< Der EU-Führerschein

Tierdiebstahl und Respektlosigkeit im Zoo

Ein Ausflug in den Zoo lässt viele Kinder- und Erwachsenenherzen höher schlagen. Täglich beobachten Zoobesucher mit großer Faszination das Treiben der Erdmännchen und die Fütterung der Schimpansen. Leider sind die Tiere in ihrem Gehege nicht immer sicher. Im vergangenen Jahr kam es vermehrt zu Vorfällen von respektlosem Verhalten seitens der Zoobesucher. Diese fütterten die Tiere mit ungeeignetem Essen und bedrängten sie. Im Zoo Krefeld ging das so weit, dass die Pinguine durch ihr Gehege gejagt wurden. Doch auch nachts gibt es Gefahren. Professionelle Diebe stehlen aus den Zoos wertvolle Tiere, mit denen der Handel offiziell verboten ist. Auf dem Schwarzmarkt verkaufen sie die Tiere für hohe Summen. Angesichts der mangelnden Rücksicht der Besucher und der Bedrohung der Tiere durch den illegalen Tierhandel stehen Zoos nun vor der Aufgabe, den Schutz und die Sicherheit für die Tiere auszubauen.

Mehr Sicherheit und Schutz für Zootiere


Zoos beherbergen viele bedrohte Tierarten

© Zoo Krefeld

 

Ein Ausflug in den Zoo lässt viele Kinder- und Erwachsenenherzen höher schlagen. Täglich beobachten Zoobesucher mit großer Faszination das Treiben der Erdmännchen und die Fütterung der Schimpansen. Leider sind die Tiere in ihrem Gehege nicht immer sicher. Im vergangenen Jahr kam es vermehrt zu Vorfällen von respektlosem Verhalten seitens der Zoobesucher. Diese fütterten die Tiere mit ungeeignetem Essen und bedrängten sie. Im Zoo Krefeld ging das so weit, dass die Pinguine durch ihr Gehege gejagt wurden. Doch auch nachts gibt es Gefahren. Professionelle Diebe stehlen aus den Zoos wertvolle Tiere, mit denen der Handel offiziell verboten ist. Auf dem Schwarzmarkt verkaufen sie die Tiere für hohe Summen. Angesichts der mangelnden Rücksicht der Besucher und der Bedrohung der Tiere durch den illegalen Tierhandel stehen Zoos nun vor der Aufgabe, den Schutz und die Sicherheit für die Tiere auszubauen.

Wachsende Respektlosigkeit

Dass Besucher in Zoos eine gewisse Erwartungshaltung im Hinblick auf Interaktion mit den Tieren haben, hält Petra Schwinn, Pressesprecherin des Zoos Krefeld, in einem gewissen Rahmen für ein natürliches Verhalten. „Das kennt man auch aus manchen Wildgehegen“, so die gelernte Diplombiologin. Was sie nicht versteht, sind Besucher, die den Tieren mit mangelndem Respekt begegnen. Sie ignorieren Hinweisschilder, auf denen ‚Füttern verboten‘ steht, und geben den Tieren Futter, das sie nicht vertragen können. Vor allem bei Menschenaffen werde das rücksichtlose und ungeduldige Verhalten der Besucher deutlich: „Die Besucher stehen vor den Schimpansen, die gerade schlafen, machen Affenlaute nach und schreien: ‚Macht doch mal was!‘ Andere werfen mit Steinen und klopfen an das Gehege. Das ist leider nicht nur bei uns, sondern auch in anderen Zoos zu beobachten.“ Schwinn sieht die Ursachen dieses Verhaltens in einem Verlust von Werten, mangelndem Unrechtsbewusstsein und dem Selbstverständnis, dass alles kaufbar und erlaubt ist. Sie beklagt: „Die Besucher kommen sicherlich nicht mit der Intention in den Zoo, die Tiere zu ärgern. Aber sie haben einfach keinen Respekt mehr vor Tieren und sehen keine Grenzen. Dieses Verhalten hat es immer gegeben, es hat aber eine neue Dimension erreicht.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme

Mit Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrat

Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]

Manipulationsversuche nehmen deutlich zu

Den Führerschein für das Auto oder das Motorrad zu erlangen, markiert...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]

Unterschätzte Gefahr und steigende Unfallzahlen

Kurz aufs Handy geschaut, mit dem Auto auf die Gegenfahrbahn gekommen...[mehr erfahren]

Ein Interview mit zwei Radfahrkindern

Lisa und Robert erzählen Erlebnisse aus dem Straßenverkehr.[mehr erfahren]

Wie Autofahrer reagieren sollten

Sofort anhalten oder noch bis zum nächsten Parkplatz fahren? – So...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit für Fahrzeuge

Diese Systeme sind ab 2022 Pflicht

Die EU will den Straßenverkehr sicherer machen. Dabei sollen neue...[mehr erfahren]

Was muss ich, was darf ich, was kann ich?

In kritischen Situationen kann Zivilcourage anderen Menschen helfen,...[mehr erfahren]

Mit Christoph Birnstein, Automobilclub Europa (ACE)

In diesem Video gibt Christoph Birnstein, NRW-Regionalbeauftragter...[mehr erfahren]

Technisches Versagen nahezu ausgeschlossen

Man ist auf der Autobahn unterwegs. Plötzlich blitzt es – und ein...[mehr erfahren]