< Was darf man in seinen vier Wänden?

Alkohol im Alter

Der Alkoholkonsum nimmt zu – im Schnitt trinkt jeder Deutsche 11,8 Liter reinen Alkohol im Jahr, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das entspricht gut 500 Flaschen Bier. Besonders ältere Menschen sind durch den Konsum von Alkohol gefährdet – und das häufig, ohne es zu wissen. Die Zahl der aufgrund von Alkoholvergiftung in Krankenhäuser eingelieferten Senioren ist seit dem Jahr 2000 um mehr als 70 Prozent gestiegen.

Gefahren von Alkohol im Alter 

Nur wenigen älteren Menschen sind die Gefahren des Alkoholkonsums im fortgeschrittenen Alter bewusst. Aber Fakt ist: Je älter man wird, desto weniger Alkohol verträgt der Körper. Da der Wassergehalt im Körper sinkt, wird die gleiche Menge an Alkohol im Alter schlechter vertragen. „Den meisten Senioren ist dieser Umstand nicht bewusst, sie machen sich daher gar keine Gedanken darüber. Wenn sie früher abends öfter zwei Flaschen Bier getrunken haben, dann behalten sie das oft bei – ohne zu merken, dass die Wirkung sich mittlerweile verstärkt hat“, so Kleinbreuer. Hinzu kommt, dass viele ältere Menschen regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, die in Kombination mit Alkohol zu gefährlichen Wechselwirkungen führen können. „Besonders Antidepressiva oder bestimmte Schmerzmittel sind in Verbindung mit Alkohol gefährlich. Es kann zu Herz-Kreislauf-Problemen oder Vergiftungen kommen. Außerdem erhöht sich die Unfall- und Sturzgefahr“, betont die TK-Expertin. Ältere Menschen sind oft körperlich eingeschränkt – kommt dann noch die Wirkung von Alkohol und Medikamenten hinzu, kann dies schnell zu Stürzen führen. „Es kann sehr lange dauern, bis man bemerkt, dass ein älterer Mensch ein Alkoholproblem hat. Denn sie haben oft sowieso einen etwas unsicheren Gang. Dass das Schwanken unter Umständen auch durch Alkoholmissbrauch kommen kann, bedenken die Wenigsten.“

Vereinsamung lässt ältere Menschen häufig zu Alkohol greifen

© britta60, fotolia

Aufeinander achten 

Bekommt man Medikamente verschrieben, sollte man grundsätzlich immer nach den Wechselwirkungen mit Alkohol fragen, wenn man ab und zu gerne etwas trinkt. Denn es kann sein, dass Alkohol in Verbindung mit der Arznei absolut tabu ist. „Wird einem ein übermäßiger Alkoholgenuss bewusst, sollte man sich an seinen Hausarzt wenden, denn es ist schwer, sich aus einer beginnenden oder schon fortgeschrittenen Sucht selbst zu befreien. Der Arzt kann bei der Suche nach einer Therapie behilflich sein. Auch gibt es Selbsthilfegruppen speziell für Senioren“, weiß Kleinbreuer. Aber so weit muss es gar nicht erst kommen.

Wichtig ist, dass man sich auch im Alter gebraucht und als ein wertvolles Mitglied der Gesellschaft fühlt. „Mit 65 Jahren ist man heutzutage ja nicht alt. Es gibt viele Möglichkeiten, auch im Alter fit und aktiv zu bleiben. Zum Beispiel mit stundenweiser Kinderbetreuung, etwa als „Leih-Oma“. Nordic Walking- oder Aqua-Fitness-Kurse werden oft auch speziell für Senioren angeboten. Hier bleibt man nicht nur körperlich fit, sondern kann auch neue Kontakte knüpfen“, so Kleinbreuer. Bei dem Thema Altersalkoholismus ist jeder gefragt, alle müssen die Augen aufhalten. Wenn man etwa merkt, dass ein Elternteil häufiger Alkohol trinkt oder depressiv ist, sollte man das Thema ansprechen und anbieten, gemeinsam einen Arzt aufzusuchen. „Auch das Personal in Pflegeeinrichtungen muss für das Thema sensibilisiert werden. Wenn bei der Medikamentenausgabe auffällt, dass da eine Flasche Wein auf dem Tisch steht und ich gerade die Antidepressiva in der Hand halte, dann muss ich als Pflegender reagieren und das Thema ansprechen“, so Kleinbreuer.
SW (27.04.2015)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Mit der StVO-Novelle 2020 soll die Mobilität sicherer,...[mehr erfahren]

Tanken, E-Auto-Zuschuss, Blackbox

Für alle Menschen, die mit dem Auto unterwegs sind, ändern sich...[mehr erfahren]

Wie Kriminelle Deep Fake-Techniken einsetzen

Dank künstlicher Intelligenz kann jeder die Stimme einer anderen...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Aussteigerberater in Bayern

Seit Februar 2001 gibt es beim Bayerischen Landesamt für...[mehr erfahren]

Smartwatches für Kinder: Nutzen und Gefahren

Immer mehr Eltern, die um das Wohlergehen ihrer Kinder besorgt sind,...[mehr erfahren]