< Vorsicht vor Fahrrad-Rowdys!

Wölfe und Bären in Deutschland

Zum Ende des 19. Jahrhunderts galt der Wolf noch als ausgerottet, doch inzwischen hat er sich seine Heimat in den deutschen Wäldern zurückerobert. Laut Zählungen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW, Kenntnisstand Sept. 2017) bestand die Wolfspopulation in Deutschland im April 2016 aus 47 Wolfsrudeln, 22 Wolfspaaren und vier Einzeltieren. Für die nächste Zählung, bei der die Daten für den Zeitraum von Mai 2016 bis April 2017 ausgewertet werden, erwartet die DBBW einen erneuten Anstieg. Tierschützer freuen sich über die Rückkehr der Wölfe und betonen den Artenschutz. Tierhalter, die sich um ihre Nutztiere sorgen, stehen vor der Herausforderung, ihre Tiere weiterhin ausreichend durch Zäune und Herdenschutzhunde zu schützen. Dabei erhalten sie von den Tierschützern Unterstützung. Was bedeutet die Rückkehr der Wölfe für die Bevölkerung? Wie gefährlich ist der Wolf? Ist eine Erhöhung der Bärenpopulation in einem ähnlichen Umfang denkbar?

Gefahr oder friedliches Zusammenleben?


Wölfe sind grundsätzlich ungefährlich und haben kein Interesse am Menschen

© hkuchera, fotolia

 

Zum Ende des 19. Jahrhunderts galt der Wolf noch als ausgerottet, doch inzwischen hat er sich seine Heimat in den deutschen Wäldern zurückerobert. Laut Zählungen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW, Kenntnisstand Sept. 2017) bestand die Wolfspopulation in Deutschland im April 2016 aus 47 Wolfsrudeln, 22 Wolfspaaren und vier Einzeltieren. Für die nächste Zählung, bei der die Daten für den Zeitraum von Mai 2016 bis April 2017 ausgewertet werden, erwartet die DBBW einen erneuten Anstieg. Tierschützer freuen sich über die Rückkehr der Wölfe und betonen den Artenschutz. Tierhalter, die sich um ihre Nutztiere sorgen, stehen vor der Herausforderung, ihre Tiere weiterhin ausreichend durch Zäune und Herdenschutzhunde zu schützen. Dabei erhalten sie von den Tierschützern Unterstützung. Was bedeutet die Rückkehr der Wölfe für die Bevölkerung? Wie gefährlich ist der Wolf? Ist eine Erhöhung der Bärenpopulation in einem ähnlichen Umfang denkbar?

Verbreitung und Verhalten

Die in Deutschland lebenden und im Rahmen des bundesweiten Monitorings dokumentierten Wölfe haben sich vorwiegend in Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen ausgebreitet. Eine Wolfspopulation befindet sich in einem stetigen Wandel: Während sich ein Wolfsrudel pro Jahr um etwa vier bis sechs Jungtiere vergrößert, wandern ältere Geschwister ab, gründen ihr eigenes Rudel oder streifen alleine umher. Dabei legen sie zum Teil sehr weite Entfernungen zurück. Gesa Kluth, Diplom-Biologin und Teil der DBBW in Sachsen, hat in der Vergangenheit das Wanderverhalten von Wölfen mit GPS-Halsbandsendern beobachtet. Auch durch die Auswertung von genetischen Proben kam man den Tieren auf die Spur. „Normalerweise wandern Wölfe zwischen 50 und 100 Kilometer weit weg von ihrem elterlichen Rudel. Wir haben aber auch schon Wölfe beobachtet, die bis nach Dänemark, Österreich oder Weißrussland gewandert sind. Das erklärt auch, warum sie sich in den letzten Jahren wieder so weit verbreitet haben“, berichtet sie.

Die „Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf“ (DBBW) berät die Behörden von Bund und Ländern bei Fragen zu wildlebenden Wölfen und fasst die in den Bundesländern erhobenen Daten zum Wolfsvorkommen bundesweit zusammen. Auf der Webseite des DBBW gibt es eine Karte zu aktuell bestätigten Wolfsterritorien sowie zu Totfunden und Todesursachen.

Wie gefährlich sind Wölfe?

Wölfe werden von vielen Menschen gefürchtet. In der heutigen Zeit sieht Gesa Kluth einen möglichen Grund für die Angst darin, dass Menschen von Wölfen und Hunden ähnliche Verhaltensweisen erwarten. Wenn sie eine schlechte Vorerfahrung mit Hunden gemacht haben, sei es durch Bellen oder einen Hundeangriff, projizieren sie diese Erfahrung auf Wölfe und sehen in ihnen ebenfalls eine große Gefahr. „Natürlich sind Wölfe Wildtiere, die davon leben, dass sie andere Tiere töten. Sie interessieren sich aber überhaupt nicht für uns Menschen und scheuen den direkten Kontakt“, erklärt Kluth. Für den Fall, dass einem ein Wolf im Wald begegnen sollte, empfiehlt sie, das Tier mit Respekt zu behandeln: „Man sollte sich ihm auf keinen Fall weiter annähern, sondern Abstand halten. In 99 Prozent der Fälle verharren Wölfe bei der Begegnung mit einem Menschen ganz kurz und mustern ihn, um die Situation für sich selbst einzuschätzen. Danach verlieren sie aber schnell das Interesse und ziehen weiter.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Sinnvoll oder überflüssig?

Um ein Fahrrad oder E‑Bike gegen Diebstahl zu schützen, hilft vor...[mehr erfahren]

Wann kann man gebuchte Reisen kostenfrei stornieren?

Türkei, Ägypten, Frankreich, Tunesien: Die Terroranschläge in...[mehr erfahren]

Aufnahmen zur Klärung von Unfällen zulässig

Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kann die Fahrt durch eine...[mehr erfahren]

Vor allem im Internet ist Vorsicht geboten

Kaum eine Berufsgruppe wird so oft als Beispiel für unseriöses...[mehr erfahren]

Der internationale Vergleich zeigt gute Alternativen auf

Bahnübergänge verursachen enorme Kosten: Durch lange Wartezeiten und...[mehr erfahren]

Abwicklung nach dem Unfall

Nach einem Unfall stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen: Wer...[mehr erfahren]

EU-Programm DRUID liefert Fakten zum Thema „Drogen im Straßenverkehr“

Die Zahl der Unfälle, bei denen Drogen im Spiel sind, steigt seit...[mehr erfahren]

Richtig vorbereitet starten

Die richtige Kleidung – Helm auf – und die Regeln beachten: Der...[mehr erfahren]

Mobilität erhalten und Selbsteinsicht fördern

Im Landkreis Dahme-Spreewald hat ein 81-jähriger Autofahrer Mitte Mai...[mehr erfahren]

„Hinter jedes Steuer gehört ein klarer Kopf“

Jedes Jahr verunglücken auf deutschen Straßen Menschen, weil sie...[mehr erfahren]