< Licht anschalten am Auto, Motorrad und Fahrrad!

Projekt „Kinder stark machen“

Nach dem Mord an der zehnjährigen Adelina in Bremen im Jahr 2004 standen bei der Polizei die Telefone nicht mehr still. Besorgte Eltern meldeten sich und fragten, wie sie ihre Kinder vor solchen Angriffen schützen könnten. Aus diesem Grund rief Frank Kunze, Jugendpräventionsbeauftragter der Polizei Bremen, damals das Projekt „Kinder stark machen“ ins Leben. In Kooperation mit dem Verein „Schattenriss e. V.“ führen er und 50 weitere Kollegen und Kolleginnen seitdem in den dritten und vierten Bremer Grundschulklassen das Präventionsprogramm durch. Ziel ist es, Kinder gegen sexuellen Missbrauch stark zu machen.

Die Polizei Bremen klärt über das Thema Missbrauch auf

Starke Kinder gegen sexuellen Missbrauch

© pressmaster, fotolia

 

Nach dem Mord an der zehnjährigen Adelina in Bremen im Jahr 2004 standen bei der Polizei die Telefone nicht mehr still. Besorgte Eltern meldeten sich und fragten, wie sie ihre Kinder vor solchen Angriffen schützen könnten. Aus diesem Grund rief Frank Kunze, Jugendpräventionsbeauftragter der Polizei Bremen, damals das Projekt „Kinder stark machen“ ins Leben. In Kooperation mit dem Verein „Schattenriss e. V.“ führen er und 50 weitere Kollegen und Kolleginnen seitdem in den dritten und vierten Bremer Grundschulklassen das Präventionsprogramm durch. Ziel ist es, Kinder gegen sexuellen Missbrauch stark zu machen. „Wir gehen sowohl auf Gefährdungen durch Fremde als auch durch bekannte Personen ein – denn bei sexuellem Missbrauch kommen 90 Prozent der Täter aus dem näheren Umfeld der Kinder“, weiß Kunze. Das Programm besteht aus insgesamt fünf Lehreinheiten, die über fünf Wochen in jeweils einer Doppelstunde in den Schulen behandelt werden. Besucht werden die Klassen dabei immer von einer Polizistin und einem Polizisten, da bei manchen Übungen Jungen und Mädchen getrennt voneinander unterrichtet werden. „Das ist nicht anders zu machen. Die Kinder haben in diesem Alter oft eine regelrechte Abneigung gegenüber dem anderen Geschlecht – das ist ganz normal, muss aber unbedingt berücksichtigt werden“, so der Präventionsexperte. Bevor der Unterricht losgehen kann, findet ein Elternabend statt, bei dem die Eltern über das Projekt und dessen konkrete Inhalte informiert werden. Denn es ist wichtig, dass das Thema Missbrauch sowohl im regulären Unterricht als auch zu Hause begleitend besprochen wird. Die Eltern und Lehrer sollen für das Thema sensibilisiert werden. Denn die Kinder haben im Anschluss viele Fragen, die auf adäquate Weise beantwortet werden sollten – auch außerhalb des Programms.

Ich darf „Nein!“ sagen

„Kinder stark machen“ enthält viele Rollenspiele und aktive Übungen. So werden den Kindern die Inhalte spielerisch vermittelt und bleiben besser im Gedächtnis. Anfangs stehen einige Kennenlern-Spiele auf dem Plan, bei denen sich auch die Polizeibeamten beteiligen. „Es geht darum, dass die Kinder Vertrauen fassen und man eine gute Atmosphäre schafft“, erklärt Kunze. „In weiteren Spielen sollen die Kinder dann erst einmal lernen, wie wichtig es ist, seine Gefühle ausdrücken zu können und zu erkennen, wie sich ein anderer Mensch gerade fühlt. Dass man sich an manchen Tagen gut und an anderen Tagen nicht so gut fühlt.“ In weiteren Übungen und Spielen soll den Kindern eine grundlegende Selbstsicherheit vermittelt werden. Denn Experten sind sich einig: Alles, was die Selbstsicherheit eines Kindes stärkt, verringert die Wahrscheinlichkeit, dass es zum Opfer von sexuellem Missbrauch wird. Durch das Training lernen sie, dass sie „Nein!“ sagen dürfen, wenn sie etwas nicht möchten – auch zu einem Erwachsenen. Das „Stopp-Spiel“ hilft ihnen dabei. Hier lernen sie, dass jede Person ihren persönlichen Nahraum hat, den niemand verletzen darf. Die Kinder gehen dabei aufeinander zu und sagen laut „Stopp“, wenn ihnen der Abstand zu gering wird. „Hierbei ist es ganz wichtig, dass nicht nur die Stimme laut und bestimmt „Stopp“ sagt, sondern der ganze Körper. Dass man auf Abstand geht und auch die Hände einsetzt. Das fällt einigen Kindern nicht leicht“, so der Experte. „Wir sprechen auch ganz viel über das Thema Angst. Dass jeder Mensch Angst hat und dass das ein ganz normales und wichtiges Gefühl ist, weil es einen vor Schaden bewahrt. Sie sollen lernen, sich auf ihr Bauchgefühl zu verlassen. Und wenn das ihnen sagt: ‚Hier stimmt etwas nicht‘ – dann sollen sie sich Hilfe holen.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Sinnvoll oder überflüssig?

Um ein Fahrrad oder E‑Bike gegen Diebstahl zu schützen, hilft vor...[mehr erfahren]

Vorsorgevollmacht

Wenn Vertrauen missbraucht wird

Eine Vorsorgevollmacht kann vieles erleichtern, wenn die körperliche...[mehr erfahren]

Provokationstheater in Bussen

Fast jeder war schon einmal in einer solch unangenehmen Situation:...[mehr erfahren]

Deep Fakes

Genau hinschauen und Quellen prüfen

“President Trump is a total and complete dipshit!” – „Präsident Trump...[mehr erfahren]

Falsche Bilder, falsche Emotionen, falsche Argumente

Manipulierte oder aus dem ursprünglichen Zusammenhang herausgerissene...[mehr erfahren]