< Fahrsicherheitstrainings – vielfältig und nützlich

Betrugsmaschen bei WhatsApp

Das Display des Smartphones zeigt eine WhatsApp-Nachricht von einer unbekannten Rufnummer. Die Absenderin behauptet in der Nachricht, die Tochter des Empfängers zu sein und sich in einer Notlage zu befinden. Die Nummer sei neu, weil sie ihr Smartphone verloren hätte. Jedenfalls benötige sie dringend 6.500 Euro, die ihr der Empfänger der Nachricht und vermeintliche Vater überweisen soll. Die neue Bankverbindung ist gleich mit angegeben Der Absender der Nachricht vertraut darauf, dass Eltern ihren Kindern schnell und unkompliziert helfen. Doch sollte das Geld tatsächlich überwiesen werden, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit verloren. Dieser und ähnliche Fälle passieren täglich. Der Messanger-Dienst WhatsApp ist dabei das zentrale Werkzeug der Betrüger.

Vorsicht bei unbekannten Rufnummern


Vorsicht bei WhatsApp-Chats mit unbekannten Rufnummern

© Sara Michilin/stock.adobe.com

 

Das Display des Smartphones zeigt eine WhatsApp-Nachricht von einer unbekannten Rufnummer. Die Absenderin behauptet in der Nachricht, die Tochter des Empfängers zu sein und sich in einer Notlage zu befinden. Die Nummer sei neu, weil sie ihr Smartphone verloren hätte. Jedenfalls benötige sie dringend 6.500 Euro, die ihr der Empfänger der Nachricht und vermeintliche Vater überweisen soll. Die neue Bankverbindung ist gleich mit angegeben Der Absender der Nachricht vertraut darauf, dass Eltern ihren Kindern schnell und unkompliziert helfen. Doch sollte das Geld tatsächlich überwiesen werden, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit verloren. Dieser und ähnliche Fälle passieren täglich. Der Messanger-Dienst WhatsApp ist dabei das zentrale Werkzeug der Betrüger.

Niemals aufgrund einer WhatApp-Nachricht Geld überweisen

71 Prozent der Deutschen nutzen laut einer Erhebung aus dem Juni 2022 den Messengerdienst WhatsApp. Bei den 20- bis 29-Jährigen sind es 89 Prozent, bei den über 60-Jährigen immerhin noch 53 Prozent. Weil WhatsApp der mit Abstand am meisten genutzte Messengerdienst in Deutschland ist, zieht er auch Cyberkriminelle an. Unter anderem mit dem vom Telefon auf den Messengerdienst übertragenen Enkeltrick versuchen die Kriminellen immer wieder, unbedarfte Nutzer um ihr Geld zu bringen. Der Schaden geht in die Millionen. Davon berichtet zum Beispiel die Polizei in Koblenz: Die Täter geben sich als Verwandte oder Bekannte aus und behaupten, dass die angezeigte Rufnummer neu sei. Typische Textnachrichten der Betrüger lauten: „Hallo Mama, mein Handy ist kaputtgegangen. Hier meine neue Nummer. Die alte Nummer kannst du löschen.“ Und dann folgt eine Nachricht mit einem Inhalt wie „Ich muss heute noch Rechnungen überweisen, komm aber nicht an meine Daten. Kannst du das für mich übernehmen? Morgen kriegst du das Geld zurück.“ Doch wenn man darauf reagiert und die Überweisungen vornimmt, ist das Geld weg. Alternativ lassen die Kriminellen das Geld auch bar abholen. Sie behaupten dann, dass die Tochter nicht selber vorbeikommen könne, sondern dass das Geld von einem Freund oder einer Freundin abgeholt werde. So vermeiden sie, dass der Identitätsbetrug auffliegt. Es gibt noch weitere Betrugsmaschen, die über WhatsApp verbreitet werden. Ein Beispiel sind gefälschte Gewinnspiele. In solchen WhatsApp-Nachrichten ist zum Beispiel zu lesen, dass die Deutsche Bahn eine Verkehrssubvention in Höhe von 2.000 Euro vergibt. Hierfür müsse man lediglich auf einen Link in der Nachricht klicken. Folgt man dieser Anweisung, landet man auf einer nachgemachten Webseite, in diesem Fall von der Deutschen Bahn. Am Ende sammeln Direktmarketingunternehmen die persönlichen Daten oder man landet in einer teuren Abofalle.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Interaktive Funkstreifenwagen der Polizei Brandenburg

Wie kann man die Funkstreifenwagen der Polizei mit moderner...[mehr erfahren]

Augen auf bei Reifen und Licht

Völlig abgenutzte Bremsbeläge, bis auf die Felgen abgefahrene Reifen...[mehr erfahren]

Fahrrad und E-Bike: Fit für den Saisonstart

Da staunt man nicht schlecht: Im Jahr 2022 wurden 4,8 Millionen...[mehr erfahren]

Frachtdiebstahl aus Lastkraftwagen

Laptops, Baumaterial, Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Möbel oder...[mehr erfahren]

Lebensretter Nummer Eins

Am 1. Januar 1974 wurde in Deutschland die Gurtpflicht eingeführt....[mehr erfahren]

Rechte und Pflichten von Autofahrenden

Manche Autofahrerinnen und Autofahrer sind verunsichert, wenn sie in...[mehr erfahren]

Das Aufprallgewicht von Gegenständen wird oft unterschätzt

Das Sichern von Ladung ist ein wichtiges Thema, das jedoch oft nicht...[mehr erfahren]

Streit um die Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht

Autofahrer schimpfen regelmäßig über dreiste Radfahrer und umgekehrt....[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit für Fahrzeuge

Diese Systeme sind ab 2022 Pflicht

Die EU will den Straßenverkehr sicherer machen. Dabei sollen neue...[mehr erfahren]

Ein Interview mit zwei Radfahrkindern

Lisa und Robert erzählen Erlebnisse aus dem Straßenverkehr.[mehr erfahren]