< Haustiere sicher transportieren

Mit dem Defibrillator Leben retten

Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, kann jede Sekunde über Leben und Tod entscheiden. Viele öffentliche Plätze wie U-Bahnstationen, Freibäder und Sportstadien sind aus diesem Grund mit sogenannten automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs) ausgestattet, die ohne medizinisches Know-how von jedem bedient werden können. In der Praxis werden die lebensrettenden Geräte jedoch nur selten eingesetzt. Thomas Ulbrich, Leiter für Erste-Hilfe-Ausbildungen beim Arbeiter-Samariter-Bund in Hamburg, erklärt im Interview mit PolizeiDeinPartner, wie AEDs funktionieren und wie Laien problemlos mit einem solchen Gerät umgehen können.

„Niemand kann etwas falsch machen!“


Mithilfe eines Laiendefibrillators (AED) kann im Notfall jeder zum Lebensretter werden

© hooyah808/stock.adobe.com

 

Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, kann jede Sekunde über Leben und Tod entscheiden. Viele öffentliche Plätze wie U-Bahnstationen, Freibäder und Sportstadien sind aus diesem Grund mit sogenannten automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs) ausgestattet, die ohne medizinisches Know-how von jedem bedient werden können. In der Praxis werden die lebensrettenden Geräte jedoch nur selten eingesetzt. Thomas Ulbrich, Leiter für Erste-Hilfe-Ausbildungen beim Arbeiter-Samariter-Bund in Hamburg, erklärt im Interview mit PolizeiDeinPartner, wie AEDs funktionieren und wie Laien problemlos mit einem solchen Gerät umgehen können.

Herr Ulbrich, was genau sind automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs), und wie unterscheiden sie sich von Geräten, die nur von medizinischen Profis eingesetzt werden dürfen?

Bei AEDs handelt es sich um die einfachste Art von Defibrillatoren, die es auf dem Markt gibt. Sie wurden speziell für Personen ohne medizinischen Hintergrund entwickelt und werden deshalb auch „Laiendefibrillatoren“ genannt. Das bedeutet: Bei einem Herzkreislaufstillstand oder Herzrhythmusstörungen kann ein AED quasi von jedem zur Reanimation eingesetzt werden. Im Gegensatz zu den Laiengeräten dürfen professionelle Defibrillatoren hingegen ausschließlich von geschulten Personen mit medizinischer Ausbildung angewendet werden. Diese Geräte sind deutlich teurer, haben dafür aber auch mehr Funktionen wie zum Beispiel Blutdruckmessung oder Messung der Sauerstoffsättigung.

Wie kann ein Laie, der noch nie zuvor einen Defibrillator benutzt hat, im Notfall damit umgehen?

Die Bedienung ist bewusst kinderleicht und erklärt sich von selbst. Während der Wiederbelebung gibt das Gerät dem Anwender klare Schritt-für-Schritt-Anweisungen, das heißt, es kann mit dem Anwender über Sprache kommunizieren. Halbautomatische AEDs beginnen mit der Analyse des Herzrhythmus, sobald die Elektroden am Patienten kleben. Und erst dann, wenn das Gerät ein Herzkammerflimmern klar erkennt, lädt es automatisch die Energie zum schocken bzw. defibrillieren auf, die dann der Ersthelfer aktiv auslösen muss. Beim sogenannten Vollautomaten dagegen gibt das Gerät den Stromstoß selbstständig ab, nachdem es den Anwender vor einer folgenden Defibrillation warnt. Denn dieser darf den Patienten während der Defibrillation nicht berühren, um somit nicht auch einen Stromschlag vom AED zu bekommen. Die meisten AEDs sind aber halbautomatisch, so dass bei diesen Geräten immer der Ersthelfer aktiv den Schock auslösen muss. In jedem Fall gibt es keinen Grund, vor der Bedienung zurückzuschrecken. Studien haben gezeigt, dass ein Laie, der keine Ahnung hat, wie die Simulation abläuft, nur einen Tick langsamer ist, als ein Ersthelfer, der schon mal mit einem solchen Gerät geübt hat.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Abschnittskontrolle erhöht die Verkehrssicherheit

„Section Control“ ist ein neuartiges Verfahren zur...[mehr erfahren]

„Ein Deal mit den Behörden ist die Ausnahme!“

Fast jeder kennt es: Man ist mit dem Auto zu schnell unterwegs und...[mehr erfahren]

Fragen zur Selbstkontrolle, ob man noch verkehrstüchtig ist

Die Entscheidung für den richtigen Zeitpunkt, ab wann man nicht mehr...[mehr erfahren]

Fahrzeuge regelmäßig in der Werkstatt checken lassen

Sicherheitsmängel an Fahrzeugen sind immer wieder der Grund für...[mehr erfahren]

Promillegrenzen, Winterreifenpflicht, Rauchverbot

Für viele Reisende ist das Auto das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es...[mehr erfahren]

Was muss ich, was darf ich, was kann ich?

In kritischen Situationen kann Zivilcourage anderen Menschen helfen,...[mehr erfahren]

Die unsichtbare Radar-Kontrolle

Sie blitzen, ohne zu blitzen: Dank neuer Technik machen moderne...[mehr erfahren]

So gefährlich kann „Dooring“ für Radfahrer sein

An einem Sonntagvormittag gegen 11 Uhr fuhr der 60-jährige Bernhard...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit für Fahrzeuge

Diese Systeme sind ab 2022 Pflicht

Die EU will den Straßenverkehr sicherer machen. Dabei sollen neue...[mehr erfahren]

Wie Autofahrer reagieren sollten

Sofort anhalten oder noch bis zum nächsten Parkplatz fahren? – So...[mehr erfahren]