< Unfallfolgen – hautnah vermittelt

Das sichere Fahrrad

Sicherheitstechnisch gibt es keine Unterschiede zwischen einem Erwachsenen-und einem Kinderfahrrad. In Deutschland müssen sie alle eine festgelegte Mindestausstattung vorweisen, um sich im Straßenverkehr bewegen zu dürfen.

Die richtige Ausrüstung für den Straßenverkehr

Verkehrssicheres Fahrrad

© www.pd-f.de / Bernd Bohle

 

Sicherheitstechnisch gibt es keine Unterschiede zwischen einem Erwachsenen-und einem Kinderfahrrad. In Deutschland müssen sie alle eine festgelegte Mindestausstattung vorweisen, um sich im Straßenverkehr bewegen zu dürfen.

Alle Fahrräder, die sich im Straßenverkehr bewegen, müssen ausgestattet sein mit:

  • einer funktionstüchtigen Beleuchtung: Fahrräder benötigen einen Dynamo, der sowohl den Frontscheinwerfer als auch das Rücklicht mit Strom versorgt. Alternativ sind mittlerweile aber auch abnehmbare Akku- und Batterieleuchten erlaubt, die das Prüfzeichen des Kraftfahrt-Bundesamtes haben („K-Nummer“). Sie müssen bei Dämmerung und Dunkelheit bzw. bei schlechten Sichtverhältnissen mitgeführt und am Fahrrad angebracht werden.
  • einem Frontscheinwerfer: Fahrräder müssen mit mindestens einem nach vorn wirkenden Scheinwerfer (weißes Abblendlicht) ausgerüstet sein. Dieser muss so eingestellt werden, dass er andere Verkehrsteilnehmer nicht blendet. Er darf zusätzlich mit Tagfahrlicht- und Fernlichtfunktion ausgestattet sein. Blinkende Modelle sind unzulässig.
  • weißem Rückstrahler: Dieser muss nach vorne wirken, darf aber auch im Scheinwerfer integriert sein.
  • einem Rücklicht: An der Rückseite muss mindestens eine rot leuchtende Schlussleuchte vorhanden sein. Sie darf über eine Bremslicht- und Standlichtfunktion verfügen. Blinkende Modelle sind unzulässig.
  • rotem Rückstrahler: Es muss mindestens ein nicht dreieckiger Rückstrahler (Kategorie „Z“) verbaut sein. Dieser kann auch in der Schlussleuchte integriert sein.
  • Speichenreflektoren: Zwei pro Rad sind Pflicht. Alternativ sind ringförmig zusammenhängende retroreflektierende weiße Streifen an Reifen bzw. Felgen oder in den Speichen von Vorder- und Hinterrad erlaubt bzw. weiß retroreflektierende Speichen oder Speichenhülsen an jeder Speiche.
  • zwei gelben Pedalrückstrahlern (nach vorne und hinten).
  • zwei unabhängig wirkenden Bremsen (je eine pro Rad).
  • einer funktionierenden Klingel (keine Hupe).

Sicherheit hat ihren Preis

Kleinstkinderräder zählen als Spielzeug und nicht als Fahrräder. Sie dürfen nur auf Gehwegen ohne Gefährdung der Fußgänger verwendet werden und müssen auch nicht den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen für Fahrräder im Straßenverkehr genügen.

Der Polizist und Verkehrsexperte Joachim Schalke, der sich auch beim Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) engagiert, rät, beim Fahrradkauf zu einem Fachhändler zu gehen, um sich beraten zu lassen. Sein Tipp: lieber ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen, vor allem bei den Kinderfahrrädern: „Ich sehe immer wieder in meiner Arbeit Kinder, die mit mangelhaften Helmen und defekter Lichtanlage auf den Straßen unterwegs sind.“ Es gibt heute sehr gute Fahrräder, die über Jahre mitwachsen. Sie haben ihren Preis, sind aber auch ihr Geld wert. „Wir geben heute in Deutschland viel Geld für unsere Autos aus und beim Kinderfahrrad, so hat man den Eindruck, wird oft gespart“, resümiert Schalke.
Eine weitere Empfehlung, die er ausspricht, ist die Verwendung von Leuchtdioden (LED). Sie sind sehr leistungsfähig und es gibt sie auch mit Standlichtfunktion und als Tagfahrlicht. Beim Kauf eines Rades sollte man sehr aufmerksam sein, denn nicht alle Räder, die verkauft werden, genügen den Sicherheitsansprüchen. Wenn man von der Polizei angehalten wird und das Fahrrad ist nicht verkehrssicher, dann kann es eine mündliche oder monetäre Verwarnung geben. Das geschieht in Deutschland immer häufiger, denn wenn ein schwerer Unfall passiert, wird das Fahrrad von der Polizei beschlagnahmt. Sicherheitsmängel können für spätere Regress- oder Schadensersatzansprüche schwerwiegende Folgen haben.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Nicht von günstigen Preisen locken lassen!

In Zeiten von niedrigen Zinsen interessieren sich viele Menschen...[mehr erfahren]

Auf Streife mit der Kölner Fahrradpolizei

Die Ampel ist rot, die Autos stauen sich und ein Radfahrer schlängelt...[mehr erfahren]

Was muss ich, was darf ich, was kann ich?

In kritischen Situationen kann Zivilcourage anderen Menschen helfen,...[mehr erfahren]

Verkehrsprävention für die Generation 65+

Ob der 91-jährige Mercedes-Fahrer, der mit seinem Wagen in den...[mehr erfahren]

Schutzplanken können Leben retten

Von Bäumen gesäumte Landstraßen sehen zwar schön aus, bergen für...[mehr erfahren]

Mobilität erhalten und Selbsteinsicht fördern

Im Landkreis Dahme-Spreewald hat ein 81-jähriger Autofahrer Mitte Mai...[mehr erfahren]

Wann kann man gebuchte Reisen kostenfrei stornieren?

Türkei, Ägypten, Frankreich, Tunesien: Die Terroranschläge in...[mehr erfahren]

Wie man das Auto ordnungsgemäß abstellt

Viele Autos, wenig Platz: Vor allem in deutschen Großstädten sind...[mehr erfahren]

Abwicklung nach dem Unfall

Nach einem Unfall stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen: Wer...[mehr erfahren]

Richtig vorbereitet starten

Die richtige Kleidung – Helm auf – und die Regeln beachten: Der...[mehr erfahren]