< Hilfsbereite Trickbetrüger

Gewalt verhindern und Konflikte lösen

Schon früh werden Kinder und Jugendliche mit Konfliktsituationen konfrontiert – sowohl zuhause, als auch im Sportverein oder in der Schule. Nicht selten kommt es in Klassenzimmern und auf dem Pausenhof auch zu Handgreiflichkeiten oder Mobbing. Daher ist es wichtig, dass es an Schulen eine gute Präventionsarbeit zur Vermeidung von Gewalt gibt. Die Brandenburger Polizei unterstützt die etwa 900 Schulen des Landes regelmäßig bei der Durchführung von Präventionsveranstaltungen zum Thema „Gewalt“. Alleine in der Landeshauptstadt Potsdam sind es etwa 30 Grundschulen und 15 weiterführende Schulen. Das Ziel ist es, mit den Präventionsangeboten der Entwicklung einer Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken.

Der „Anti-Bullying“-Ansatz gegen Mobbing in Schulen


Schulische Gewaltprävention muss schon in den unteren Klassen beginnen

© Katrin Böhme, Pressestelle MIK BB

 

Schon früh werden Kinder und Jugendliche mit Konfliktsituationen konfrontiert – sowohl zuhause, als auch im Sportverein oder in der Schule. Nicht selten kommt es in Klassenzimmern und auf dem Pausenhof auch zu Handgreiflichkeiten oder Mobbing. Daher ist es wichtig, dass es an Schulen eine gute Präventionsarbeit zur Vermeidung von Gewalt gibt. Die Brandenburger Polizei unterstützt die etwa 900 Schulen des Landes regelmäßig bei der Durchführung von Präventionsveranstaltungen zum Thema „Gewalt“. Alleine in der Landeshauptstadt Potsdam sind es etwa 30 Grundschulen und 15 weiterführende Schulen. Das Ziel ist es, mit den Präventionsangeboten der Entwicklung einer Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken.

Altersgerechte Prävention

Um welche Formen von Gewalt es sich in den Präventionsveranstaltungen dreht, ist immer vom Alter der Kinder abhängig – aber auch von möglichen Problemen, die es innerhalb des Klassenverbandes gibt. „Es macht wenig Sinn, in der dritten oder vierten Klasse schon über so etwas wie Cybermobbing zu sprechen. Das wird dann eher an weiterführenden Schulen thematisiert“, erklärt Polizeioberrat Peter Urban, der bei der Brandenburger Polizei den Sachbereich Prävention leitet. Auch der Umfang der Präventionsveranstaltungen ist von der Klassenstufe abhängig. So werden die Themen Gewalt und Konfliktlösung in der Grundschule vielfach in den Sachunterricht integriert. An weiterführenden Schulen werden hingegen auch ganze Projektwochen veranstaltet. Die Organisation übernimmt immer die Schule. Die Polizei kommt am Veranstaltungstag selbst unterstützend hinzu. „Es wäre nicht hilfreich, wenn wir in die Schulen gehen und mit erhobenem Zeigefinger erklären wollten, wie die Welt funktioniert. Wir wollen in Sachen Präventionsarbeit ein Partner für die Schulen sein“, so Urban.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für Berater zum Thema Familie

Experten beraten individuell zur Internetnutzung Jugendlicher

Reichen Betriebserlaubnis, Zuverlässigkeitsprüfung und Kondompflicht aus?

Im Juli 2016 hat der Bundestag ein neues Gesetz verabschiedet, das...[mehr erfahren]

„Man muss den Kindern andere Erfahrungshorizonte eröffnen!“

Ob in der Politik oder bei Demonstrationen aktiv – Menschen mit...[mehr erfahren]

Quartiersmanagement in Berlin-Kreuzberg als Erfolgsmodell

Quartiersmanagement soll dabei helfen, einzelne Stadtteile...[mehr erfahren]

Das „verfluchtes Paradies“

Kinder sollten in der DDR früh zu „sozialistischen Persönlichkeiten“...[mehr erfahren]