< Wie können sich Lehrer vor Gewalt schützen?

Amokläufe an Schulen verhindern

Wenn ein Schüler zur Schusswaffe greift und damit Lehrer und Mitschüler attackiert, ruft das Entsetzen und Verunsicherung in der Gesellschaft hervor. Doch was geht in den Köpfen der Einzeltäter vor? Welche Gründe haben zu der Tat geführt? Einfache Erklärungen greifen hier meist zu kurz. Psychologen achten vor allem auf das Verhalten und die Äußerungen eines Täters in seinem sozialen Umfeld.

Psychologen suchen nach Ursachen und Präventionsstrategien


Psychosoziale Krisen können ein Auslöser für Amokläufe sein

© Africa Studio, fotolia

 

Wenn ein Schüler zur Schusswaffe greift und damit Lehrer und Mitschüler attackiert, ruft das Entsetzen und Verunsicherung in der Gesellschaft hervor. Doch was geht in den Köpfen der Einzeltäter vor? Welche Gründe haben zu der Tat geführt? Einfache Erklärungen greifen hier meist zu kurz. Psychologen achten vor allem auf das Verhalten und die Äußerungen eines Täters in seinem sozialen Umfeld.

Komplexe Ursachenforschung

Im bayerischen Freising erschießt ein Schüler am 19. Februar 2002 nach seinem Rauswurf aus der Wirtschaftsschule drei Menschen und tötet sich danach selbst. Am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt tötet im April 2002 ein 19-jähriger ehemaliger Schüler 16 Menschen und bringt sich anschließend ebenfalls um. Am 11. März 2009 erschießt ein 17-jähriger Schüler an der Albertville-Realschule im baden-württembergischen Winnenden zehn Schüler und drei Lehrerinnen. Die Gründe für solche schockierenden Vorfälle sind komplex. „Alkohol, Drogen oder Kriminalität spielen bei den Täterprofilen meist keine besondere Rolle. Auch das familiäre Umfeld ist meist auffällig unauffällig“, erklärt Mirko Allwinn, Psychologe und Mitarbeiter am Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement in Darmstadt. Allerdings würden viele potenzielle Täter ihre Intention im Vorfeld kommunizieren: „In nahezu allen bisherigen Fällen hat das nähere Umfeld des Täters etwas mitbekommen.“ Die Forscher bezeichnen ein solches Verhalten auch als „Leakage“. Die Äußerungen oder das Verhalten einer Person geben dem sozialen Umfeld entscheidende Hinweise, die im Ernstfall die Chance zum präventiven Eingreifen geben.

Mirko Allwinn

Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement Darmstadt, © privat

Auffälliges Verhalten

Psychosoziale Krisen können ein Auslöser für eine Gewalttat sein, etwa der Verlust eines nahen Verwandten oder auch Mobbing auf dem Schulhof. „Rückblickend hat es meist eine psychosoziale Krise gegeben, die den Jugendlichen überfordert hat. Dabei steht nicht so sehr die Schwere der persönlichen Krise im Vordergrund, sondern wie der Betroffene die Situation empfunden hat“, so Allwinn. Gefährlich wird es, wenn sich Jugendliche im Internet mit Amokläufen und Gewalttaten beschäftigen und sich mit den Tätern identifizieren. Im Fall des 15-jährigen Schülers am Robert-Bosch-Gymnasium in Gerlingen, der 2016 möglicherweise einen Amoklauf vorbereitet hatte, aber vorher gestoppt werden konnte, fand die Polizei Patronen, Messer und Dolche sowie einen Fluchtplan der Schule. Außerdem stand der Jugendliche im Chat-Kontakt mit dem Amokläufer, der später am Münchener Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen tötete. In seinem Fall war einem anonymen Instagram-Nutzer das mutmaßliche Profil des Jugendlichen aufgefallen, in dem er Fotos von Waffen, selbst gebastelten Bomben und Amokläufern hochgeladen hatte. Hinsehen und Eingreifen kann Amoktaten verhindern.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Konflikte im Schulalltag nachhaltig lösen

In diesem Video wird das Streitschlichterprogramm am...[mehr erfahren]

Tabus brechen, offene Atmosphäre schaffen

Thomas Schlingmann ist Experte der Beratungsstelle Tauwetter e. V. in...[mehr erfahren]

„Niemand kann etwas falsch machen!“

Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, kann jede Sekunde über Leben...[mehr erfahren]

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Wer viel im Internet einkauft, kann bei seinen Zahlungen und...[mehr erfahren]

Tablettensucht

Beschaffungskriminalität in einer deutschen Großstadt

Thomas Becker kämpft seit 20 Jahren präventiv und aktiv gegen Drogen....[mehr erfahren]