< Der EU-Führerschein

Vorsicht, Sekundenschlaf!

Die Scheinwerfer blenden, die Augen brennen und das Fahrtziel rückt nur langsam näher. Während die Müdigkeit sich unaufhaltsam im Körper ausbreitet, halten sich viele Autofahrer krampfhaft am Lenkrad fest und kämpfen sich durch die letzten Kilometer, obwohl ihr körperlicher und geistiger Zustand schon lange nicht mehr straßenverkehrstauglich ist. Erst kürzlich ist ein 20-Jähriger auf der Autobahn 8 bei Rutesheim am Steuer seines Autos kurz eingeschlafen und dabei in einen anderen Wagen hineingefahren. Bei dem Unfall wurden vier Personen verletzt. Eine Umfrage des Emnid-Instituts, die vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Auftrag gegeben wurde, hat herausgefunden, dass jeder vierte Autofahrer schon einmal am Steuer eingeschlafen ist. 17 Prozent der Befragten gaben an, dass sie trotz Müdigkeit weiterfahren.

Gefahren und Konsequenzen von Müdigkeit am Steuer


Viele Autofahrer kämpfen hinterm Lenkrad mit dem Schlaf

© Photographee.eu, fotolia

 

Die Scheinwerfer blenden, die Augen brennen und das Fahrtziel rückt nur langsam näher. Während die Müdigkeit sich unaufhaltsam im Körper ausbreitet, halten sich viele Autofahrer krampfhaft am Lenkrad fest und kämpfen sich durch die letzten Kilometer, obwohl ihr körperlicher und geistiger Zustand schon lange nicht mehr straßenverkehrstauglich ist. Erst kürzlich ist ein 20-Jähriger auf der Autobahn 8 bei Rutesheim am Steuer seines Autos kurz eingeschlafen und dabei in einen anderen Wagen hineingefahren. Bei dem Unfall wurden vier Personen verletzt. Eine Umfrage des Emnid-Instituts, die vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Auftrag gegeben wurde, hat herausgefunden, dass jeder vierte Autofahrer schon einmal am Steuer eingeschlafen ist. 17 Prozent der Befragten gaben an, dass sie trotz Müdigkeit weiterfahren.

Eine nicht messbare Gefährdung

„Das Schwierige an dem Thema Müdigkeit ist, dass die Gefahr des Sekundenschlafs unterschätzt wird. Darüber hinaus gibt es – anders als beim Thema Alkohol – kaum die Möglichkeit, diese nachzuweisen“, merkt DVR-Geschäftsführerin Ute Hammer an. Viele Menschen seien davon überzeugt, dass sie den Zeitpunkt des Einschlafens sicher vorhersehen könnten. „Das ist ein Trugschluss. Der Sekundenschlaf übermannt einen, wenn man über den Punkt hinweg ist, in dem man alles im Griff hat“, warnt sie. Aus diesem Anlass hat der DVR kürzlich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) die Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf!“ gestartet, die vor den Gefahren von Sekundenschlaf und Müdigkeit am Steuer warnen soll. Die Kampagne klärt über falsche Vermutungen auf, wie beispielsweise den Irrglauben, Müdigkeit könne man durch Erfahrung ausgleichen, und macht deutlich, dass Schlaf ein Grundbedürfnis darstellt, über das man sich, ähnlich wie bei Hunger, nur kurzzeitig hinweghelfen kann. „Einschlafen lässt sich durch reine Willenskraft nicht verhindern. Das ist einfach nicht möglich“, betont Hammer.

Ute Hammer, Geschäftsführerin des DVR, hat an der Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf!“ mitgewirkt

© DVR

Wenige Sekunden, weite Strecken

Ein großes Problem von Müdigkeit am Steuer besteht darin, dass viele Autofahrer das Thema nicht ernst genug nehmen. Hammer erklärt dazu: „Wenn man für drei Sekunden bei einer Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde einschläft, legt man eine Strecke von 83 Metern zurück, ohne dass man davon etwas bemerkt. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie lange Strecken in diesen kurzen Zeiträumen zurückgelegt werden.“ Oft würden Menschen sich einreden, die verbleibenden Stunden oder Kilometer am Steuer trotz Müdigkeit zu schaffen. Ein weiterer Aspekt ist, dass Müdigkeitsunfälle nicht zwangsläufig abends oder nachts passieren. Eine Gefahr bestehe zeitunabhängig, vor allem in monotonen Situationen oder bei Fahrten außerhalb des normalen Rhythmus. „Das kann auch tagsüber passieren, wenn man zu wenig geschlafen hat“, so Hammer. Über diesen Umstand wüssten Autofahrer zu wenig Bescheid. Grundsätzlich ist niemand gegen Müdigkeit am Steuer gefeit. Es gibt laut Ute Hammer jedoch Personengruppen, die ein höheres Risiko haben: „Dazu gehören Berufskraftfahrer, die lange, monotone Strecken fahren müssen oder auch junge Fahrer, die lange Wachzeiten, häufige Nachtfahrten und gleichzeitig einen hohen Schlafbedarf haben. Diese Gruppen sollten besonders sensibel für die Gefahren durch Müdigkeit am Steuer sein.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]

Deutsche und polnische Polizei in einem Team

Europa wächst zusammen. Die offenen Grenzen führen jedoch auch dazu,...[mehr erfahren]

Das Verkehrspolitische Programm der GdP NRW

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine grundlegende...[mehr erfahren]

„Härtere Strafen sind nicht notwendig“

Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um...[mehr erfahren]

Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?

Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]

Fahrerassistenzsystem

Ab 2024 gelten neue Richtlinien für Neuwagen

Auch wenn Elektrofahrzeuge in den Medien derzeit die...[mehr erfahren]

Reifen, Licht und Scheiben

Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, wird es Zeit für...[mehr erfahren]

EU-Programm DRUID liefert Fakten zum Thema „Drogen im Straßenverkehr“

Die Zahl der Unfälle, bei denen Drogen im Spiel sind, steigt seit...[mehr erfahren]

Polizei Hamburg testet neue Geräte zur Drogenerkennung

Stößt die Polizei bei einer Fahrzeugkontrolle auf verdächtige...[mehr erfahren]

Sinnvoll oder überflüssig?

Um ein Fahrrad oder E‑Bike gegen Diebstahl zu schützen, hilft vor...[mehr erfahren]