< Wege zu mehr Toleranz und gewaltfreier Konfliktlösung aufzeigen

Mehr Falschgeld in Deutschland

Ein Dutzend Vermögende sind 2023 in Deutschland beim Barverkauf ihrer teuren Uhren oder Autos von Kriminellen hereingelegt worden: Die Ganoven zeigten den Verkäufern erst Taschen mit echten Scheinen und tauschten diese dann in einem unbeobachteten Moment gegen Taschen mit Falschgeld aus. Die Geschädigten bemerkten den Betrug erst, als die Diebe mit der Beute weg waren.

Täuschung durch Farbkopien nachgeahmter Scheine


Bargeldgeschäfte können riskant sein

© Jens Rother / stock.adobe.com

 

Ein Dutzend Vermögende sind 2023 in Deutschland beim Barverkauf ihrer teuren Uhren oder Autos von Kriminellen hereingelegt worden: Die Ganoven zeigten den Verkäufern erst Taschen mit echten Scheinen und tauschten diese dann in einem unbeobachteten Moment gegen Taschen mit Falschgeld aus. Die Geschädigten bemerkten den Betrug erst, als die Diebe mit der Beute weg waren.

Die Zahlen klingen alarmierend: Im Jahr 2023 hat die Deutsche Bundesbank gut 56.500 falsche Banknoten im Zahlungsverkehr registriert. Das ist ein Anstieg von etwa 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Schadenssumme ist auf knapp über fünf Millionen Euro gestiegen. Das sind knapp 90 Prozent mehr im Vergleich zu 2022. Diese enorme Steigerung liegt jedoch ausschließlich an wenigen Fällen, in denen relativ viel Falschgeld den Besitzer wechselte, erklärt Sven Bertelmann vom Nationalen Analysezentrum für Falschgeld: „Bei diesem Dutzend Fällen wurden rund 10.000 falsche Geldscheine an die Käufer herausgegeben, und zwar vor allem 200- und 500-Euro-Scheine, da es sich um relativ hochpreisige Güter handelte.“ Bei dem Falschgeld handelte sich in den meisten Fällen um simple Farbkopien, und zwar nicht einmal von echten Banknoten, sondern von Scheinen, die bereits als unecht gekennzeichnet sind: „Dort stehen Texte auf den Banknoten wie „Facsimile“ oder „Movie Money“, also „Filmgeld““, erklärt Sven Bertelmann: „Solche Farbkopien werden als Totengeld bei Begräbnissen genutzt oder als Trainingsgeld für Kassierer. Im Zahlungsverkehr werden diese Farbkopien missbraucht.“ Diese Banknoten werden im Internet als Spielgeld oder Filmrequisite angeboten. Die Farbkopien enthalten keinerlei Sicherheitsmerkmale und sind durch Prüfen mit Fühlen, Sehen und Kippen ganz einfach zu erkennen. Dennoch fallen Menschen immer wieder darauf rein.

Auch mehr falsche Euromünzen im Umlauf

Neben den falschen Geldscheinen registrierte die Bundesbank 2023 auch einen Anstieg bei gefälschten Münzen. Fast 116.000 Stück wurden aus dem Verkehr gezogen, im Jahr 2022 waren es gut 73.000 Münzen gewesen. Einige Unternehmen hätten über längere Zeit verdächtiges Hartgeld gesammelt und erst im vergangenen Jahr eingereicht, heißt es dazu von der Bundesbank. Die Währungshüter weisen auch darauf hin, dass vermehrt gefälschte Zwei-Euro-Münzen aufgetaucht sind.

Entwarnung beim Blick in die Statistik

Im alltäglichen Barzahlungsverkehr ist die Gefahr jedoch nicht sehr hoch, an Falschgeld zu geraten, betont Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz: „Trotz der deutlich höheren Zahl an Fälschungen ist das Risiko für Normalbürger, mit Falschgeld in Berührung zu kommen, nach wie vor gering.“ Statistisch gesehen entfielen im Jahr 2023 in Deutschland sieben Blüten auf 10.000 Einwohner. „Die Zahlen sind weit weg vom Allzeithoch des Jahres 2015“, erklärte Balz. Damals hatte die Bundesbank 95.400 falsche Geldscheine in Deutschland aus dem Verkehr gezogen. Auch auf europäischer Ebene wird der Euro vergleichsweise wenig gefälscht. Die Europäische Zentralbank (EZB) sagt: „Die Öffentlichkeit muss sich wegen Fälschungen keine Sorgen machen, sollte aber auf der Hut bleiben.“ Im Jahr 2023 wurden etwa 467.000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Im Bereich der Eurozone wurden nur 16 Fälschungen pro eine Million echter im Umlauf befindlicher Banknoten entdeckt. Das ist eine der niedrigsten Quoten seit der Einführung der Euro-Banknoten. Übrigens: Europaweit gesehen werden nicht die 200- und 500-Euro-Scheine am häufigsten gefälscht, sondern die 20- und 50-Euro-Banknoten – mehr als 70 Prozent aller Fälschungen entfallen auf diese beiden Stückelungen.

Kleine Beträge werden in Deutschland meistens bar bezahlt

© stockphoto-graf / stock.adobe.com

Deutschland bleibt ein Bargeldland

Obwohl sich mehr Falschgeld im Umlauf befindet, ist das Vertrauen der Deutschen in das Bargeld nach wie vor sehr hoch. Dies belegen Zahlen aus dem Einzelhandel. Noch immer werden 59,4 Prozent aller Transaktionen an der Ladenkasse bar beglichen, wie eine Erhebung des Handelsforschungsinstituts EHI für das Jahr 2022 ergab. Doch die Menschen bezahlen meist kleinere Beträge mit Münzen und Scheinen aus dem Portemonnaie. Denn wenn man auf die Umsätze schaut, die mit Bargeldzahlungen gemacht werden, kehrt sich das Bild deutlich um: Der Anteil der Barzahlungen am Umsatz im Einzelhandel lag zuletzt bei nur noch 37,5 Prozent. Der Umsatzanteil von Kartenzahlungen stieg 2022 leicht auf knapp 60 Prozent. Für welche Zahlungsmethode man sich auch entscheidet – keine ist vollkommen sicher: Auch der „unbare Zahlungsverkehr“ hat zahlreiche Sicherheitslücken. So konnten Security-Experten allein in einem Monat (Juli 2023) im Darknet die Daten von 100.000 gestohlenen Kreditkarten finden, die dort in spezialisierten Shops zum Verkauf angeboten werden. Dies ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs, sagen die Fachleute.

Tipps zum Umgang mit Falschgeld

Wer mit dem Wechselgeld doch einmal einen gefälschten Schein angenommen hat, sollte nicht versuchen, die „Blüte“ einfach beim nächsten Einkauf weiterzureichen. Die Weitergabe ist nämlich ebenso strafbar, wie das In-Verkehr-Bringen. Die Bundesbank rät dringend dazu, falsche Banknoten und Münzen umgehend der Polizei anzuzeigen und dort abzugeben. So gehen wichtige Hinweise auf Personen, die Falschgeld in Umlauf bringen, nicht verloren. Und wer eine teure Uhr oder einen Oldtimer privat verkaufen will, sollte skeptisch sein, wenn die Käufer am Zahltag mit Taschen voller Bargeld ankommen.

WL (29.03.2024)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Zwischen Datenschutz und Kinderpornographie

„Sexting“ setzt sich zusammen aus den Worten „Sex“ und „Texting“. Es...[mehr erfahren]

Selbstbewusst eingreifen und helfen

U-Bahnhof Berlin-Mitte, in einer Nacht am Wochenende: Zwischen müden...[mehr erfahren]

Cannabis Freizeitdroge

Ernste Gefahr für Kinder und Jugendliche?

Kaum eine Droge polarisiert so sehr wie Cannabis. Während die einen...[mehr erfahren]

Ein Kopfschutz kann Verletzungen verhindern

Seit dem BGH-Urteil vom Juni 2014 gibt es keine Zweifel mehr: Einem...[mehr erfahren]

„Wir sind froh, wenn wir unsere Patienten am Leben halten“

Eine in Deutschland etablierte Therapie zur Behandlung von...[mehr erfahren]