< Das KK12 im Kampf gegen Sexualdelikte

Ein Patientenbericht

Jessica wohnte in einer westdeutschen Kleinstadt. Sie hatte einen alkoholabhängigen Vater und eine medikamentenabhängige Mutter. Nachdem sie im Elternhaus früh Gewalt durch den Vater erfahren und Trauma- und Bindungsstörungen entwickelt hatte, kam sie im Alter von zweieinhalb Jahren in eine Pflegefamilie. Ihren leiblichen Eltern wurde das Sorgerecht entzogen.

 

Traumata in der Kindheit können zu frühem Alkohol- und Drogenmissbrauch führen

© Hunta, fotolia

Die Entwöhnungsbehandlung in der Klinik

In der Klinik wurde Jessica bereits am dritten Behandlungstag mit Alkohol rückfällig. Schon in der Aufnahmediagnostik und später in der Psychotherapiegruppe wurden unter anderem ihre Traumastörung, ihre Bildungsdefizite, ihre sozialen Störungen und die von ihr verinnerlichten Werte des Drogenmilieus deutlich. Erste therapeutische und pädagogische Ziele waren daher die Motivation zu dauerhafter Abstinenz und die soziale Integration in die Stationsgruppe. In der Therapiegruppe traf Jessica auf Patienten mit einem ähnlichen Schicksal, die ihr zum Teil gute Rückmeldungen gaben, wenn sie sich am Gruppenprozess beteiligte. Zur Bezugstherapeutin entwickelte sie bald Vertrauen, weil sie sich von ihr ernst genommen fühlte. So traute sie sich immer mehr, über ihre Erfahrungen, Gefühle und Konflikte zu sprechen. 

Jessica nahm an der Integrationsgruppe Raucherentwöhnung teil, versuchte den ersten Rauchstopp jedoch erst im dritten Behandlungsmonat. Sie nahm vormittags jeweils für sechs Wochen an der Arbeitstherapie im Haushalt, im Garten und im klinikeigenen Café sowie am Klinikunterricht teil. Jessica musste anfangs häufiger zur Arbeit und zum Unterricht geholt werden, machte in der ersten Zeit viele zusätzliche Pausen und störte durch ihr aggressives Verhalten andere bei der Arbeit und beim Lernen. Bald gewöhnte sie sich jedoch an die festen Arbeits- und Unterrichtszeiten und wurde ruhiger. Sie merkte, dass sich durch Arbeit und Schule eine Beschäftigung fand, die es ihr erleichterte, den Tag zu überstehen.

Sport fördert den Teamgeist und wirkt aggressivem Verhalten entgegen

© CC-Verlag

Mit Jessica wurde außerdem eine regelmäßige Sportteilnahme und Steigerung ihrer Fitness vereinbart. Jessica spielte gerne Fußball und holte sich dabei Anerkennung von anderen Patienten. Sie profitierte von strukturierten Tagesabläufen und vom verbindlichen Sportangebot – beides wirkte ihrer Aggressionsneigung entgegen. Sie konnte zunehmend eine Identifikation mit Werten wie Fairness und sportlichem Ehrgeiz aufbauen und ihre Teamfähigkeit verbessern. Sie wurde insgesamt ruhiger und begann, ein positives Körpergefühl zu entwickeln. In der Therapie war der Erzieher als verlässliche und empathische elterliche Bezugsperson wichtig. Die geduldige und ständig wiederholte Konfrontation mit unangemessenem Verhalten, das Setzen von Grenzen und konsequentes Fordern war für die Therapie besonders relevant. Jessica beteiligte sich an den von Erziehern begleiteten Freizeitprojekten und Ausflügen und wurde Mitglied im Billard- und Büchereiteam, wo sie ein wenig Verantwortung übernahm. Erzieher und Lehrer ermutigten sie durch gezielte Förderung von Aktivitäten zur weiteren Entwicklung brachliegender Kompetenzen. So konnte sie ihre Begabungen neu entdecken. Sie nahm am Anti-Gewalt-, EDV- und Bewerbungstraining teil. Auch entwickelte sie neue Zielvorstellungen wie das Erreichen eines Schulabschlusses, die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz, den weiteren Abbau dissozialer Verhaltensweisen sowie die Verbesserung ihrer Fitness und sozialen Kompetenzen. Jessica konnte eine Alkoholabstinenz entwickeln und verließ die Klinik nach sechs Monaten, um in einer kooperierenden Einrichtung mit Nachsorge ihre Abstinenzfähigkeit weiter zu festigen und in einer Schule für abhängigkeitskranke Jugendliche einen Hauptschulabschluss nachzuholen. (fiktiver Bericht, angelehnt an echte Therapiefälle. Quelle: Jürgen Schlieckau, Pädagogischer Leiter der Dietrich Bonhoeffer Klinik – Fachkrankenhaus für junge Abhängigkeitskranke, Großenkneten-Ahlhorn/Niedersachsen) 

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Betrug durch „Skimming“ und „Cash-Trapping“

Betrüger lassen sich immer neue Methoden einfallen, um Menschen um...[mehr erfahren]

E-Scooter

Stark gestiegene Unfallzahlen

E-Scooter polarisieren: Für manche sind sie Ausdruck eines modernen,...[mehr erfahren]

Zwischen Datenschutz und Kinderpornographie

„Sexting“ setzt sich zusammen aus den Worten „Sex“ und „Texting“. Es...[mehr erfahren]

Reichsbürger

Konsequente Strafverfolgung, mehr Prävention

So genannte „Reichsbürger“ geraten immer wieder in die Schlagzeilen....[mehr erfahren]

Cannabis, Kokain & Crystal Meth

Die verschiedenen Drogen werden aus unterschiedlichen Rohstoffen...[mehr erfahren]