< Salafismus in Deutschland

Die „Kindergarten-Cops“ aus Schwerin

Seit dem Jahr 2004 gibt es in Schwerin die „Kindergarten-Cops“, ein Team aus vier Präventionsbeamten, die in den Kindergärten für die Kriminal- und Verkehrsprävention zuständig sind. In verschiedenen Modulen lernen die Fünf- und Sechsjährigen, wie sie sich in bestimmten Situationen richtig verhalten. Polizeihauptkommissarin Anke Wedlich erzählt von ihrer Arbeit als „Kindergarten-Cop“ und worauf es bei der Präventionsarbeit mit Kindern ankommt.

Kriminalprävention für die Kleinsten 

 
Kriminalprävention fängt schon im Kindergarten an 

 © Michaela Rofeld, fotolia 

 

Seit dem Jahr 2004 gibt es in Schwerin die „Kindergarten-Cops“, ein Team aus vier Präventionsbeamten, die in den Kindergärten für die Kriminal- und Verkehrsprävention zuständig sind. In verschiedenen Modulen lernen die Fünf- und Sechsjährigen, wie sie sich in bestimmten Situationen richtig verhalten. Polizeihauptkommissarin Anke Wedlich erzählt von ihrer Arbeit als „Kindergarten-Cop“ und worauf es bei der Präventionsarbeit mit Kindern ankommt. 

Frau Wedlich, was sind denn die wichtigsten Dinge, die im Bereich Kriminalprävention im Kindergarten vermittelt werden? 

Der erste Kontakt, den die Kinder im Kindergarten mit der Polizei haben, ist der mit unserem Kontaktbeamten. Dieser erklärt dann erst einmal seine Uniform und was die Abzeichen bedeuten. Dann zeigt er den Kindern seinen Dienstausweis und erklärt, worauf man dabei achten muss. Das wäre dann auch schon das erste Ziel: Die Kinder sollen lernen, nach dem Dienstausweis zu fragen, wenn sich ihnen gegenüber jemand als Polizist ausgibt. Im weiteren Verlauf des Programms geht es dann um die Begegnung mit einem Fremden an der Haustür. Wir arbeiten dazu mit dem Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“. Wir überlegen, warum die Geißlein überhaupt vom Wolf gefressen werden konnten: Weil sie mit dem Fremden an der Haustür geredet und ihm die Tür aufgemacht haben. Wir haben für die Kinder ein Merk-Fäustchen, für den Fall, dass Mama und Papa mal nicht da sind: Der Daumen bedeutet: Ich gehe nicht zur Tür. Der Zeigefinger bedeutet: Ich gucke nicht durchs Schlüsselloch. Der Mittelfinger heißt: Ich gehe nicht ans Fenster. Der Ringfinger steht für: Ich bin ganz mucksmäuschenstill. Und der kleine Finger ist ganz wichtig, denn der bedeutet: Ich habe keine Angst. Man muss das mit den Kindern zu Hause natürlich üben, das funktioniert nicht von heute auf morgen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Mit dem Klemmbrett durch die Fußgängerzone

Vor allem in den Sommermonaten, wenn sich viele Menschen in der...[mehr erfahren]

Missbrauch von Notrufen ist strafbar

Unter dem Notruf 110 gehen allein bei der Polizei Berlin jährlich 1,2...[mehr erfahren]

Erste umfassende Studie gestartet

Statistisch gesehen stirbt in Deutschland jeden dritten Tag eine Frau...[mehr erfahren]

Die neuen Waffen- und Waffenregistergesetze

4.454 Mal wurde im Jahr 2020 in Deutschland mit einer Waffe im...[mehr erfahren]

Nutzung pornografischer Inhalte durch Jugendliche

Während man früher aufwändig nach Videos und Zeitschriften mit...[mehr erfahren]