< Der Verkehrspolizist kommt in die Schule

Mit Radfahrkindern unterwegs

Wenn Kinder sich als Fahrradfahrer irgendwann auch alleine sicher bewegen sollen, spielt die Vorbildfunktion eine ganz wichtige Rolle. Und das heißt für die Erwachsenen: wissen wie es richtig geht, es den Kindern vorleben und immer wieder ihnen üben.

Wissenswertes zu Rechten und Pflichten im Straßenverkehr

Ein Familienausflug mit Rädern macht gerade im Sommer viel Spaß

©www.abus.de, pd-f

 

Wenn Kinder sich als Fahrradfahrer irgendwann auch alleine sicher bewegen sollen, spielt die Vorbildfunktion eine ganz wichtige Rolle. Und das heißt für die Erwachsenen: wissen wie es richtig geht, es den Kindern vorleben und immer wieder mit ihnen üben.

Kinder bis acht Jahre müssen auf dem Gehweg fahren. Kinder bis 10 Jahre dürfen es. Ab dem zehnten Geburtstag muss jedes Kind mit seinem Rad auf dem Radweg oder der Straße fahren. Die begleitenden Eltern sollten aber nicht auf dem Gehweg sondern auf der Straße fahren, weil es sonst häufig zu Unfällen mit Fußgängern kommt. In Deutschland gibt es zwei unterschiedliche Arten von Radwegen, die man darin unterscheidet, ob sie mit dem blauem Verkehrsschild gekennzeichnet sind oder nicht. Die mit Verkehrsschild müssen von den Fahrradfahrern genutzt werden, die ohne können genutzt werden.Die Polizei empfiehlt grundsätzlich, beim Radfahren einen Helm zu tragen, auch wenn es keine Helmpflicht in Deutschland gibt. Der Helm muss aber, um Schutz zu bieten, fest am Kopf sitzen ohne zu drücken. Außerdem sollte er entsprechend neuwertig sein.Für Eltern ist es aber nicht nur wichtig, sich im Verkehr gut auszukennen und es ihren Kindern zu vermitteln. Sie müssen vor allem verstehen, dass Grundschulkinder noch nicht in der Lage sind, das Verkehrsgeschehen vollständig zu überblicken. Entwicklungspsychologisch können sie sogar im Alter von zehn bis zwölf Jahren einen Überholvorgang oder sich ändernde Geschwindigkeiten nicht erfassen. Daher empfiehlt die Polizei, dass Grundschulkinder nicht allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren sollten, auch wenn sie in Begleitung schon sehr sicher und aufmerksam wirken. „Diese Empfehlung ist ganz klar der automobilen Situation in deutschen Städten geschuldet“, erklärt der Verkehrssicherheitsberater Joachim Schalke vom Polizeipräsidium in Köln, „die Übersicht, gerade bei großem Verkehrsaufkommen und komplizierten Abbiegevorgängen, behalten selbst viele Erwachsene nicht.“ Das Problem ist auch, dass die meisten Autofahrer eher auf andere Autofahrer als auf Radfahrer oder Fußgänger achten. Die Verkehrssituation wäre für Fahrradfahrer sicherer, wenn mehr Fahrradfahrer auf den Straßen unterwegs wären.

Skateboard und Co.

Skateboards, Waveboards, Inlineskates und Einräder oder Roller sind Sportgeräte. Verkehrsrechtlich zählen Kinder, die sie benutzen, somit zu den Fußgängern. Sie sollten sich daher mit Rücksicht auf Andere und nur, wenn genügend Platz ist, auf den Gehwegen fortbewegen. Besser wäre es, für die Sportgeräte entsprechende Freiflächen zu benutzen.

Gut gesehen

Ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt ist die Sichtbarkeit. Gerade weil Kinder klein sind und ein Fahrrad sehr schmal ist, werden sie von Autofahrern leicht übersehen. Wenn dann noch schlechte Lichtverhältnisse dazukommen, werden sie kaum mehr wahrgenommen. Bei Kinderkleidung ist es heutzutage fast schon selbstverständlich, dass Jacken beispielsweise mit reflektierenden Applikationen ausgestattet sind. Auch Schulranzen sind großflächig mit reflektierendem Material versehen. Unterstützend empfiehlt Schalke die gelben Reflexbänder für die Hand- und Fußgelenke. Die Beleuchtung der Autos ist sehr gut und gerade das Streulicht in Bodennähe reflektiert das Licht an den Bändern der Fußgelenke sehr stark. Am besten ist man aber immer noch mit einer reflektierenden Warnweste zu sehen. „Die sind nicht schön, aber sehr nützlich“, meint der Polizist.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Prävention und Beratung mit knappen Mitteln

Sexueller Missbrauch ist als Thema in der Öffentlichkeit angekommen....[mehr erfahren]

Offen kommunizieren und trotzdem Grenzen setzen

Vorbilder sind für Kinder und Jugendliche wichtige Instanzen bei...[mehr erfahren]

Was sind „mangelnde Haftgründe“?

Ein Ladendieb wird erwischt und von der Polizei festgenommen....[mehr erfahren]

Im Team gegen Internetkriminelle

Seit April gibt es im Bundeskriminalamt (BKA) die neue Abteilung „CC“...[mehr erfahren]

Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?

Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]