< Ladungssicherung bei Lkw

Strom, Wasser, Heizen

Jeder kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Wir geben Ihnen nützliche Tipps, wie Sie nicht nur aktiv das Klima schützen, sondern gleichzeitig auch noch Geld sparen können.

Was kann man tun, um das Klima zu schützen?

Energie sparen schont die Umwelt – und den Geldbeutel

© CC-Verlag

 

Jeder kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Wir geben Ihnen nützliche Tipps, wie Sie nicht nur aktiv das Klima schützen, sondern gleichzeitig auch noch Geld sparen können.

Kurz erklärt: Ursachen des Klimawandels

Durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Erdöl oder Kohle wird CO2  freigesetzt. Es verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt. Die Folge: Die Temperatur auf der Erde steigt stetig an. Seit 1990 ist der weltweite CO2-Ausstoß um 40 Prozent gestiegen – von rund 22 Milliarden Tonnen auf über 30 Milliarden Tonnen im Jahr 2009.

Kurz erklärt: Folgen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich in den verschiedenen Regionen der Welt auf unterschiedliche Weise. Während manche Regionen trockener und/oder heißer werden, nehmen in anderen Ländern die Niederschläge zu. Insgesamt werden extreme Wetterlagen häufiger. Durch die zunehmende Erderwärmung Schmelzen die Gletscher, was zum Anstieg der Meeresspiegel und zu Überschwemmungen führt. Auch wird es vermehrt zu Stürmen kommen.

Praktische Energiespartipps…
…rund ums Heizen:

  • Sind Fenster und Türen nicht richtig dicht, wird unnötig Energie verschwendet. Schon ein einfaches Dichtungsband aus dem Baumarkt kann Abhilfe schaffen.
  • Achten Sie auf richtiges (Stoß-)Lüften: Öffnen Sie die Fenster zum Lüften stets ganz und drehen Sie dabei die Heizung herunter. Gekippte Fenster sorgen kaum für Luftaustausch und verschwenden Energie.
  • Statten Sie Ihre Heizungen mit programmierbaren elektronischen Thermostatventilen aus – so lässt sich die Raumtemperatur effizient regulieren und Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Denken Sie auch an die Nachtabsenkung Ihrer Heizung.
  • Überlegen Sie, wie warm Sie es in welchem Raum wirklich brauchen. Denn ab 20 Grad Raumtemperatur verbraucht jedes zusätzliche Grad sechs Prozent mehr Energie.
  • Stellen Sie keine Möbelstücke direkt vor die Heizkörper.
  • Statten Sie Ihre Dusche mit einem wassersparenden Duschkopf oder einem Durchflussbegrenzer aus. 

…rund um den Stromverbrauch:

  • Achten Sie beim Neukauf von Elektrogeräten auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse. Mittlerweile gibt es Geräte, die mit „A+++“ gekennzeichnet sind. Diese Geräte sparen besonders viel Strom.
  • Nutzen Sie Steckerleisten, die man an- und ausschalten kann. Elektrogeräte verbrauchen auch in abgeschaltetem Zustand Energie.
  • Nutzen Sie bei Elektrogeräten nicht die Standby-Funktion, sondern schalten Sie die Geräte komplett aus.
  • Ersetzen Sie Ihre alten Glühbirnen durch Energiesparlampen.
  • Waschtemperaturen um 30 Grad reichen heutzutage dank kaltaktiver Waschmittel in der Regel aus, um die Wäsche zu reinigen. Auch eine Vorwäsche ist nicht unbedingt nötig.
  • Überlegen Sie, zu einem Ökostrom-Anbieter zu wechseln.

…rund um Lebensmittel:

  • Fleisch ist in seiner Herstellung energieaufwändig. Für den Anbau von Futter werden außerdem Wälder gerodet. Rinder sind zusätzlich für einen nicht unerheblichen Ausstoß des Treibhausgases Methan verantwortlich. Weniger Fleisch sorgt also für eine bessere Klimabilanz.
  • Kaufen Sie möglichst saisonale Lebensmittel, die aus der Region stammen.
  • Achten Sie beim Kochen darauf, dass der Topf genau auf die Herdplatte passt. Der Topfdeckel sollte möglichst gut schließen.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Die neue Straßenverkehrsordnung

Am 1. April 2013 ist eine neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft...[mehr erfahren]

Ein Gespräch mit der Bundesdatenschutzbeauftragen

Durch die Digitalisierung wachsen die Anforderungen an den...[mehr erfahren]

Prävention im Kino: Bühne frei für „Lotti und Kurt“

Seniorinnen und Senioren sind eine der wichtigsten Zielgruppen in der...[mehr erfahren]

So gefährlich kann „Dooring“ für Radfahrer sein

An einem Sonntagvormittag gegen 11 Uhr fuhr der 60-jährige Bernhard...[mehr erfahren]

Wie langsam dürfen Autofahrer fahren?

Ob Mittelspurschleicher auf der Autobahn oder Langsamfahrer auf der...[mehr erfahren]

Sinnvoll oder überflüssig?

Um ein Fahrrad oder E‑Bike gegen Diebstahl zu schützen, hilft vor...[mehr erfahren]

Änderungen bei Führerscheinen, Verbandkästen und Ladesäulen

Mit Beginn des Jahres 2023 traten wieder einige neue Gesetze, Regeln...[mehr erfahren]

Bei Unfällen kann sie Leben retten

Nach einem Verkehrsunfall zählt oft jede Sekunde. Die Rettungskräfte...[mehr erfahren]

Ein Kopfschutz kann Verletzungen verhindern

Seit dem BGH-Urteil vom Juni 2014 gibt es keine Zweifel mehr: Einem...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit für Fahrzeuge

Diese Systeme sind ab 2022 Pflicht

Die EU will den Straßenverkehr sicherer machen. Dabei sollen neue...[mehr erfahren]