< Kinder in Not

Der Verkehrspolizist kommt in die Schule

Das Thema „Verkehrssicherheit“ ist Teil des Grundschullehrplans. Dabei werden die Lehrer von der Polizei unterstützt. Beispielsweise von Joachim Schalke, der im Raum Köln in die Schulen fährt und mit den Kindern ein praktisches Fahrradtraining absolviert und Gefahrenpunkte im Verkehr bespricht.http://polizei-dein-partner.de/typo3/backend.php

Fahrradtraining für Grundschüler

Die meisten Kinder lieben es mit dem Fahrrad zu fahren

© www.haibike.de, pd-f

 

Das Thema „Verkehrssicherheit“ ist Teil des Grundschullehrplans. Dabei werden die Lehrer von der Polizei unterstützt. Beispielsweise von Joachim Schalke, der im Raum Köln in die Schulen fährt und mit den Kindern ein praktisches Fahrradtraining absolviert und Gefahrenpunkte im Verkehr bespricht.

Für das Fahrradtraining besprechen die Polizisten in ein oder zwei Unterrichtseinheiten im Klassenzimmer zuersteinmal theoretisch mit den Kindern, wie Straßenverkehr funktioniert und wie man sich sicher in ihm bewegt. Es werden die Bedeutungen und Funktionen der Verkehrszeichen vorgestellt und anhand von Bildern Abbiegevorgänge erläutert. Das besonders schwierige Abbiegen nach links wird anhand von acht Punkten durchgesprochen. Außerdem werden Themen wie „Was ist der Sinn und Zweck des Fahrradhelmes?“ und „Wie muss ein Fahrrad verkehrssicher ausgestattet sein?“ behandelt. Wichtig ist den Polizisten dabei, zu vermitteln, wie Fahrradverkehr funktioniert, denn das unterscheidet sich erheblich vom Auto- oder Fußgängerverkehr. Das Konzept von Joachim Schalke und seinen Kollegen besteht darin, das Wissen schrittweise in theoretischen und praktischen Übungen aufzubauen. Denn anschließend geht es auf den Schulhof, wo mit dem Fahrrad Geschicklichkeits-, Brems und Sichtbarkeitsübungen durchgeführt werden. Manchmal fahren die Polizisten mit der Klasse auch raus in den echten Verkehr. Dabei fahren die Kinder eine Strecke, die vorher eingeübt wurde, in Begleitung, aber eigenverantwortlich ab. „Wenn wir unterwegs sind, müssen sie lernen, mit Verkehrsbeziehungen umzugehen: Wie begegnen mir andere Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, andere Radfahrer, Autofahrer, Bus oder Straßenbahn)? Das lernt man nicht im Klassenzimmer“, so Schalke.

Auch ein Elternabend ist Teil des Verkehrssicherheitskonzeptes, damit die Eltern ebenfalls fit sind und Fragen stellen können. Dabei werden auch heikle Themen wie Regressansprüche nach einem Unfall angesprochen, die sinken, wenn ein Fahrrad nicht verkehrssicher ausgestattet ist. „Da hören die meisten Eltern sehr gut hin“, berichtet der Verkehrssicherheitsberater Joachim Schalke, „leider sind die Elternabende nicht so gut besucht, wie wir uns das vorstellen.“

Joachim Schalke ist Polizeioberkommissar beim Polizeipräsidium Köln in der Direktion „Verkehr“ bei der Dienststelle „Verkehrsunfallprävention Opferschutz“. Seit zirka fünf Jahren trainiert er mit Kindergarten- und Schulkindern das sichere Verhalten im Straßenverkehr zu Fuß und mit dem Fahrrad. Außerdem ist er Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) Köln.

Erlebnislernen als didaktisches Mittel

Die oft komplizierten Verkehrsthemen werden den Kindern ihrem Alter entsprechend vermittelt. Dabei arbeiten die Verkehrssicherheitsberater mit Handpuppen, Musikinstrumenten oder Bildgeschichten. Es ist wichtig, dass die Symbole nicht nur gezeigt, sondern Interaktionen zwischen den Polizisten und den Kindern stattfinden und Dinge ausprobiert werden. Dieses Erlebnislernen ermöglicht die Vorgänge besser zu erfassen und auch umzusetzen. Die Kinder dürfen dabei nicht mit Informationen überfrachtet werden. Daher arbeitet Schalke oft mit Sprachbildern.

Die meisten Kinder sind begeistert, wenn ein Polizist in die Schule kommt. „Diesen Vorteil nutzen wir und verbinden es mit den Inhalten, die wir vermitteln möchten“, berichtet Schalke. Der Verkehrssicherheitsberater hat ein Dienstfahrrad mit dem er, wenn möglich, auch anreist: „Das ist mein didaktisches Mittel. Ich muss kein Fahrrad an die Wand malen, ich kann gleich am Objekt die notwendige Ausstattung erläutern.“ www.ratschlag-info.de

gibt es viele praktische Tipps und Informationen rund ums Rad für Kitas, Schulen, Familien und Vereine.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Im Interview: Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Kerstin Claus wurde im März 2022 für fünf Jahre in das Amt der...[mehr erfahren]

Augen auf in den eigenen vier Wänden!

In Deutschland sterben jährlich fast doppelt so viele Menschen im...[mehr erfahren]

Täter und Motive sind bislang ungeklärt

Ein neues Phänomen sorgt in den Nachrichten für Aufmerksamkeit:...[mehr erfahren]

Anastasia-Bewegung

Braune Ideologie auf grünem Grund

Sie propagieren ein Leben abseits der Gesellschaft inmitten der...[mehr erfahren]

Die Aufarbeitung ist ein Langzeitprojekt

Seit dem Januar des Jahres 2010 wird der Missbrauch von Jungen und...[mehr erfahren]