< Frauen und Zivilcourage

Hakenkreuz und Hitlergruß

Im August 2016 geriet ein rechtsradikaler Fußballfan bei einem Oberligaspiel in Brandenburg an der Havel in das Visier der Polizei und des Staatsschutzes. Denn der Mann zeigte sich auf der Zuschauertribüne mit freiem Oberkörper, auf dem mehrere Tätowierungen mit eindeutig nationalsozialistischem Bezug prangten: Ein Abbild Adolf Hitlers, der Reichsadler oder auch der Schriftzug „Combat 18“. Das ist der Name einer neonazistisch-terroristischen Organisation. Im Anschluss an die Partie wurden polizeiliche Ermittlungen gegen den Mann eingeleitet – denn das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ist in Deutschland strafbar.

Verfassungswidrige Kennzeichen sind in Deutschland verboten

Die Verwendung der Kennzeichen wird oft hart bestraft

© Marco2811, fotolia

 

Im August 2016 geriet ein rechtsradikaler Fußballfan bei einem Oberligaspiel in Brandenburg an der Havel in das Visier der Polizei und des Staatsschutzes. Denn der Mann zeigte sich auf der Zuschauertribüne mit freiem Oberkörper, auf dem mehrere Tätowierungen mit eindeutig nationalsozialistischem Bezug prangten: Ein Abbild Adolf Hitlers, der Reichsadler oder auch der Schriftzug „Combat 18“. Das ist der Name einer neonazistisch-terroristischen Organisation. Im Anschluss an die Partie wurden polizeiliche Ermittlungen gegen den Mann eingeleitet – denn das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ist in Deutschland strafbar.

„Keine Freiheit zur Abschaffung der Freiheit“

In Deutschland ist das Verwenden von Kennzeichen verboten, die sich verfassungswidrigen Organisationen zuordnen lassen – so regelt es der Paragraph 86a des Strafgesetzbuchs. Dazu zählen bestimmte Symbole und Bilder aber auch Grußformen, Parolen, Flaggen oder Lieder, wie das so genannte „Horst-Wessel-Lied“, das unter der nationalsozialistischen Diktatur zur quasi-offiziellen Nationalhymne bestimmt worden war. In den meisten Fällen sind solche Kennzeichen der rechtsradikalen Szene zuzuschreiben oder werden von dieser genutzt. Ein solches Verbot besteht jedoch nicht überall: „In den USA darf man in der Öffentlichkeit mit einer Uniform der Schutzstaffel (SS) herumlaufen – das ist rein rechtlich gesehen gar kein Problem. Genauso kann ich dort eine eindeutig verfassungswidrige Partei gründen, die nicht verboten werden kann. Hier bei uns geht das natürlich nicht“, erklärt Thomas Grumke, Rechtsextremismusforscher und Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Er befasst sich schon seit vielen Jahren mit den Themen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Aufgrund der Erfahrungen aus der Nazizeit wird die Verwendung solcher Kennzeichen in Deutschland nicht als eine freie Meinungsäußerung eingestuft: „In Deutschland gilt das Prinzip: Keine Freiheit zur Abschaffung der Freiheit. Aus Sicht des Staates darf man also Personen, die versuchen, die freiheitliche demokratische Grundordnung einzuschränken oder gar zu beseitigen, nicht auch noch die passenden Instrumente an die Hand geben“, führt der Experte aus.

Zu Bildungszwecken erlaubt

Im Paragraph 86a des Strafgesetzbuchs ist definiert, dass nur die Verwendung der Kennzeichen strafbar ist. Das bedeutet, dass man diese nicht öffentlich zur Schau stellen oder weiterverbreiten darf. Der Besitz ist jedoch nicht verboten. Im Fall des rechtsradikalen Fußballfans aus Brandenburg würde das also bedeuten: Hätte er in der Öffentlichkeit nicht den Oberkörper entblößt, wäre es nicht zu einem Ermittlungsverfahren gekommen – auch wenn man weiß, dass er diese Tätowierungen besitzt. „Aus diesem Grund lässt sich auch beobachten, dass viele Rechtsextreme beispielsweise bei Demonstrationen im Sommer mit langärmligen Hemden oder Klebeband auf der Haut herumlaufen. Dann ist meistens klar, dass die etwas zu verstecken haben“, fügt Grumke hinzu. Die Verwendung der verfassungswidrigen Kennzeichen ist zu Bildungszwecken jedoch auch in Deutschland möglich – das regelt die so genannte „Sozialadäquanzklausel“. Diese greift beispielsweise dann, wenn die Kennzeichen im Rahmen einer künstlerischen Darstellung oder als historisches Zeugnis gezeigt werden. „Natürlich sind in Dokumentarfilmen über das Dritte Reich diverse Hakenkreuze und andere Kennzeichen zu sehen. Es muss jedoch eindeutig sein, dass durch den Film keine verfassungswidrigen Ansichten verherrlicht werden“, stellt Grumke klar.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Cyber-Kriminelle haben unvorsichtige Spieler im Visier

30 Millionen Deutsche spielen regelmäßig Computer- und Videospiele,...[mehr erfahren]

Intensivtäterkonzept Gewalt und Sport

Immer wieder kommt es im Rahmen von Fußballspielen zu Ausschreitungen...[mehr erfahren]

Beim Karneval lauern viele Gefahren

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: Vor Beginn der Fastenzeit...[mehr erfahren]

Die Arbeit der „Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle“ (USK)

Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt

„BackUp“ ist eine von zwei Beratungsstellen für Betroffene von...[mehr erfahren]