< Swatting von Live-Streamern und Politikern

So werden Menschen in Deutschland ausgebeutet

Das Bundeslagebild „Menschenhandel und Ausbeutung“ beschreibt die aktuellen Erkenntnisse zur Lage und Entwicklung in diesem Bereich der Kriminalität in Deutschland. Die Täter nutzen Notlagen, prekäre Lebensumstände oder die Arglosigkeit ihrer Opfer aus, um sich einen persönlichen Vorteil zu verschaffen. Physische und psychische Gewalt spielen dabei eine große Rolle.

Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2022


Polizei und Zoll sind Menschenhändlern auf der Spur

© benjaminnolte / stock.adobe.com

 

Das Bundeslagebild „Menschenhandel und Ausbeutung“ beschreibt die aktuellen Erkenntnisse zur Lage und Entwicklung in diesem Bereich der Kriminalität in Deutschland. Die Täter nutzen Notlagen, prekäre Lebensumstände oder die Arglosigkeit ihrer Opfer aus, um sich einen persönlichen Vorteil zu verschaffen. Physische und psychische Gewalt spielen dabei eine große Rolle.

Zur Prostitution gezwungen

In Osnabrück ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen drei Männer wegen des Verdachts des Menschenhandels, des Einschleusens von Ausländern und der Zwangsarbeit. Die Verdächtigen sollen Menschen aus der Republik Moldau mit falschen Versprechungen nach Deutschland gelockt haben. Hier wurden sie mit falschen Papieren ausgestattet, um im Niedriglohnbereich zu arbeiten. Ihr Lohn wurde ihnen dann abgenommen. Außerdem seien sie zum Betteln gezwungen worden. In der Region Rheinhessen-Nahe versuchte eine Prostituierte, die in einem Bordell arbeitete, sich umzubringen, weil sie ihre Situation als aussichtslos empfand. Das führte die Mainzer Polizei auf die Spur von zwei Verdächtigen, einem Mann und einer Frau, die mindestens eine Frau nach Rheinhessen gebracht und zur Prostitution gezwungen haben sollen. Diese Fälle stehen exemplarisch dafür, dass Menschenhandel und Zwangsprostitution auch in Deutschland nach wie vor ein akutes Problem darstellen.

Loverboy-Methode bei der Kontaktaufnahme

Laut dem Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2022, dass im November 2023 vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlicht wurde, hat sich die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Menschenhandels und der Ausbeutung im Berichtsjahr kaum verändert. 505 Verfahren wurden von den Polizeibehörden von Bund und Ländern sowie dem Zoll abgeschlossen, 2021 waren es 510. Deutlich zugenommen (mit 346 Verfahren (plus 18,9 Prozent)) haben jedoch Fälle des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung. Die klassische Bar-, Bordell- und Straßenprostitution verschiebt sich allerdings mehr und mehr in Richtung Wohnungsprostitution sowie Haus- und Hotelbesuche. Die meisten Opfer von Zwangsprostitution kommen aus (Ost-)Europa. Doch immer häufiger stellen die Ermittlungsbehörden eine asiatische Herkunft fest. Hier stechen als Herkunftsländer vor allem China, Thailand und Vietnam heraus. Sowohl die Zahl der Opfer (476 Personen, plus 14,1 Prozent) als auch der Tatverdächtigen (488 Personen, plus 24,8 Prozent) hat sich deutlich erhöht. Immer noch spielt mit knapp 20 Prozent die sogenannte Loverboy-Methode eine große Rolle bei der Kontaktaufnahme der Täter zu den Opfern. Hierbei werden die zumeist jungen Frauen unter Vorspiegelung einer Liebesbeziehung in ein emotionales Abhängigkeitsverhältnis gebracht, um sie in der Folge an die Prostitution heranzuführen und finanziell auszubeuten. Auch Soziale Medien oder Messenger-Dienste sowie Model- oder Künstleragenturen werden von den Tätern bei der Kontaktaufnahme zu den Opfern genutzt.

Um den Lohn betrogen

Auch im Bereich der Arbeitsausbeutung gab es eine deutliche Zunahme (plus 21,4 Prozent) der abgeschlossenen Ermittlungsverfahren. Mit 1.019 Opfern versechsfachte sich deren Zahl im Vergleich zu 2021 (147 Opfer; plus 593,2 Prozent). Hintergrund ist der Abschluss eines Großverfahrens mit 555 Opfern, dass 2020 in Nordrhein-Westfalen seinen Anfang nahm. Ein hochprofessionelles kriminelles Netzwerk hatte im ganzen Bundesgebiet Firmen im Bereich der Getränkelogistik angemeldet und zahlreiche Mitarbeiter angestellt. Diese waren zuvor unter Vorspiegelung falscher Tatsachen nach Deutschland gebracht worden, um sie dort über komplexe Subunternehmerketten bei Logistikdienstleistern auszubeuten. Die Mitarbeiter mussten überhöhte Zahlungen für Dienstleistungen durch eine Personalleihfirma (Anmeldung bei Behörden), für ihre Unterkunft (Schlafstelle in kleiner Wohnung für mehrere hundert Euro pro Monat) und die Fahrten zu den jeweiligen Arbeitsstellen leisten. Dadurch verblieb ihnen am Ende meist nur ein symbolischer Lohn. Die Opfer stammten hauptsächlich aus der Ukraine, Georgien, der Slowakei, Bulgarien, Rumänien, Litauen und der Republik Moldau. Ihre Einreise erfolgte überwiegend mit gültigen nationalen Ausweisdokumenten. Delikte der Arbeitsausbeutung fallen seit 2019 auch in die Zuständigkeit der zum Zoll gehörenden Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS).

Geringe Anzeigebereitschaft der Opfer

Einen Abwärtstrend verzeichnet das Bundeslagebild „Menschenhandel und Ausbeutung“ bei Kindern als Opfer. Hier sind die Zahlen nach einem Höchststand 2021 wieder gesunken (171 Verfahren, minus 27,8 Prozent; 270 Opfer, minus 4,6 Prozent). Wenn Minderjährige Opfer von Ausbeutung werden, geht es meist um Delikte des kommerziellen sexuellen Missbrauchs, aber auch um weitere Straftatbestände ohne sexuellen Hintergrund. Hier stehen die Ermittlungsbehörden vor besonderen Herausforderungen. Zum einen erkennen die Kinder oft nicht, dass sie ausgebeutet werden, oder sie empfinden Scham über das Geschehene. Dazu kommt häufig eine physische oder psychische Einschüchterung durch die Tatverdächtigen. Die Opfer sind deshalb oft nicht bereit, Anzeige zu erstatten, weil sie sich vor der Polizei und vor staatlichen Maßnahmen fürchten. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie sich selbst strafbar gemacht haben oder Erfahrungen erlittener psychischer beziehungsweise physischer Gewalt sie davon abhalten. Nach wie vor gehen die Ermittlungsbehörden im Bereich Menschenhandel und Ausbeutung von einem hohen Dunkelfeld aus. Da die Delikte häufig erst bei einer Kontrolle erfasst werden, sind die Fallzahlen stark abhängig von der Häufigkeit der Kontrollen der Ermittlungsbehörden.

Mehr Befugnisse für Europol

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

Internationale Polizeikooperation

Die Täter im Bereich des Menschenhandels und der Ausbeutung agieren überwiegend international. Um diese kriminellen Delikte effektiv bekämpfen zu können, muss auch die polizeiliche Zusammenarbeit länderübergreifen organisiert und intensiviert werden. Doch nicht nur bei der Strafverfolgung, sondern auch bei der Justiz sowie bei Nichtregierungsorganisationen und Fachberatungsstellen muss international gedacht und gehandelt werden. Jochen Kopelke, der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), fordert deshalb mehr Befugnisse für die europäische Polizeibehörde Europol. „Aus unserer Sicht sehr wichtig ist es, dass Europol für eine verbesserte, wirksamere Kriminalitätsbekämpfung, auch mit Blick auf die Bandenkriminalität, operativ tätig werden kann“, sagte der Kopelke dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Die Europol-Analyse macht deutlich, dass sich Europa polizeilich von seinen Grenzen lösen muss.“ Zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Polizeiarbeit in Europa fordert er die gezielte Förderung von Leuchtturmprojekten wie der transnationalen Deutsch-Französische Einsatzeinheit.

TE (24.05.2024)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Die Hälfte der Verfahren wird eingestellt

Deutschland ist ein Rechtsstaat. Wenn die Polizei einen Täter...[mehr erfahren]

Eltern müssen ihre Kinder beim Medienkonsum begleiten

Martin Lorber ist Pressesprecher des Spieleherstellers Electronic...[mehr erfahren]

Gewaltvideos im Schulalltag und wie man damit umgeht

Auf Schulhöfen gehört es inzwischen zum Alltag: Schülergruppen...[mehr erfahren]

Strategie und Ermittlungsarbeit am Beispiel NRW

Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte sowie die sogenannten...[mehr erfahren]

Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der...[mehr erfahren]