< Betrug bei Fahrerlaubnisprüfungen

Puppenbühnen in der Verkehrserziehung

Es gibt mediale Vermittlungsformen, die einfach zeitlos sind. Dazu gehören die Polizeipuppenbühnen. Diese Form des Puppentheaters funktioniert noch heute bei Kita- und Grundschulkindern. Erfunden wurden die Polizeipuppenbühne in den 1950er Jahren vom Hamburger Polizisten und Puppenspieler Heinz Krause. Ein weiterer Pionier war der Bonner Polizist Theo Flor. Heute existieren in Deutschland mehr als 100 solcher Gruppen: In ihren Stücken lernen Kinder die Verkehrsschilder und -regeln kennen, aber auch wichtige Grundlagen für das richtige Verhalten – im Straßenverkehr, aber auch beispielsweise gegenüber fremden Erwachsenen.

Die mehr als 100 Ensembles repräsentieren eine lange Tradition


Das Puppenmädchen Maja erzählt Vorschulkindern von ihren Erlebnissen im Straßenverkehr

© Polizei RLP

 

Es gibt mediale Vermittlungsformen, die einfach zeitlos sind. Dazu gehören die Polizeipuppenbühnen. Diese Form des Puppentheaters funktioniert noch heute bei Kita- und Grundschulkindern. Erfunden wurden die Polizeipuppenbühne in den 1950er Jahren vom Hamburger Polizisten und Puppenspieler Heinz Krause. Ein weiterer Pionier war der Bonner Polizist Theo Flor. Heute existieren in Deutschland mehr als 100 solcher Gruppen: In ihren Stücken lernen Kinder die Verkehrsschilder und -regeln kennen, aber auch wichtige Grundlagen für das richtige Verhalten – im Straßenverkehr, aber auch beispielsweise gegenüber fremden Erwachsenen.

Eine ideale Möglichkeit der Projektion und der Identifikation

Viele ältere Erwachsene sind mit den Hörspielen des Hamburger Verkehrskaspers aufgewachsen, die es in den 1960er und 70er Jahren auf Schallplatten gab. Und manche Puppenbühnen verwenden noch heute die klassischen Figuren aus der Blütezeit des Polizeipuppenspiels. „Es sind wertvolle und alte Figuren. Die Schnitzer waren Theo Eggink, Till de Kock und Hellmuth Lange, allesamt große Namen in der deutschen Puppenspielgeschichte“, erläutert der Schauspieler und Puppenspieler Gerd J. Pohl. Die Figur des Kaspers ist für ihn eine ideale Projektions- und Identifikationsfläche: „Es wird immer wieder diskutiert, ob der Kasper heute noch zeitgemäß ist, aber darauf habe ich nur eine einzige Antwort: Es geht nicht darum, ob man Ja oder Nein sagt zum Kasperspiel, sondern nur darum, ob man es gut macht oder schlecht, beseelt oder halbherzig. Und ich denke, dass wir es gut und beseelt machen. Die Reaktionen der Kinder, Eltern und Pädagogen lassen jedenfalls keine anderen Rückschlüsse zu.“

Im Polizeipuppentheater geht es um Sicherheit, Selbstvertrauen und richtiges Verhalten gegenüber fremden Personen

© Polizei RLP

Spielweise ist pädagogisch aktuell

Heutige Stücke der Verkehrspuppenbühnen unterscheiden sich stark von ihren Vorgängern aus den 1950er bis 70er Jahren. Sie orientieren sich am aktuellen Stand der Verkehrspädagogik. Oft führen das Puppenspieler-Ensemble und das Publikum einen offenen Dialog über aktuelle Themen des Straßenverkehrs. Nicht der Kasper, sondern die Kinder lösen dann die diskutierten Probleme. Dadurch bestimmt das Publikum den Fortgang und Ausgang der Ereignisse auf der Bühne mit. Herausforderungen im Straßenverkehr werden von den Figuren vernünftig und realitätsnah bewältigt und nicht durch Zauber oder durch den Einsatz von Gewalt gelöst.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Erste Hilfe per Anleitung

Einen Erste-Hilfe-Kurs hat fast jeder irgendwann einmal absolviert,...[mehr erfahren]

Sinnvoll oder überflüssig?

Um ein Fahrrad oder E‑Bike gegen Diebstahl zu schützen, hilft vor...[mehr erfahren]

„Es muss gleiches Recht für alle gelten“

Ein Verkehrsunfall kann eine Lebensplanung in nur wenigen Sekunden...[mehr erfahren]

Tipps für den Ernstfall

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 2.000 Falschfahrten gemeldet,...[mehr erfahren]

Darauf sollten Privatpersonen achten

Ob ätzend, entzündlich, explosiv oder giftig: Bei gefährlichen Gütern...[mehr erfahren]

Polizei Karlsruhe setzt auf Prävention

Die große Zahl an Menschen, die aus Kriegsgebieten geflohen sind,...[mehr erfahren]

Warum Warnweste und Verbandskasten ins Auto gehören

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer machen sich keine Gedanken, ob...[mehr erfahren]

Den Antrieb und das Fahrwerk checken

Bevor man – beispielsweise nach der Winterpause – mit einem Motorrad...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme

Mit Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrat

Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]

So gefährlich kann „Dooring“ für Radfahrer sein

An einem Sonntagvormittag gegen 11 Uhr fuhr der 60-jährige Bernhard...[mehr erfahren]