< Toleranz statt Diskriminierung

Zwangsheirat in Deutschland

Sie sind meist zwischen 16 und 21 Jahren alt und in einer verzweifelten Situation – Mädchen und junge Frauen, die von einer Zwangsehe bedroht sind. Auch in Deutschland sind jedes Jahr mehrere tausend Heranwachsende davon betroffen. Hilfe bietet ihnen zum Beispiel das „Niedersächsische Krisentelefon gegen Zwangsheirat“ vom Verein „Kargah e. V.“ in Hannover. Dort melden sich jedes Jahr rund 150 Betroffene. Eine Mitarbeiterin, die aus Sicherheitsgründen nicht namentlich genannt werden möchte, erklärt die schwierige Lage der jungen Frauen und wie sie Unterstützung finden können.

Unterstützung für betroffene Mädchen und Frauen

Vor einer Zwangsheirat zu fliehen, ist für die Betroffenen eine schwierige Entscheidung

© Kara, fotolia

 

Sie sind meist zwischen 16 und 21 Jahren alt und in einer verzweifelten Situation – Mädchen und junge Frauen, die von einer Zwangsehe bedroht sind. Auch in Deutschland sind jedes Jahr mehrere tausend Heranwachsende davon betroffen. Hilfe bietet ihnen zum Beispiel das „Niedersächsische Krisentelefon gegen Zwangsheirat“ vom Verein „Kargah e. V.“ in Hannover. Dort melden sich jedes Jahr rund 150 Betroffene. Eine Mitarbeiterin, die aus Sicherheitsgründen nicht namentlich genannt werden möchte, erklärt die schwierige Lage der jungen Frauen und wie sie Unterstützung finden können.

Heiraten im Namen der Ehre

Die Gründe für Familien, ihre Töchter zu einer nicht gewollten Ehe zu zwingen, sind vielfältig. Manche Mädchen sind hier in Deutschland geboren und aufgewachsen. Ab einem gewissen Punkt bekommen manche Familien dann Angst, die Tochter könnte ihnen entgleiten und sich zu sehr an den Verhaltensweisen westlicher Jugendlicher orientieren wie etwa abends auszugehen oder vorehelichen Sex zu haben. Mit einer erzwungenen Ehe soll das Mädchen unter Kontrolle gehalten, die Verantwortung an den Ehemann abgegeben werden. In anderen Fällen wird versucht, einem Verwandten aus dem Ausland ein legales Aufenthaltsrecht in Deutschland zu ermöglichen, indem gegen ihren Willen eine Ehe mit der eigenen Tochter arrangiert wird. Auch wird versucht, Homosexualität mit einer erzwungenen Ehe zu „kaschieren“ – das gilt auch bei Söhnen. „Die Gründe für Zwangsehen sind immer in einem patriarchalischen Ehrverständnis zu sehen. Da gibt es ganz klare Strukturen und Hierarchien, es geht um Sittsamkeit und Gehorsam. Versucht eine junge Frau, sich aus dieser Situation zu lösen und sich frei und individuell zu entwickeln, kommt es häufig zu psychischer und physischer Gewalt. Über eine Zwangsheirat wird dann versucht, das Verhalten zu regulieren“, erklärt die Expertin.

Seite: 123weiter >>

Weitere Infos zum Thema Zivilcourage

Die Arbeit der Freiwilligenagenturen

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein....[mehr erfahren]

Hinsehen, Handeln und Helfen

Böblingen, im Oktober 2023: Drei Bauarbeiter hören die Hilferufe...[mehr erfahren]

Ein Präzedenzfall unterlassener Hilfeleistung

Am frühen Morgen des 13. März 1964 fährt die junge New Yorkerin Kitty...[mehr erfahren]

Sicher im Wasser

Wie bewahrt man Kinder vor dem Ertrinken?

Nur etwa jedes zweite Kind kann nach der Grundschule sicher...[mehr erfahren]

Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?

Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]