< Ja zum Fahrradhelm, nein zur Helmpflicht

Ablenkung am Steuer

Kurz aufs Handy geschaut, mit dem Auto auf die Gegenfahrbahn gekommen und schon ist es passiert: Unfälle aufgrund von Unachtsamkeit passieren schnell. Die Gefahr der Ablenkung durch das Bedienen von technischen Geräten während der Fahrt wird von vielen Autofahrern unterschätzt.

Unterschätzte Gefahr und steigende Unfallzahlen


Telefonieren am Steuer kann zu folgenschweren Unfällen führen

© grafikplusfoto, fotolia

 

Kurz aufs Handy geschaut, mit dem Auto auf die Gegenfahrbahn gekommen und schon ist es passiert: Unfälle aufgrund von Unachtsamkeit passieren schnell. Die Gefahr der Ablenkung durch das Bedienen von technischen Geräten während der Fahrt wird von vielen Autofahrern unterschätzt. Heutzutage nutzen immer mehr Autofahrer die Fahrt dazu, wichtige Telefonate zu erledigen oder E-Mails zu beantworten. Die Polizei warnt immer wieder vor der Ablenkung durch mobile Kommunikation am Steuer. Auch eine Verkehrssicherheitsstudie des Allianz Zentrums für Technik hat festgestellt, dass Handykommunikation während der Fahrt inzwischen mehr Unfälle verursacht als verminderte Verkehrstüchtigkeit nach Alkoholkonsum.

Ablenkung als Unfallursache nicht ausgeschlossen

Auch wenn die Unfallursache „Ablenkung durch mobile Kommunikation“ offiziell nicht existiert oder als solche in den Statistiken aufgeführt wird, gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Verkehrsunfälle, bei denen Ablenkung als Unfallursache nicht ausgeschlossen werden konnte. Die Polizei geht in diesem Bereich von einer hohen Dunkelziffer aus. In Köln stieg die Anzahl der Verkehrsunfälle ohne spezifisch festgestellte Ursache von 7.909 im Jahr 2008 auf 13.899 im Jahr 2016. Das ist ein Anstieg von rund 76 Prozent. Die Polizei Köln stellt Mobiltelefone nach schweren Verkehrsunfällen als Beweismittel sicher, wenn keine Unfallursache erkennbar ist und nicht ausgeschlossen werden kann, dass eine Ablenkung des Fahrzeugführers mitursächlich gewesen sein könnte. Über eine tatsächliche Auswertung der sichergestellten Geräte und der vorhandenen Nutzungsdaten entscheidet die zuständige Staatsanwaltschaft. Im Jahr 2016 wurden im Stadtgebiet Köln 14 Mobiltelefone nach Verkehrsunfällen mit schweren Folgen sichergestellt.

Umfragen bestätigen Ablenkungsursachen

Der Allianz-Studie zufolge stellt die Ablenkung durch Smartphone und Navigationsgerät heutzutage eine bedeutendere Unfallursache dar als die verminderte Verkehrstüchtigkeit nach Alkoholkonsum. Der Studie zufolge starben im Jahr 2016 rund 3.500 Verkehrsteilnehmer auf deutschen Straßen. Während bei 256 Fällen einer der Unfallbeteiligten alkoholisiert war, kamen etwa 350 Menschen ums Leben, weil einer der Unfallbeteiligten abgelenkt war. Laut der repräsentativen Umfrage begeht rund jeder zweite Fahrer Handyverstöße. Etwa drei Viertel der Befragten sind regelmäßig durch die Benutzung verbauter Technik im Fahrzeug abgelenkt. Dazu gehören zum Beispiel die Bedienung des Navigationssystems (39 Prozent) und die Musiksteuerung (58 Prozent). 15 Prozent aller Fahrer tippen, und knapp jeder Vierte liest Textnachrichten auf dem Smartphone. Bei den Befragten zwischen 18 und 24 Jahren ist dieser Anteil deutlich höher, als bei den 25- bis 64-Jährigen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Deutsche und polnische Polizei in einem Team

Europa wächst zusammen. Die offenen Grenzen führen jedoch auch dazu,...[mehr erfahren]

Ein Kopfschutz kann Verletzungen verhindern

Seit dem BGH-Urteil vom Juni 2014 gibt es keine Zweifel mehr: Einem...[mehr erfahren]

Smarte Lösung für die Polizei

Polizei-Apps erleichtern den Arbeitsalltag

Alle Polizistinnen und Polizisten, die in NRW ein dienstliches...[mehr erfahren]

Mit der StVO-Novelle 2020 soll die Mobilität sicherer,...[mehr erfahren]

Fahrrad und E-Bike: Fit für den Saisonstart

Da staunt man nicht schlecht: Im Jahr 2022 wurden 4,8 Millionen...[mehr erfahren]

Wie sinnvoll ist der Vorschlag des Deutschen Verkehrsgerichtstags?

Alkohol oder Drogen sollten im Straßenverkehr keinen Platz haben. Die...[mehr erfahren]

Ein Gespräch mit der Bundesdatenschutzbeauftragen

Durch die Digitalisierung wachsen die Anforderungen an den...[mehr erfahren]

Auf welche Warnsignale ältere Autofahrer achten sollten

Im Alter verändert sich der Körper. Das hat Auswirkungen auf die...[mehr erfahren]

Verkehrsprävention für die Generation 65+

Ob der 91-jährige Mercedes-Fahrer, der mit seinem Wagen in den...[mehr erfahren]

Beleuchtung schafft Sicherheit im Straßenverkehr

Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen kann die...[mehr erfahren]