< Bürgerliches Engagement in Deutschland

Gezielt gegen Gewalttäter im Fußball vorgehen

Immer wieder kommt es im Rahmen von Fußballspielen zu Ausschreitungen und gewalttätigen Auseinandersetzungen. Gewaltsuchende, organisierte Täter missbrauchen dabei die friedlichen Veranstaltungen, um sich mit gegnerischen Hooligans zu messen oder die Polizei anzugreifen. Damit bringen sie die ganze friedliche Fußballfanszene in Misskredit. Arnold Plickert, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), erklärt, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um gegen die Rädelsführer dieser Krawalle effektiv vorgehen zu können.

Intensivtäterkonzept Gewalt und Sport


Im Rahmen von Fußballspielen kommt es auch zu Gewalt

© Nebojsa Markovic, fotolia

 

Immer wieder kommt es im Rahmen von Fußballspielen zu Ausschreitungen und gewalttätigen Auseinandersetzungen. Gewaltsuchende, organisierte Täter missbrauchen dabei die friedlichen Veranstaltungen, um sich mit gegnerischen Hooligans zu messen oder die Polizei anzugreifen. Damit bringen sie die ganze friedliche Fußballfanszene in Misskredit. Arnold Plickert, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), erklärt, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um gegen die Rädelsführer dieser Krawalle effektiv vorgehen zu können.

Intensivtäterkonzept Gewalt und Sport

„Wichtig ist, dass man gegen die Täter koordiniert vorgeht, und zwar bundesweit. Dazu müssen Erkenntnisse ausgetauscht und die Zusammenarbeit von Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht intensiviert werden. Wir brauchen eine bessere Vernetzung zwischen allen Beteiligten, damit wir die Rädelsführer ganz gezielt ins Visier nehmen können“, erklärt Plickert. Genau darauf konzentriert sich das neue Konzept „Intensivtäter Gewalt und Sport“, das von der Innenministerkonferenz im Jahr 2014 unter dem Vorsitz von NRW erarbeitet wurde und an Rhein und Ruhr auch als erstes umgesetzt wird. „Ich unterstütze dieses Konzept und begrüße es sehr, dass man damit weg vom „Tatort-Prinzip“ und hin zum „Wohnort-Prinzip“ geht. Das bedeutet, dass die Vergehen jedes Intensivtäters von einem Sachbearbeiter gebündelt erfasst werden – und nicht nur dort, wo die Straftat begangen wurde. Im Idealfall hat es ein Intensivstraftäter in Zukunft nicht nur immer mit dem gleichen ermittelnden Polizeibeamten zu tun, sondern auch mit dem gleichen Staatsanwalt und demselben Richter. Ausflüchte wie 'Ich bin nur zufällig in die Schlägerei geraten' ziehen dann nicht mehr. Straftaten können nicht mehr bagatellisiert werden“, betont der GdP-Experte. Außerdem wird es eine zentrale Datei geben, auf die alle Beteiligten zugreifen können.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Geschäfte mit der Armut

Gerade in Krisenzeiten versuchen Kriminelle immer wieder, die...[mehr erfahren]

Sextortion

Lassen Sie sich nicht erpressen!

Nicht mehr ganz neu, aber immer noch aktuell: Als „Sextortion“ wird...[mehr erfahren]

Vorsicht vor unseriösen Online-Angeboten

Seit Beginn der Corona-Pandemie boomt der legale Handel mit...[mehr erfahren]

Der vermeintlich sichere Weg zur Schule

Ein gewöhnlicher Montagmorgen im Herbst. Vor vielen Schulen in...[mehr erfahren]

Antworten von Kurt Bartels, Vorsitzender des Fahrlehrerverbands Nordrhein

Viele Prüflinge fallen in Deutschland bei der theoretischen und...[mehr erfahren]