< Video: Interaktive Suchtprävention

Senioren am Steuer – ein Risiko?

Im Landkreis Dahme-Spreewald hat ein 81-jähriger Autofahrer Mitte Mai vier Radfahrer erfasst. Eine Frau starb, drei weitere Personen wurden schwerverletzt ins Krankenhaus gebracht. Der 81-Jährige erlitt einen Schock. Meldungen über Senioren, die schwere Verkehrsunfälle verursachen, liest man immer wieder.

Volker Weicherding

Koordinator der Verkehrsunfallprävention beim LKA Rheinland-Pfalz und ehrenamtlicher Vorsitzender der Verkehrswacht Mainz, © Pressestelle LKA Rheinland-Pfalz

Das Konzept „Vorbild bleiben“

Das Präventionskonzept „Vorbild bleiben“ der Polizei in Rheinland-Pfalz verfolgt in erster Linie das Ziel, Mobilität zu erhalten. Es besteht aus fünf frei wählbaren Modulen zu unterschiedlichen Themenbereichen, die für ältere Menschen im Straßenverkehr eine wichtige Rolle spielen. Ein Modul beschäftigt sich beispielsweise mit dem Einfluss von Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit. Es wurde gemeinsam mit dem Apothekerverband erarbeitet und soll Senioren darüber aufklären, welche Nebenwirkungen bestimmte Medikamente haben und inwiefern sie die Verkehrstüchtigkeit beeinflussen können. Ein weiteres Modul besteht aus einem speziell auf Senioren zugeschnittenen Fahrsicherheitstraining, um bestimmte Gefahrensituationen auf einem Testgelände durchzuspielen und das Sicherheitsempfinden zu erhöhen. Darüber hinaus informieren die Module über Neuerungen im Straßenverkehrsrecht und die technischen Möglichkeiten von Spurhaltesystemen und Bremsassistenten als unterstützende Sicherheitskomponenten im Fahrzeug. Abschließend bietet ein Modul Unterstützung beim Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel.

Weitere Artikel und Informationen zum Thema, wie zum Beispiel eine Checkliste zur eigenen Verkehrstüchtigkeit oder ein Beispiel für ein Mobilitätstraining in Bonn, finden Sie bei PolizeiDeinPartner in der Rubrik „Verkehrssicherheit / Senioren unterwegs“!

Selbsteinsicht fördern statt Verbote aussprechen

Seit 2016 wird „Vorbild bleiben“ bereits praktisch umgesetzt. Laut Weicherding stößt es auf viel Interesse und Dankbarkeit. „Die eigene Einsicht ist dabei natürlich sehr gefragt. Einige kommen nach der Beratung auf uns zu und sagen, dass sie jetzt erst erkannt haben, dass sie den Führerschein abgeben sollten. Wir helfen dann dabei, das bei der Führerscheinstelle entsprechend umzusetzen und alternative Möglichkeiten zu erarbeiten, um mobil zu bleiben“, erklärt der Verkehrssicherheitsexperte. Ebenso wichtig wie Präventionsangebote seitens der Polizei ist auch ein offenes Gespräch im Bekannten- und Familienkreis. „Ältere Verkehrsteilnehmer müssen dafür sensibilisiert werden, sich mit ihrer Fahrtüchtigkeit auseinanderzusetzen. Und sie sollten unterstützt werden, wenn es Zeit ist, den Führerschein abzugeben“, fordert er.

Rücksicht gilt für alle

Um sich selbst und auch anderen eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu ermöglichen, sind jedoch alle gefragt. Statt Rücksichtslosigkeit und Drängeln sollten Verkehrsteilnehmer aufeinander Acht geben – ob im Auto, auf dem Fahrrad oder zu Fuß. „Insgesamt sollte man die Bevölkerung immer wieder dafür sensibilisieren, defensiv und vorausschauend zu fahren, damit niemand zu Schaden kommt“, fasst der Verkehrssicherheits-Experte zusammen. Denn ein angenehmes und respektvolles Klima auf den Straßen kann auch Senioren dabei unterstützen, sich im Straßenverkehr sicherer zu fühlen und in Gefahrensituationen rechtzeitig reagieren zu können. FL (29.06.2018)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Kinder- und Jugendarbeit beim THW

Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt die Rettungskräfte von...[mehr erfahren]

Drogenlabore im Ausland

Die Wege von „Legal Highs“, Speed und Co. nach Deutschland

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, steigt die Zahl der...[mehr erfahren]

Radfahren wie die Großen

Präventionsprojekt „Kinderfahrradpolizei“

Wenn Joachim Schalke mit seinem Lastenfahrrad vorfährt, bedeutet das:...[mehr erfahren]

Der europäische AI-Act

Glaubt man Experten, wird Künstliche Intelligenz (KI) unser Leben...[mehr erfahren]

Online-Banking

Änderungen beim TAN-Verfahren

Die EU will Bürgerinnen und Bürger besser vor Internetbetrügern...[mehr erfahren]