< Drogensubstitution beim Hausarzt

Therapie in der Suchtklinik

Für viele alkohol- oder drogenabhängige Jugendliche ist die stationäre Aufnahme in einer speziellen Klinik häufig die letzte Chance, von ihrer Sucht loszukommen und den Einstieg in ein drogenfreies Leben zu finden. Das „Haus Weitenau“ in Steinen im südlichen Schwarzwald ist eine solche Einrichtung. In der Fachklinik für suchtkranke Jugendliche sollen sie Wege aus der Abhängigkeit finden.

 

Wolfgang Neumann

Psychologischer Psychotherapeut und Leiter der Fachklinik Haus Weitenau, © privat

Den Alltag bewältigen

Während der Therapie steht die abstinente Alltagsbewältigung im Vordergrund. Strukturierte und geregelte Tagesabläufe müssen von den Patienten jedoch erst gelernt werden – sie sind nicht daran gewöhnt, sich an klare Zeitvereinbarungen zu halten. Die klaren Strukturen geben den Jugendlichen aber auch Sicherheit und bereiten auf ein Leben nach der Therapie vor. Die Patienten bekommen ein Team bestehend aus Psychotherapeuten, Soziotherapeuten, Arbeitstherapeuten, Sport- und Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten und Freizeitpädagogen zur Seite gestellt. Viele erleben es zum ersten Mal, dass jemand wirklich für sie da ist und sich um sie kümmert. Die Klinik bietet ein großes Spektrum an Behandlungsbausteinen – sogar eine Reittherapie ist möglich. 

Für Jugendliche, die ihr halbes Leben mit Drogen verbracht haben, eröffnet sich hier eine völlig neue Welt. „Die jungen Leute müssen einfach mal erleben, wie es ist, sich im Klettergarten zu bewähren, auf eine Rafting Tour zu gehen oder Erfolge im Sport zu haben. Hier haben sie Möglichkeiten, sich auszuleben und auch mal andere Erfahrungen mit Gleichaltrigen zu machen. Sie sehen, dass auch in ihrer Clique, der sogenannten Peergroup, nicht immer nur Drogen, Gewalt, oder Vandalismus im Vordergrund stehen müssen, sondern dass man viel Positives zusammen erleben kann – und dass das sehr viel Spaß macht“, weiß der Klinikleiter. 

Auch Erfolge im Sport tragen zum Therapieerfolg bei

© GW20 Foto, MEV-Verlag

Träume wieder enttdecken

In Gesprächen wir dann erarbeitet, welche Lebensziele und Träume die Jugendlichen haben. „Die jungen Leute haben hier endlich einmal Zeit und Muße herauszufinden, dass sie auch noch etwas anderes sind als Trinker und Randalierer. Sie leiden ja auch unter ihrer Situation – auch wenn sie das natürlich nicht so schnell zugeben würden. Träume haben sie aber alle: Sie möchten einen Schulabschluss, eine Ausbildung, ein glückliches Leben mit einer eigenen Familie, ein Auto oder in Urlaub fahren. Wir versuchen, das mit ihnen wiederzuentdecken, was über die letzten Jahre auf der Straße verloren gegangen ist.“ 

Die Therapiezeit in der Klinik kann insgesamt bis zu 40 Wochen betragen. Dieser Zeitraum gliedert sich in zwei Phasen: Nach 24 Wochen Therapiezeit schließt sich die so genannte Adaptionsphase an. In diesen 16 Wochen wird versucht, die Jugendlichen wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Sie gehen in dieser Zeit normal zur Schule, machen Praktika in Betrieben und gehen mindestens zweimal die Woche in Freizeitvereine. 

Erhebungen der Klinik haben ergeben, dass bei Dreiviertel der Behandelten nach der Therapie eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität festzustellen ist. Diese Verbesserung bezieht sich nicht nur auf die Suchterkrankung an sich, sondern erstreckt sich auf alle Lebensbereiche wie die soziale Integration, das schulische oder berufliche Fortkommen oder die Vermeidung weiterer Straftaten. „Suchtrehabilitation für Jugendliche lohnt sich. Sie hat Erfolg und zahlt sich letzten Endes auch volkswirtschaftlich aus. Wobei es schon wichtig ist, möglichst früh zu intervenieren und Jugendliche möglichst früh in eine stationäre Maßnahme zu bringen“, weiß Neumann. Er ist stolz auf die Erfolge seiner Patienten: „Im Laufe der Zeit blühen manche Jugendliche hier richtig auf. Ich denke da gerade an eine junge Frau, die extrem traumatisierende Erlebnisse hinter sich hat. Sie hat hier neuen Lebensmut bekommen und schmiedet nun Pläne für die Zukunft.“

Seite: << zurück12

Weitere Infos für Berater zum Thema Drogen

Drogenlabore im Ausland

Die Wege von „Legal Highs“, Speed und Co. nach Deutschland

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, steigt die Zahl der...[mehr erfahren]

Entwicklung, Trends und Konsequenzen

Soziale Isolation, Zukunftsängste und das ständige Risiko, sich...[mehr erfahren]

Der Alkohol-Parcours für Schülerinnen und Schüler

Die erste größere Party, das erste Mal Alkohol trinken: Um...[mehr erfahren]

Fast jedes sechste Kind in Deutschland lebt in einer Suchtfamilie

Vorsichtige Schätzungen gehen davon aus, dass es in Deutschland 2,65...[mehr erfahren]

Beleidigungen, Drohungen, tätliche Angriffe

Ob Polizeibeamte, Feuerwehrleute, Rettungskräfte oder Busfahrer –...[mehr erfahren]