickdieben. Sie lenken ihr Opfer ab oder verwirren es, um dann unbemerkt zuzugreifen. Oder sie nutzen dichtes Gedränge und den Schutz großer Menschenmassen, um an Wertgegenstände zu gelangen und anschließend unerkannt zu entkommen. Die Maschen und Tricks der Täterinnen und Täter sind dabei vielfältig und werden stetig geändert. Man sollte also wachsam sein und misstrauisch werden, wenn Fremde körperliche Nähe suchen. Oft geschieht dies unter einem Vorwand. Man wird in ein Gespräch verwickelt, die Kleidung wird vermeintlich zufällig beschmutzt oder es wird übertriebene Hilfe angeboten. Die Täter arbeiten dabei auch oft zu zweit oder zu dritt: Der Erste lenkt das Opfer ab, der Zweite greift zu und gibt die Beute an einen dritten Täter weiter, der damit verschwindet. Fakt ist: Es geschieht meist völlig unbemerkt.

Tipps, damit nichts passiert:

  • Überlegen Sie, welche Wertgegenstände und Papiere Sie unterwegs brauchen und nehmen Sie nur das Nötigste mit. Kreditkarten, die Sie selten nutzen, können z. B. zuhause bleiben.
  • Verstauen Sie Ihre Wertgegenstände sicher, das heißt: Schließen Sie Ihre Handtasche und stecken Sie Ihr Smartphone oder Portemonnaie nicht lose in Jackett- oder Hosentasche.
  • Seien Sie aufmerksam, wenn Sie unterwegs sind. Vor allem dichtes Gedränge und Menschenansammlungen werden von Tätern gerne genutzt, um Diebstähle zu begehen. Trickbetrüger versuchen häufig, ihr Opfer abzulenken, um dann zuzuschlagen. Bleiben Sie besonders wachsam, wenn Sie von zwei oder mehr Personen angesprochen werden.
  • Vor allem bei Großveranstaltungen wie Konzerten, Festen oder auf Weihnachts- oder Jahrmärkten ist es ratsam, Wertgegenstände möglichst dicht am Körper zu tragen, zum Beispiel in verschiedenen Innentaschen.
  • Bahnhöfe und Haltestellen sind bei Dieben besonders beliebt. Achten Sie besonders beim Ein- und Aussteigen auf Ihre Wertsachen und behalten Sie Ihr Gepäck stets im Auge.
  • Lassen Sie Ihre Tasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt liegen – auch nicht im Café oder im Einkaufswagen. Legen Sie Wertgegenstände nicht offen auf den Tisch.
  • Tragen Sie teuren Schmuck oder wertvolle Uhren, macht es Sinn, diese zu fotografieren. Dies erleichtert der Polizei im Schadensfall die Suche nach dem Diebesgut. Auch viele Versicherungen bestehen auf Fotos.
  • Machen Sie Kopien von Ihren EC-und Kreditkarten und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. Dies ist sinnvoll, falls Sie die Karten einmal sperren lassen müssen.
  • Notieren Sie sich die elektronische Zulassungsnummer (IMEI-Nummer), Ihres Smartphones, über die das Gerät zweifelsfrei identifiziert werden kann. Drücken Sie die Tastenkombination *#06#, um sich die Nummer auf dem Display anzeigen zu lassen.
  • Informieren Sie sich vorab, für welche Schäden Ihre Versicherung aufkommt und welche Rahmenbedingungen dazu erfüllt sein müssen. Ziehen Sie, wenn nötig, eine zusätzliche Versicherung, wie etwa eine Reisegepäckversicherung, in Betracht.

Wenn doch etwas passiert ist

Wenn Sie Ihren Personalausweis verlieren oder er gestohlen wird, können finanzieller Verlust und sehr viele Unannehmlichkeiten auf Sie zukommen. Mit Ihrer gestohlenen Identität können online-Verträge abgeschlossen oder online Bestellungen in Ihrem Namen aufgegeben werden. Deshalb sollte ein Verlust schnellstens bei der Schufa gemeldet werden, die dann Warnhinweise an die ihr angeschlossenen Unternehmen weitergeben kann, damit dort ein Kauf per Rechnung abgelehnt und Ihr Konto nicht belastet wird. Laden Sie sich für weitere Informationen den Flyer „Ausweis weg? Jetzt vor Betrug schützen“ der Gewerkschaft der Polizei, Landesbezirk Hamburg, als PDF herunter.

  • Melden Sie jeden Diebstahl oder Raub schnellstmöglich der Polizei. Machen Sie genaue Angaben zu den gestohlenen Gegenständen. So haben Sie eine größere Chance, dass der Täter ermittelt wird und Sie Ihre Wertsachen zurückbekommen. Auch die Versicherung erstattet den Schaden meist nur, wenn der Fall angezeigt wurde.
  • Sperren Sie gestohlene EC- und Kreditkarten unter dem allgemeinen Sperr-Notruf 116 116. Auch Personalausweise mit aktivierter Online-Ausweisfunktion sollten gesperrt werden, um Missbrauch zu vermeiden.
  • Melden Sie den Verlust von Zahlkarten dem zuständigen Bankinstitut.
  • Sperren Sie SIM-Karten bei Ihrem Netzanbieter.
  • Melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung – am besten schriftlich.
  • Sie sind nach § 27 Personalausweisgesetz dazu verpflichtet, einen gestohlenen Ausweis bei der entsprechenden Behörde (z. B. Rathaus, Bürgerbüro) zu melden. Es reicht nicht, den Diebstahl anzuzeigen. Das gleiche gilt, wenn das Dokument wieder auftauchen sollte.
  • Denken Sie daran, gestohlene Papiere wie Personalausweis oder Führerschein bei der entsprechenden Behörde neu zu beantragen.
  • Das Bundeskriminalamt veröffentlicht in der Datenbank „Securius“ Fotos von Gegenständen, die durch Polizei- oder Zolldienststellen sichergestellt wurden. Jeder Bürger und jede Bürgerin kann hier nach gestohlenen Gegenständen recherchieren.

Zahlt die Versicherung bei Diebstahl?

Die Hausratversicherung erstattet einen Schaden in der Regel nur bei Einbruchdiebstahl und manchmal bei Raub, aber nicht bei einfachem Taschendiebstahl. Oftmals spielt also der Gewaltaspekt eine große Rolle: Wurde die Handtasche gewaltsam entwendet oder ist sie aus Unachtsamkeit gestohlen worden? Dieses Detail entscheidet oft, ob ein Schaden ersetzt wird oder nicht. Für manche Smartphones kann man eine Zusatzversicherung für Diebstahl abschließen. Hier gilt es jedoch, abzuwägen, ob sich dies finanziell lohnt. Auch eine Reisegepäckversicherung kann den Schutz gegen Diebstahl enthalten. Grundsätzlich sollte man die Versicherungsbedingungen vorab genau lesen und prüfen, für welche Gegenstände, welchen Schadensfall und bis zu welcher Schadenssumme eine Versicherung haftet. Auch gilt es mit der Versicherung zu klären, wie man im Schadensfall konkret vorzugehen hat. SBa (26.04.2019)

Weitere Infos zum Thema Zivilcourage

Die Arbeit der Freiwilligenagenturen

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein....[mehr erfahren]

Selbstbehauptungskurse für Kids in Bayern

Das Polizeipräsidium München bietet Selbstbehauptungs- und...[mehr erfahren]

Zivile Helden

Wie Kriminalprävention über Social Media funktionieren kann

Wie lässt sich das Bewusstsein für Zivilcourage bei Jugendlichen und...[mehr erfahren]

„Mach' meinen Kumpel nicht an!

Initiative gegen Rassismus und für ein soziales Miteinander

Fremdenfeindliche Sprüche und rassistische Parolen werden nicht nur...[mehr erfahren]

Ein Präzedenzfall unterlassener Hilfeleistung

Am frühen Morgen des 13. März 1964 fährt die junge New Yorkerin Kitty...[mehr erfahren]