< Feiern unter Lebensgefahr

Schritt für Schritt zum Schulwegplan

Sobald Kinder eingeschult werden, sind sie häufig das erste Mal eigenständig im Straßenverkehr unterwegs. Damit sie unversehrt zum Unterricht kommen, ist es wichtig, dass sie sichere Wege nehmen und wissen, an welchen Stellen sie besonders vorsichtig sein müssen. Dabei hilft ein guter Schulwegplan: Die kartografische Darstellung weist auf Gefahren hin und zeigt Eltern möglichst sichere Querungsstellen und Wege vom Wohnort bis zur Schule auf. Was können Eltern oder Lehrkräfte tun, wenn kein Schulwegplan zur Verfügung steht? Wie kann man diesen mit vertretbarem Aufwand erstellen? Und wie fängt man an?

Zusammenarbeit vieler Akteure

Gibt es noch keinen Schulwegplan, wird der Erstellungsprozess meist von Elternvertretern oder der Schulleitung angestoßen, erklärt Susanne Holocher. „Das Thema kann man beispielsweise im Rahmen eines Elternabends besprechen“, empfiehlt sie. Denn dadurch ist jeder darüber informiert, dass ein solcher Plan entsteht, und möglicherweise beteiligen sich noch weitere engagierte Eltern daran. Sind Eltern und Schule im Boot, ist es wichtig, die Kommune anzusprechen. Sie kann dabei unterstützen, gefährliche Stellen sicherer zu machen, beispielsweise indem Geschwindigkeitsbegrenzungen eingeführt oder Ampelphasen für Fußgänger verlängert werden. Darüber hinaus sollte man in jedem Fall die Polizei mit einbeziehen. Denn die kann sehr wichtige Hinweise geben, wo in der Vergangenheit bereits viele Unfälle passiert sind und welche Wege man daher nicht empfehlen sollte. Weitere Informationen können auch Institutionen wie die Verkehrswacht oder der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club liefern. „Grundsätzlich gilt das Motto: Je mehr Partner einbezogen werden, desto mehr Wissen hat man und desto besser wird der Schulwegplan“, erklärt Holocher.

Susanne Holocher

Expertin für Verkehrs- und Mobilitätsverhalten bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) © BASt

Elterntaxis werden zur Gefahr

Schulwegpläne können darüber hinaus dazu beitragen, die Anzahl von so genannten Elterntaxis zu reduzieren. Sie sollen Eltern einen Anstoß geben, die Kinder alleine zur Schule gehen zu lassen. „Viele Eltern fahren ihre Kinder, weil sie Angst haben, dass dem Sohn oder der Tochter unterwegs etwas passiert. Wenn man einen guten Schulwegplan hat und sichere Schulwege kennt, dann werden die Eltern davon eher absehen“, hofft Susanne Holocher. Die Expertin betont auch noch einmal, wie wichtig es ist, den Kindern den selbstständigen Gang zur Schule zuzutrauen. „Für den Fall, dass die Eltern mal keine Zeit haben, müssen die Kinder in der Lage sein, das alleine zu schaffen. Werden sie sonst immer gefahren, ist das umso gefährlicher, weil die Kinder keine Übung haben.“ Was noch hinzukommt: Die Elterntaxis sind auch selbst eine Gefahr. Denn vor der Schule kommen sich die ganzen Autos in die Quere. „Die Eltern meinen es gut, aber dadurch treten noch mal ganz neue Gefahren auf“, warnt die BASt-Expertin.

Übung macht den Meister

Bevor die Kinder den Schulweg das erste Mal eigenständig zurücklegen, sollte man ihn gemeinsam mit ihnen abgehen beziehungsweise mit dem Fahrrad abfahren. Dadurch kennen sie die Route sowie die potenziellen Gefahren, werden handlungssicher und finden sich schnell alleine zurecht. „Das gibt auch den Eltern letztendlich mehr Sicherheit“, weiß Susanne Holocher. „Dann wissen sie, dass die Kinder das auch alleine schaffen können – und lassen das Elterntaxi eher stehen.“

MW (30.08.2019)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Deutsche und polnische Polizei in einem Team

Europa wächst zusammen. Die offenen Grenzen führen jedoch auch dazu,...[mehr erfahren]

RDKS jetzt Pflicht bei Neuwagen

Die richtige Reifenwahl gehört zum A und O beim Thema Sicherheit im...[mehr erfahren]

Polizeikontrollen sorgen für mehr Sicherheit

Die Autobahnpolizei ist unter anderem für Lkw-Kontrollen zuständig....[mehr erfahren]

Was muss ich, was darf ich, was kann ich?

In kritischen Situationen kann Zivilcourage anderen Menschen helfen,...[mehr erfahren]

Manipulationsversuche nehmen deutlich zu

Den Führerschein für das Auto oder das Motorrad zu erlangen, markiert...[mehr erfahren]

Mit der StVO-Novelle 2020 soll die Mobilität sicherer,...[mehr erfahren]

Rechte und Pflichten von Autofahrenden

Manche Autofahrerinnen und Autofahrer sind verunsichert, wenn sie in...[mehr erfahren]

Neue Technik sorgt nach Unfall für schnelle Hilfe

eCall (emergency call) ist ein Notrufsystem, das nach einem...[mehr erfahren]

Fahrsicherheitstrainings schärfen Risikobewusstsein im Straßenverkehr

Zu schnell gefahren, zu spät gebremst oder Vorfahrt missachtet: Nach...[mehr erfahren]

Sicherungssysteme richtig einsetzen

Viele Hunde finden Autofahren toll, Katzen hingegen mögen es meist...[mehr erfahren]