< Moderne Informationstechnik im Einsatz

Notfalltipps per Smartphone

Ob im Haushalt, am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr: Unfälle, bei denen Menschen zu Schaden kommen, können immer und überall passieren. Gleiches gilt für Vergiftungen oder plötzlich auftretende Erkrankungen: Jedes Jahr erleiden etwa 100.000 Menschen in Deutschland den plötzlichen Herztod. In solchen Situationen kann die Mithilfe von Ersthelfern über das Leben der Betroffenen entscheiden. Denn bis der Rettungsdienst nach einem Notruf eintrifft, dauert es im Schnitt acht bis 15 Minuten. Das Problem: Viele Menschen trauen sich das gar nicht zu. Erste-Hilfe-Apps wollen sie dabei unterstützen und zum Handeln animieren.

Was können Erste-Hilfe-Apps leisten?

Erste Hilfe-Apps können im Notfall zum Handeln animieren

© efired, fotolia

 

Ob im Haushalt, am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr: Unfälle, bei denen Menschen zu Schaden kommen, können immer und überall passieren. Gleiches gilt für Vergiftungen oder plötzlich auftretende Erkrankungen: Jedes Jahr erleiden etwa 100.000 Menschen in Deutschland den plötzlichen Herztod. In solchen Situationen kann die Mithilfe von Ersthelfern über das Leben der Betroffenen entscheiden. Denn bis der Rettungsdienst nach einem Notruf eintrifft, dauert es im Schnitt acht bis 15 Minuten. Das Problem: Viele Menschen trauen sich das gar nicht zu. Erste-Hilfe-Apps wollen sie dabei unterstützen und zum Handeln animieren.

Mehr Selbstsicherheit dank App

Wer sich eine Erste-Hilfe-App auf sein Smartphone laden möchte, hat die Qual der Wahl. Denn mittlerweile stellen sowohl Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) oder die Malteser als auch andere Anbieter wie die Deutsche Herzstiftung solche digitalen Notfallassistenten zur Verfügung. Weiß man im Ernstfall nicht weiter, kann man sich mithilfe von einfachen Ja-Nein-Fragen zu den wichtigsten Sofortmaßnahmen leiten lassen. Zudem bieten viele Apps ausführliches Hintergrundwissen und Informationen zu Erste-Hilfe-Kursen. Für Stefan Markus, Leiter der Abteilung Ausbildung bei den Maltesern, kann eine Erste-Hilfe-App zwar unterstützen, ist aber immer nur ein Baustein von vielen: „Wir versuchen, über mehrere Kanäle Ersthilfe-Wissen in die Bevölkerung zu tragen. Nur durch eine Kombination von Kursen, Broschüren und eben auch einer solchen App lässt sich die Hemmschwelle abbauen, im Notfall wirklich aktiv zu werden.“ Was Markus noch betont: Auch wenn die App ein wichtigstes Hilfsmittel sein kann, ersetzt sie niemals den Erste-Hilfe-Kurs. Denn nur hier lernt man die wichtigsten Grundfertigkeiten. Diese sollte man etwa alle zwei bis drei Jahre auffrischen. „In der Zwischenzeit kann man sich das Wissen durch die App immer wieder ins Gedächtnis rufen.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Richtig vorbereitet starten

Anschnallen – Gepäck sichern – Spiegel, Sitz und Kopfstütze...[mehr erfahren]

„Niemand kann etwas falsch machen!“

Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, kann jede Sekunde über Leben...[mehr erfahren]

Abschnittskontrolle erhöht die Verkehrssicherheit

„Section Control“ ist ein neuartiges Verfahren zur...[mehr erfahren]

Beleuchtung schafft Sicherheit im Straßenverkehr

Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen kann die...[mehr erfahren]

RDKS jetzt Pflicht bei Neuwagen

Die richtige Reifenwahl gehört zum A und O beim Thema Sicherheit im...[mehr erfahren]

Wie man sich als Autofahrer schützen kann

Baustellen, ein hohes Verkehrsaufkommen und Unfälle sind die...[mehr erfahren]

Neue Technik sorgt nach Unfall für schnelle Hilfe

eCall (emergency call) ist ein Notrufsystem, das nach einem...[mehr erfahren]

Wie man das Auto ordnungsgemäß abstellt

Viele Autos, wenig Platz: Vor allem in deutschen Großstädten sind...[mehr erfahren]

Prävention im Kino: Bühne frei für „Lotti und Kurt“

Seniorinnen und Senioren sind eine der wichtigsten Zielgruppen in der...[mehr erfahren]

EU-Programm DRUID liefert Fakten zum Thema „Drogen im Straßenverkehr“

Die Zahl der Unfälle, bei denen Drogen im Spiel sind, steigt seit...[mehr erfahren]