< Vorsicht beim App-Download!

Einsatz auf vier Pfoten

Herrenlose Gepäckstücke an Flughäfen oder Bahnhöfen sorgen immer wieder für Aufruhr. Zur präventiven Überprüfung solcher potenziell gefährlichen Objekte kommen bei der Polizei ganz besondere Helfer zum Einsatz: Spürhunde sind mit ihrem feinen Geruchssinn in der Lage, gebräuchliche Sprengstoffe, Waffen oder Munition in Gepäckstücken zu „erschnüffeln“. Damit kann die Polizei eine schnelle Einschätzung vornehmen, ob es sich um einen harmlosen Koffer oder ein gefährliches Bomben- oder Waffenversteck handelt. Doch welche Hunde eignen sich für den Polizeidienst? Wie werden sie für ihre Aufgaben sensibilisiert und wo kommen sie zum Einsatz?

Diensthunde bei der Bundespolizei


Spürhunde können geringste Geruchspartikel wahrnehmen und orten

© benjaminnolte, Adobe Stock

 

Herrenlose Gepäckstücke an Flughäfen oder Bahnhöfen sorgen immer wieder für Aufruhr. Zur präventiven Überprüfung solcher potenziell gefährlichen Objekte kommen bei der Polizei ganz besondere Helfer zum Einsatz: Spürhunde sind mit ihrem feinen Geruchssinn in der Lage, gebräuchliche Sprengstoffe, Waffen oder Munition in Gepäckstücken zu „erschnüffeln“. Damit kann die Polizei eine schnelle Einschätzung vornehmen, ob es sich um einen harmlosen Koffer oder ein gefährliches Bomben- oder Waffenversteck handelt. Doch welche Hunde eignen sich für den Polizeidienst? Wie werden sie für ihre Aufgaben sensibilisiert und wo kommen sie zum Einsatz?

Die Einsatzbereiche

Die Polizei bildet zwei Arten von Diensthunden aus: Schutzhunde und Spürhunde. Während Schutzhunde in Hundestaffeln bei risikoreichen Fußballspielen oder Demos im Einsatz sind, werden Spürhunde zum Erkennen und Aufspüren spezieller Stoffe ausgebildet. So werden sie etwa hinzugezogen, wenn nach einem vermissten Menschen gefahndet wird, ein nicht zuzuordnender Gegenstand am Flughafen oder Bahnhof steht oder eine Razzia mit Verdacht auf Drogen oder Waffen auf dem Plan steht. Klaus Stiewe ist Diensthundelehrwart bei der Bundespolizeidirektion Hannover. Er erzählt: „Bei Staatsbesuchen unterstützen Sprengstoffspürhunde und ihre Diensthundeführer auch das Bundeskriminalamt. Sie durchsuchen die Unterkunftsräume und Fahrzeuge der entsprechenden Staatsgäste sowie alle Räume, die durch gefährdete Personen betreten werden könnten.“

Die Bundespolizei bildet vorwiegend Sprengstoff- und Pyrotechnikspürhunde aus. Die Bundeszollverwaltung spezialisiert die Tiere unter anderem auf Bargeld, Tabak oder Drogen. Weitere Einsatzbereiche, auf die Hunde je nach Behörde spezialisiert werden können, sind unter anderem Brandbeschleuniger, Blut oder Leichen.

Voraussetzungen für Schutz- und Spürhunde

Die Tiere müssen für den Einsatz als Schutz- oder Spürhund bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten haben. Klaus Stiewe erzählt: „Polizeihunde sollten grundsätzlich gesund sein und einen ausgeprägten Spiel-, Beute- und Schutztrieb mitbringen. Bei Schutzhunden neigen wir dazu, größere und stärkere Hunde anzukaufen, weil sie für das polizeiliche Gegenüber eine stärkere präventive Wirkung haben. Spürhunde müssen hingegen einen ausgeprägten Spieltrieb haben, bewegungssicher sein und eine ausgeprägte Härte mitbringen, damit sie sich bei einer langen Suche nicht von Umwelteinflüssen ablenken lassen oder die Motivation verlieren.“ Der Effizienz wegen gibt es bei der Bundespolizei viele sogenannte Dualhunde, die zusätzlich zur Schutzhundeausbildung auch eine Ausbildung zum Spürhund absolvieren.

Die Ausbildung

Die Ausbildung von Schutz- und Spürhunden und ihren Diensthundeführern erfolgt an einer der Diensthundeschulen der Bundespolizeiakademie. Klaus Stiewe ist bei der Bundespolizeidirektion Hannover mit der Vorausbildung und Fortbildung von Diensthundeführern und ihrem Sprengstoff-, Pyrotechnikspürhund oder Schutzhund betraut. „Pyrotechnikspürhunde spielen bei uns eher eine nebensächliche Rolle und wir verfügen über weitaus mehr Sprengstoffspürhunde. Bei der Fortbildung von Sprengstoffspürhunden arbeiten wir mit allen bekannten militärischen und gewerblichen Sprengstoffen, Waffen, Munitionen und sogenannten Selbstlaboraten oder Chemikalien, die für die Herstellung von Sprengstoffen verwendet werden“, erklärt Stiewe. Während der Ausbildung werden immer wieder neue Orte aufgesucht, weil Hunde schnell örtliche Verknüpfungen herstellen. „Der Sprengstoff sollte an Örtlichkeiten versteckt werden, die auch bei Einsätzen in unser Zuständigkeitsgebiet fallen, wie zum Beispiel Bahnhöfe, Schließfächer und Reisezüge sowie Flughafenhallen, Flugzeuge und Gepäckräume. Damit bekommen die Hunde eine entsprechende Sicherheit“, verdeutlicht er.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Fakeshops

Fakeshops in der Hand von internationalen Täterbanden

Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis nahm im Frühjahr 2018 vier Betrüger...[mehr erfahren]

Maßnahmen gegen Online-Attacken

Cybermobbing oder Cyberbullying, also das Schikanieren per E-Mail,...[mehr erfahren]

Der Fall Jessica

Jessica wohnte in einer westdeutschen Kleinstadt. Sie hatte einen...[mehr erfahren]

Worauf Mietinteressenten achten sollten

Besonders in Großstädten und Ballungszentren ist Wohnraum knapp....[mehr erfahren]

Was tun, wenn es brennt?

Katastrophenfälle können jeden persönlich treffen: ob beim Hochwasser...[mehr erfahren]