< Deutschland, nein danke?

„Soziale Medien sind ein Marktplatz für Schleuser“

Schleuser nehmen Menschen oft alles, was sie noch haben und bringen sie in Lebensgefahr. Die Täter agieren hochprofessionell, passen sich veränderten Situationen schnell an und verlagern ihre Transportrouten. Um Schleuserkriminalität und irreguläre Migration dauerhaft einzudämmen, fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) bereits seit längerem intelligente Kontrollen im Grenzraum und eine verbesserte technische Ausstattung. PolizeiDeinPartner sprach mit Andreas Roßkopf, Vorsitzender des GdP-Bezirks Bundespolizei.

GdP fordert moderne Grenzfahndung


Kriminelle Schleuserorganisationen bringen Migranten auf neuen Wegen in die EU

© benjaminnolte/stock.adobe.com

 

Schleuser nehmen Menschen oft alles, was sie noch haben und bringen sie in Lebensgefahr. Die Täter agieren hochprofessionell, passen sich veränderten Situationen schnell an und verlagern ihre Transportrouten. Um Schleuserkriminalität und irreguläre Migration dauerhaft einzudämmen, fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) bereits seit längerem intelligente Kontrollen im Grenzraum und eine verbesserte technische Ausstattung. PolizeiDeinPartner sprach mit Andreas Roßkopf, Vorsitzender des GdP-Bezirks Bundespolizei.

Herr Roßkopf, wie arbeiten Schleuser heutzutage?

Seit der großen Flüchtlingswelle im Jahr 2015 stellen wir fest, dass Schleuser zunehmend professioneller agieren. Bei der Kontaktaufnahme zwischen Menschenschmugglern und ihren Kunden spielen vor allem das Internet und Social Media eine immer größere Rolle. Auf Facebook verstecken sich die Schmuggler hinter Decknamen, machen gezielt Werbung für ihre Dienstleistungen und posten Videos und Fotos von Fluchtrouten und Transportmitteln. Dass Schleuser ihre Leistungen vor Ort an den Grenzen und Flüchtlingslagern anbieten, passiert heute kaum noch. Dieser Wandel macht es uns als Polizei sehr schwer, mit Tiefgang gegen die Täter ermitteln zu können. Die Schleuserbanden agieren im Internet wie professionelle Reiseunternehmen und versprechen ihren Kunden einen garantierten Schleusungserfolg. Die Flüchtlinge leisten in der Regel erstmal nur eine Anzahlung. Die Restzahlung wird auf ein sogenanntes Treuhandkonto überwiesen. Erst wenn die Schleusung erfolgreich abgeschlossen ist, wird diese Restsumme freigegeben und an die Schleuserorganisation gezahlt. Der gesamte Ablauf der Schleusung ist zudem landestypisch abgestimmt. Das heißt, die geschleusten Menschen werden immer in das jeweils nächste Land gebracht, dort wieder abgesetzt und von anderen Schleusern aufgenommen. Es handelt sich insgesamt um ein sehr breit gefächertes und gesplittetes Netzwerk. Das erschwert es den Ermittlern zusätzlich, an die Organisation selbst und ihre Hintermänner heranzukommen.

Aus welchen Regionen kommen die Migranten – und welche Routen werden von Schleusern derzeit am häufigsten genutzt?

Die Migranten stammen nach wie vor hauptsächlich aus Afghanistan, Syrien, Irak, Pakistan und Afrika. Hier zeigt sich also im Großen und Ganzen noch das gleiche Bild wie zur Zeit der Flüchtlingskrise 2015/16. Denn die Flüchtlingsströme gründen immer daher, in welchen Ländern die Situation sozial und menschlich am schlechtesten ist – und daran hat sich nicht viel geändert. Verändert haben sich jedoch zum Teil die Fluchtrouten. Das heißt, die Schleuser bringen vermehrt Migranten auf neuen Wegen in die EU. Die „traditionellen“ Balkanrouten sowohl über Bulgarien und die Türkei, als auch über Griechenland, existieren zwar noch. Seit einiger Zeit ist aber zu beobachten, dass die Schleuser ihre Kunden außerdem vom afrikanischen Kontinent über Italien, Malta und Spanien nach Deutschland transportieren. Grund dafür sind einerseits die extrem schlechten Bedingungen für Flüchtlinge in Griechenland. Außerdem sind die neuen Routen kürzer, wenn auch gefährlicher. Für die Polizei ist diese breitere Streuung eine zusätzliche Herausforderung, da immer mehr Einfallgebiete kontrolliert werden müssen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Bahnhof Angstraum

Richtiges Verhalten und effektive Schutzkonzepte

Im Juli 2019 wurde ein Achtjähriger am Bahnhof in Frankfurt am Main...[mehr erfahren]

Drogenlabore im Ausland

Die Wege von „Legal Highs“, Speed und Co. nach Deutschland

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, steigt die Zahl der...[mehr erfahren]

Die Hälfte der Verfahren wird eingestellt

Deutschland ist ein Rechtsstaat. Wenn die Polizei einen Täter...[mehr erfahren]

Das Gewaltpräventionsprojekt „Faustlos“

Wie können Kinder lernen respektvoll miteinander umzugehen? Wie...[mehr erfahren]

Kontaktbeamte für muslimische Institutionen leisten Netzwerkarbeit

Kontaktbeamte und -beamtinnen für muslimische Institutionen (KMI)...[mehr erfahren]