< Die Polizei auf Facebook und Twitter

„Die Augen und der Blick sind die halbe Miete“

Im April 2017 wurde ein junges Paar beim Zelten in den Bonner Siegauen überfallen. Der Mann wurde bedroht, während die 23-jährige Frau vor seinen Augen von dem Angreifer vergewaltigt wurde. Die Polizei hatte daraufhin aufwendig nach dem Täter gefahndet. Auch ein Phantombild wurde angefertigt. Nach der Veröffentlichung des Bildes gingen bei der Polizei die entscheidenden Hinweise zu dem Täter aus der Bevölkerung ein. Dieser konnte anschließend festgenommen und anhand von DNA-Spuren zweifelsfrei identifiziert werden.

Vom „Dummie“ zum Phantombild

Damit ein realitätsnahes Typbild einer Person zustande kommt, ist es wichtig, das Opfer oder den Zeugen nicht unter Druck zu setzen oder das Gefühl zu vermitteln, dass eine Leistung gefordert ist. Das kann das Ergebnis verfälschen. Auch Pausen sind wichtig, „um den visuellen Speicher zu leeren“, wie Holz anmerkt. Zunächst zeigt der Kriminalhauptkommissar den Befragten eine Auswahl an vorgefertigten Gesichtern, so genannten „Dummies“, auf Ethnie, Alter und Geschlecht der gesuchten Person begrenzt. Durch die Beispielbilder lassen sich dann Hinweise zu Gesichtszügen oder wichtigen Merkmalen sammeln. Zudem muss der „Dummie“ gefunden werden, dessen Gesichtsform die größte Ähnlichkeit mit der Gesichtsform des Tatverdächtigen hat. Darauf kann ein Phantombildersteller aufbauen: Anhand der Wünsche des Opfers oder des Zeugen können in die passende Gesichtsform verschiedene Augen, Nasen, Ohren und Münder eingesetzt oder wieder verändert werden. Dadurch kann man sich Schritt für Schritt einem Typbild annähern. Bis zu zwei Stunden kann die Erstellung des Phantombildes dauern. Wird die Zeit deutlich überschritten, bricht Joachim Holz den Vorgang jedoch in der Regel ab. „Irgendwann dreht sich der Zeuge im Kreis. Das ergibt dann kein seriöses Ergebnis, das bei den Ermittlungen helfen würde – im Gegenteil.“

Die Proportionen sind entscheidend

Ob die Montage dem Tatverdächtigen am Schluss wirklich ähnlich sieht, ist vor allem von den Augen und dem Blick abhängig. Zudem muss das Verhältnis zwischen der Frisur, der Kopfform und der Augenpartie stimmen. Auch die Größe und die Form des Mundes spielen eine wichtige Rolle. „Die Nase und die Ohren sind hingegen meistens vernachlässigbar“, berichtet der Kriminalhauptkommissar. Anders als ein Foto ist ein Phantombild immer nur ein Typbild und damit eine Charakterisierung des Gesichts. Somit dienen die Phantombilder niemals als Beweismittel, sondern immer nur als Hilfsmittel bei den Ermittlungen. Ob eine Fahndungsbildmontage wirklich zum Fahndungserfolg beiträgt, hängt auch immer von der Person ab, die sich die Zeichnung ansieht, wenn die öffentliche Fahndung läuft. „Die Interpretation des Betrachters spielt eine entscheidende Rolle. Auch eine Fotografie ist nur eine Momentaufnahme. Deshalb eignet sich ein Typbild nicht zwangsläufig weniger als Fahndungshilfe als ein Passfoto.“ Den Einsatz von 3D-Technik bei der Phantombilderstellung hält Joachim Holz nach derzeitigem Stand für wenig seriös, da die Technik bisher kaum Möglichkeiten zur validen Täterbeschreibung bietet. „Auch heute haben wir ja schon ganz verschiedene Hilfsmittel, um einen Täter zu identifizieren: Fingerabdrücke, DNA oder die Auswertung von Telekommunikationsdaten. Daran erkennt man schon, dass das Phantombild immer nur ein Mosaikstein bei den Ermittlungen ist“, merkt der Kriminalhauptkommissar abschließend an.

MW (21.07.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Handreichung für Lehrkräfte und Trainer

Die Wanderausstellung „VorBILDER – Sport und Politik vereint gegen...[mehr erfahren]

Gewaltvideos im Schulalltag und wie man damit umgeht

Auf Schulhöfen gehört es inzwischen zum Alltag: Schülergruppen...[mehr erfahren]

„Man muss den Kindern andere Erfahrungshorizonte eröffnen!“

Ob in der Politik oder bei Demonstrationen aktiv – Menschen mit...[mehr erfahren]

Bahnhof Angstraum

Richtiges Verhalten und effektive Schutzkonzepte

Im Juli 2019 wurde ein Achtjähriger am Bahnhof in Frankfurt am Main...[mehr erfahren]

Prävention und Beratung mit knappen Mitteln

Sexueller Missbrauch ist als Thema in der Öffentlichkeit angekommen....[mehr erfahren]