< Entzug von Grundrechten – geht das überhaupt?

Das Geschäft mit kostenlosen Domains

Ein Wirtschaftskrimi hat sein vorläufiges Ende gefunden. Das Geschäftsmodell mit kostenlosen Top-Level-Domains, die vor allem von Kriminellen genutzt wurden, ist gescheitert. Leidtragender ist ein kleines Südseearchipel.

Tokelau als Hotspot für Cyberkriminelle


Tokelau erlangte traurige Berühmtheit durch Cyberkriminelle

© Lulla / stock.adobe.com

 

Ein Wirtschaftskrimi hat sein vorläufiges Ende gefunden. Das Geschäftsmodell mit kostenlosen Top-Level-Domains, die vor allem von Kriminellen genutzt wurden, ist gescheitert. Leidtragender ist ein kleines Südseearchipel.

Top-Level-Domain ohne Verwendung

Kaum einer wird die drei Korallenatolle mit dem Namen Tokelau kennen. Sie liegen im Südpazifik, nördlich von Samoa. Das abgelegene Archipel wird von Neuseeland verwaltet und erhielt erst im Jahr 1997 ein Telefonnetz – als letztes Gebiet der Erde. Anfang der 1980er Jahre trat das Internet seinen Siegeszug an. Ab 1985 wurden länderspezifische Domainadressen vergeben, sogenannte URLs. Auch Tokelau erhielt eine eigene Top-Level-Domain, für die es zunächst keine wirkliche Verwendung hatte. Da traf es sich gut, dass ein Niederländer, der Geschäftsmann Joost Zuurbier aus Amsterdam, den knapp 1.500 Einwohnern Tokelaus anbot, diese Domain .tk gegen ein lukratives Entgelt vermarkten zu dürfen. Wie das Magazin MIT Technology Review berichtet, begann damit ein Wirtschaftskrimi, der das kleine Archipel im Südpazifik zu einem Hot-Spot der Cyberkriminalität gemacht hat.

Heimstatt für Kriminelle

Hinter dem Niederländer Zuurbier steht das Unternehmen Freenom. Dessen Geschäftsmodell bestand unter anderem darin, die .tk-Adressen kostenlos anzubieten. Sobald die Webseiten nicht mehr genutzt oder geparkt wurden, weil sie zu wenige Besucher hatten, wurde auf ihnen statt des bisherigen Inhalts Werbung platziert, die der Amsterdamer Firma üppige Einnahmen bescheren sollten. Zunächst schien sich die Freenom-Methode für Tokelau zu lohnen. Laut einigen Medienberichte machten die Einnahmen aus der Domain-Vermarktung zeitweise ein Sechstel des gesamten Bruttoinlandproduktes des Archipels aus. Auch andere Länder wollten von dem Boom profitieren und vertrauten Freenom ihre Länder-Domain zur Vermarktung an, wie zum Beispiel Mali (Top-Level-Domain .ml) oder Gabun (Top-Level-Domain .ga). Doch die Möglichkeit, unkompliziert Webdomains kostenlos registrieren zu können, lockte auch Kriminelle an, die Domainnamen mit .tk-Endung für ihre Zwecke missbrauchten. Dazu gehörte vor allem das Verbreiten von Malware, Pop-up-Werbung für unseriöse Angebote oder Phishing Seiten für das Abfangen von Passwörtern. Zeitweise gab es mehr als 31 Millionen Domainnamen mit der Endung .tk. In den 2000er Jahren kippte das Geschäftsmodell. Freenom konnte ausstehende Zahlungen in Höhe von mehreren hunderttausend Dollar nicht mehr begleichen und auch das Image von Tokelau litt, da es nun als Heimstatt von Betrügern, Extremisten, Hackern und Pornografie-Anbietern galt.

Vor allem für Phishing nutzten Betrüger die .tk-Domain

© Philip Steury / stock.adobe.com

Sozial Netze als Angriffsziel

„Es war von Anfang an klar, dass das nicht gut gehen würde“, meint John Levine, Experte für Internetkriminalität, im Magazin MIT Technology Review. „Das Modell mit den kostenlosen Domains funktioniert einfach nicht. Die einzigen Leute, die solche Domains wollen, sind Gauner.“ Als besonders problematisch erwies sich, dass die Kriminellen die sozialen Netzwerke für ihre Aktivitäten nutzten. Dabei betrieben sie vor allem „Cybersquatting“. Darunter versteht man die Irreführung von Nutzern durch ähnlich lautende und daher leicht zu verwechselnde Internetadressen wie faceb00k.tk, whatsaap.tk oder Instaqram.tk. Meist sahen die Seiten dem Original zum Verwechseln ähnlich. Doch tatsächlich verbargen sich hinter den Webauftritten Phishing-Seiten, über die Nutzerdaten abgegriffen werden sollten. Das Cybercrime Information Center berichtet, dass Freenom-Domains in den vergangenen Jahren „für 14 Prozent aller Phishing-Angriffe weltweit“ verwendet wurden. Im November 2022 war Freenom gar für 60 Prozent aller in Phishing-Attacken verwickelten Länder-Domains verantwortlich.

Freenom gibt Domaingeschäft auf

Im März 2023 wurde es Meta, dem Mutterkonzern von Facebook, Instagram und WhatsApp, schließlich zu viel. Der Konzern verklagte Freenom auf Schadensersatz. Das Ergebnis ist ein Anfang 2024 ausgehandelter Vergleich zwischen den beiden Unternehmen. Freenom kündigte an, sich komplett aus dem Domaingeschäft zurückzuziehen. Außerdem würde man das Anliegen von Meta unterstützen, seine Nutzer vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen. In einer Pressemitteilung betonte das Unternehmen, sich während seines Rückzugs kooperativ zu zeigen: „Freenom wird Meta und seine Tochterunternehmen als vertrauenswürdigen Notifier behandeln und eine Sperrliste für mögliche künftige Phishing-Domains, missbräuchliche Domainverwendungen und Domain Squatting implementieren.“ Ungewiss ist dabei, wie es mit den bislang über Freenom registrierten Domains weitergeht. Experten empfehlen seriösen Domaininhabern, ihre Inhalte zu sichern und über einen Umzug nachzudenken.

TE (23.02.2024)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Polizei und Verbraucherschutz warnen vor Fake-Shops

Angesichts der extrem gestiegenen Preise für Öl und Gas setzen viele...[mehr erfahren]

Doping im Spitzensport

„Einer muss auspacken“

Die Meldungen rund um das „Nike Oregon Project“ und seinen...[mehr erfahren]

Der Kampf gegen gefährliche Produkte in Deutschland

Vom Kinderspielzeug, dessen Kleinteile von Kindern verschluckt werden...[mehr erfahren]

Streben nach dem Gottesstaat

Anhänger von salafistischen Vereinigungen gelangen immer wieder in...[mehr erfahren]

Mit dem Klemmbrett durch die Fußgängerzone

Vor allem in den Sommermonaten, wenn sich viele Menschen in der...[mehr erfahren]