< Haustiere sicher transportieren

Mit dem Defibrillator Leben retten

Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, kann jede Sekunde über Leben und Tod entscheiden. Viele öffentliche Plätze wie U-Bahnstationen, Freibäder und Sportstadien sind aus diesem Grund mit sogenannten automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs) ausgestattet, die ohne medizinisches Know-how von jedem bedient werden können. In der Praxis werden die lebensrettenden Geräte jedoch nur selten eingesetzt. Thomas Ulbrich, Leiter für Erste-Hilfe-Ausbildungen beim Arbeiter-Samariter-Bund in Hamburg, erklärt im Interview mit PolizeiDeinPartner, wie AEDs funktionieren und wie Laien problemlos mit einem solchen Gerät umgehen können.

Was genau passiert beim Kammerflimmern?

Beim Kammerflimmern entstehen rasend schnelle, chaotische Kontraktionen des Herzmuskels, die innerhalb kürzester Zeit zur Bewusstlosigkeit und zum plötzlichen Herztod führen können. Die Herzmuskelzellen arbeiten nicht mehr geordnet bzw. synchron und dadurch ist das Herz ist nicht mehr in der Lage, Blut in den Kreislauf zu pumpen. Daher ist ein Kammerflimmern vom Ergebnis wie ein Herzstillstand gleichzusetzen, wobei beim Herzstillstand überhaupt keine Tätigkeit der Herzmuskelzellen vorliegt. Daher ist aus Sicht des Rettungsdienstes auch die Behandlung eines Herzstillstandes eine andere, da hier eher Medikamente (wie Adrenalin) das Mittel der Wahl sind. Ursachen für das Kammerflimmern können neben Komplikationen bei Herzinfarkten auch bekannte Herzrhythmusstörungen oder aber auch haushaltstypische Wechselstromunfälle sein.

Zu welchem Zeitpunkt sollte man einen Defibrillator im Rahmen einer Wiederbelebung anwenden?

Ab dem Moment, wo eine Person nicht ansprechbar, also bewusstlos ist und keine (normale) Atmung hat, sollte sofort ein Notruf abgesetzt werden und dann schnellstmöglich mit der Wiederbelebung begonnen werden. Während eine Person mit der Herzdruck-Massage beginnt, kann eine weitere Person den AED vorbereiten, sofern ein solches Gerät vor Ort vorhanden ist. Wird ein Defibrillator innerhalb der ersten Minute nach dem Auftreten eines Kammerflimmerns eingesetzt, liegt die Chance bei 90 Prozent, dieses erfolgreich mit der Defibrillation zu durchbrechen. Jede weitere Minute Verzögerung senkt die Erfolgschance einer Defibrillation um 10 Prozent.

Thomas Ulbrich, Leiter Erste-Hilfe-Ausbildungen, ASB Hamburg

© ASB Hamburg

Wo sind AEDs in der Öffentlichkeit zu finden – und wie erkennt man sie?

Es gibt sie quasi überall, etwa in Flughäfen, Bahnhöfen, Fußballstadien und anderen öffentlichen Gebäuden. Auch viele öffentliche Plätze sind mittlerweile mit den Geräten ausgestattet. Allein bei uns in Hamburg sind inzwischen mehr als 1.000 Standorte von Defibrillatoren registriert. Sie hängen in der Regel als kleiner Koffer an der Wand und sind gekennzeichnet durch ein grünes Schild mit einem weißen Herz, auf dem ein Blitz abgebildet ist. Mithilfe der App „ASB-Schockt“, die hier bei uns in Hamburg unter dem Namen „Hamburg schockt“ läuft, können Ersthelfer in kritischen Situationen per GPS schnell herausfinden, wo sich das nächste Gerät in ihrer Nähe befindet. Die App gibt es bereits für die Städte Berlin, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kassel, Leipzig und Lüneburg sowie für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Unser langfristiges Ziel ist es, das Netz von „ASB-schockt“ deutschlandweit auszubauen. Um uns dabei zu unterstützen, empfehlen wir allen Betreibern öffentlicher Einrichtungen, aber auch aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern, jeden AED, der noch nicht in unserer Datenbank aufgenommen ist, über die App zu melden.

Was raten Sie abschließend Bürgerinnen und Bürgern, die aus Angst, einen Fehler zu machen, vor der Anwendung eines AED zurückschrecken?

Niemand kann dabei etwas falsch machen. Wenn das Gerät eine Empfehlung zum Defibrillieren gibt, hat das auch seinen Grund. In diesem Moment sollte man nicht lange zögern und den Schock auslösen. Selbst wenn dieser nichts mehr bringt, kann man der Person damit keinen weiteren Schaden zufügen. Der größte Fehler ist immer, nichts zu tun. Darüber hinaus empfehle ich jedem, unbedingt regelmäßig seine Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen. Der Kurs, der für den Führerschein nötig war, reicht irgendwann Jahre später einfach nicht mehr aus.

KF (Stand 29.10.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Wer hat Zugriff auf die Daten aus den Fahrerassistenzsystemen?

Nach einem schweren Unfall ist es für Verletzte lebenswichtig, dass...[mehr erfahren]

Ohne Stress auf die Straße

Nutzen statt Besitzen – mit dem Begriff „Shareconomy“ ist die...[mehr erfahren]

Mit Christoph Birnstein, Automobilclub Europa (ACE)

In diesem Video gibt Christoph Birnstein, NRW-Regionalbeauftragter...[mehr erfahren]

Interaktive Funkstreifenwagen der Polizei Brandenburg

Wie kann man die Funkstreifenwagen der Polizei mit moderner...[mehr erfahren]

Mannheimer Ermittlungsgruppe sagt Motorenlärm den Kampf an

Den Motor aufheulen lassen, mit möglichst laut quietschenden Reifen...[mehr erfahren]

„Ein Deal mit den Behörden ist die Ausnahme!“

Fast jeder kennt es: Man ist mit dem Auto zu schnell unterwegs und...[mehr erfahren]

Fahrerassistenzsysteme

Wie funktioniert die moderne Technik?

Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]

Vor allem im Internet ist Vorsicht geboten

Kaum eine Berufsgruppe wird so oft als Beispiel für unseriöses...[mehr erfahren]

Schaulustigen drohen Bußgelder und Freiheitsstrafen

Szenen mit Schaulustigen, die verunglückte Personen an der...[mehr erfahren]

Das Verkehrspolitische Programm der GdP NRW

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine grundlegende...[mehr erfahren]