< Betrugsfalle Wohnungsvermittlung

Hundeangriffe im Alltag

Ob auf der Straße, im Park oder zu Besuch bei Bekannten: Viele Deutsche sind mit ihren Hunden unterwegs. Die Begegnung mit einem Vierbeiner und seinem Herrchen ist ein ganz natürlicher Bestandteil des Alltags. Hunde beschnüffeln Laternenpfahle, toben gemeinsam und Besitzer werden schnell in das ein oder andere Gespräch verwickelt. Inmitten dieser friedlichen Szenen kann es jedoch auch immer wieder dazu kommen, dass ein Hundebesitzer die Kontrolle über seinen Hund verliert, dass dieser aggressiv wird und im schlimmsten Fall zubeißt

Ariane Ullrich

Verhaltensbiologin, Hundetrainerin und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des BHV, © BHV

Was muss ich als Hundebesitzer beachten?

Neben gesetzlichen Hundeverordnungen, die sich je nach Bundesland unterscheiden, hat man als Hundebesitzer laut Ariane Ullrich vor allem eine moralische Pflicht. „Häufig wird unterschätzt, dass der Hund als Lebewesen massive Probleme haben kann“, warnt sie. Ob das Tier nun ein Problem mit anderen Hunden oder ausschließlich mit Menschen hat – es gibt die verschiedensten Maßnahmen, um risikoreiche Situationen zu managen. So kann man beim Spaziergang mit einem Kopfhalfter oder einer speziellen Leine die körperliche Kontrolle über das Tier behalten oder Orte vermeiden, an denen man vielen Menschen mit Hunden begegnet. Da einige Unfälle auch zu Hause passieren, rät Ullrich, dass man dem Hund ein bestimmtes Verhalten in Anwesenheit von Besuch beibringt, zum Beispiel, auf seiner Decke zu liegen: „Wenn es nicht anders geht, muss er in einem anderen Zimmer bleiben oder angeleint werden, um den Besuch zu schützen.“

Möglichkeiten der Prävention und Weiterbildung

Um Hundeangriffen oder einer persönlichen Einschränkung durch problematisches Verhalten des Hundes vorzubeugen, empfiehlt sich der gemeinsame Besuch einer Hundeschule. „Aggressionen sind eine Kommunikation vom Hund, die wir verstehen müssen, um darauf einzugehen“, sagt Ullrich. In der Hundeschule lernt man, die Emotionen seines Hundes zu verstehen und mit ihm gemeinsam ein neues Verhalten zu erlernen. Ullrich vergleicht das mit Angstgefühlen von Menschen, die man durch ritualisiertes Verhalten überwinden kann. Im Zuge des Hundetrainings gibt es zudem einen von Vereinen und Verbänden entwickelten Hundeführerschein. Er setzt sich aus theoretischen und praktischen Lerneinheiten zusammen und bereitet auf zahlreiche Situationen in der Stadt und auf Freilaufflächen vor. Außerdem kann er in einigen Kommunen Steuerermäßigungen mit sich bringen und als Sachkundenachweis dienen, den einige Bundesländer zum Beispiel von Hundebesitzern mit gefährlichen Hunden fordern.

Und wie verhalte ich mich bei einem Angriff?

Sollte man in die Situation kommen, dass ein Hund jemanden angreift, empfiehlt Ullrich zuerst unbedingt Abstand zu halten. „Auch wenn der Hund dadurch vielleicht lernt, dass er mit Aggressionen durchkommt, ist es in dem Fall wichtiger den Menschen zu schützen“, rät sie. Auch hier ist ein gegenseitiges Verständnis wichtig. Denn auch Hunde können sich in einer Situation mit Menschen unwohl fühlen und wissen sich dann nicht anders zu helfen als aggressiv zu werden. Deshalb sollten Menschen ein Gespür für die Gefühle der Hunde entwickeln. Denn oft gibt es bei einem Hundeangriff schon frühe Anzeichen wie Knurren oder Ausweichen, durch die der Hund sein Unwohlsein ausdrückt. Abschließend stellt Ullrich klar: „Man sollte sich bewusst sein, dass Hunde immer die schärferen Zähne haben. Daher sind Respekt und Verständnis für das Lebewesen Hund wichtig, um Unfälle zu verhindern.“

FL (25.11.2016)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Worauf Eltern beim Medienkonsum im Netz achten sollten

Serien und Filme über das Internet schauen – das wird bei Kindern...[mehr erfahren]

Auch Heranwachsende können zu einer Jugendstrafe verurteilt werden

Viele junge Menschen probieren im Rahmen ihrer Selbstfindung...[mehr erfahren]

Radfahren wie die Großen

Präventionsprojekt „Kinderfahrradpolizei“

Wenn Joachim Schalke mit seinem Lastenfahrrad vorfährt, bedeutet das:...[mehr erfahren]

„Nie war es so gefährlich, Polizist oder Polizistin zu sein“

Gewalt ist ein ständiger Begleiter im Berufsalltag von Polizistinnen...[mehr erfahren]

In der Mailberatung von [U25] erhalten junge Menschen Rat von Gleichaltrigen

Wer als junger Mensch in einer schweren Krise steckt, hat oft das...[mehr erfahren]