< Ladungssicherung bei Lkw

Klimaschutz bei der Polizei Bremen

Energie sparen ist wichtig – nicht nur aus Kostengründen, sondern vor allem, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Die Polizei Bremen ging 2008 mit gutem Beispiel voran und führte in sechs Polizeidienststellen das Projekt „Ener:POL“ durch. Bei dem Klimaschutz-Projekt ging es darum, durch kleine, aber effektive Verhaltensänderungen im Arbeitsalltag Energie in den Bereichen Wärme, Strom und Wasser einzusparen.

Mit gutem Beispiel vorangehen

Energiesparen bei der Bremer Polizei

© energiekonsens

 

Energie sparen ist wichtig – nicht nur aus Kostengründen, sondern vor allem, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Die Polizei Bremen ging 2008 mit gutem Beispiel voran und führte in sechs Polizeidienststellen das Projekt „Ener:POL“ durch. Bei dem Klimaschutz-Projekt ging es darum, durch kleine, aber effektive Verhaltensänderungen im Arbeitsalltag Energie in den Bereichen Wärme, Strom und Wasser einzusparen.

Thomas Müller, Energiebeauftragter der Polizei Bremen, setzte Ener:POL zusammen mit seinen Kollegen und Kolleginnen um: „Die Idee zu dem Projekt kam mir durch die Bremer Schulen, die eine ähnliche Aktion durchgeführt haben. Ich dachte mir, dass so etwas auch für die Polizei umsetzbar wäre und habe dazu sechs Reviere ausgewählt, die einen besonders hohen Energieverbrauch ausweisen“, berichtet Müller. Das Besondere: 25 Prozent des eingesparten Geldes ging direkt an die sechs Reviere zurück. Innerhalb eines Jahres konnten die Beamten durch ihr energiebewusstes Verhalten insgesamt 10.000 Euro einsparen – und sich über 2.500 Euro für die eigene Kasse freuen. 

Thomas Müller

Energiebeauftragter der Polizei Bremen, © Polizei Bremen

Licht aus, Heizung runter

Durchgeführt wurde das Projekt Ener:POL in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens. 

Geschäftsführer Martin Grocholl erklärt: „Solche Projekte aus dem Bereich der gering- oder nichtinvestiven Kategorie gehören bei uns zu den Schwerpunkten. Es geht dabei um die Frage, wie man Energiesparpotenziale nutzen kann, ohne auf große technische Investitionen zurückgreifen zu müssen. Der Faktor Mensch steht dabei im Vordergrund.“ Zu Beginn des Projektes wurde ein Auftaktworkshop durchgeführt, bei dem alle Polizeibeamten und -beamtinnen, die auf den jeweiligen Revieren beschäftigt sind, im Bereich Energiesparen geschult wurden. Außerdem gab es Bürorundgänge mit einem Energieberater. Dabei wurden den Polizisten ganz konkrete Tipps an die Hand gegeben, wie sie Energie sparen können. „Die Kollegen waren etwa sehr verwöhnt, was die Temperatur in den Büros anging“, so Thomas Müller. „Da waren es zum Teil bis zu 25 Grad – und dazu war manchmal noch das Fenster auf Kipp. Das ist nicht wirklich nötig. Wenn man von einer Raumtemperatur von 20 Grad ausgeht, verbraucht jedes zusätzliche Grad sechs Prozent mehr Energie. Für solche Dinge wurden die Kollegen sensibilisiert.“ 

Bei den Bürorundgängen mit dem Energiesparberater wurden die Beamten außerdem darauf hingewiesen, Heizkörper nicht mit den Büromöbeln zu verdecken, sondern genügend Abstand etwa zum Schreibtisch zu lassen, damit die Luft besser zirkulieren kann. Ein weiterer Hinweis: Computer-Bildschirmschoner sparen nicht etwa Energie, sondern verbrauchen zusätzlich Strom. „Viele Dinge haben sich im Laufe der Zeit einfach eingeschlichen – und werden aus Bequemlichkeit beibehalten. Wenn man dieses dann aber konkret anspricht, wird schon jedem klar, dass es sich einfach um unnötige Energieverschwendung handelt“, so Müller. „Dass die Beamten einen Teil des eingesparten Geldes für eigene Zwecke verwenden konnten, war natürlich ein weiterer Ansporn, mehr auf den Energieverbrauch zu achten.“ In einigen Bereichen haben sich durch einfache und kostengünstige Maßnahmen weitere Energiesparmöglichkeiten ergeben. So wurden abschaltbare Steckerleisten angeschafft und Thermostatventile in die Heizungen eingebaut bzw. veraltete ausgetauscht. „Was viele nicht wissen, ist, dass Thermostatventile nach etwa zehn Jahren nicht mehr richtig funktionieren. Sie sollten daher ausgewechselt werden“, so Martin Grocholl. Um Wasser zu sparen wurden in Duschen und Waschbecken Strahlregler eingebaut, die dafür sorgen, dass der Wasserdurchlauf reduziert wird, ohne dass man dies spürbar merkt. Auch die Spülkästen wurden mit Spartasten versehen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Auf welche Warnsignale ältere Autofahrer achten sollten

Im Alter verändert sich der Körper. Das hat Auswirkungen auf die...[mehr erfahren]

Wann kann man gebuchte Reisen kostenfrei stornieren?

Türkei, Ägypten, Frankreich, Tunesien: Die Terroranschläge in...[mehr erfahren]

Prävention im Kino: Bühne frei für „Lotti und Kurt“

Seniorinnen und Senioren sind eine der wichtigsten Zielgruppen in der...[mehr erfahren]

Niedrige Fahrräder erfordern mehr Rücksichtnahme

Sie sind schnell, bequem und ein echter Hingucker: Liegeräder. Statt...[mehr erfahren]

Mobilität erhalten und Selbsteinsicht fördern

Im Landkreis Dahme-Spreewald hat ein 81-jähriger Autofahrer Mitte Mai...[mehr erfahren]

Polizeikontrollen sorgen für mehr Sicherheit

Die Autobahnpolizei ist unter anderem für Lkw-Kontrollen zuständig....[mehr erfahren]

Wer darf was?

Polizei, Ordnungsämter oder private Sicherheitsdienste –...[mehr erfahren]

Sicherungssysteme richtig einsetzen

Viele Hunde finden Autofahren toll, Katzen hingegen mögen es meist...[mehr erfahren]

Autodiebstahl

Diebstahlopfer müssen sich auf Behördengänge einstellen

Es ist ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer: Wo voher noch das...[mehr erfahren]

Ein Interview mit zwei Radfahrkindern

Lisa und Robert erzählen Erlebnisse aus dem Straßenverkehr.[mehr erfahren]