< Häusliche Gewalt gegen Männer

Telefonbetrug: Kriminelle geben sich als Polizeibeamte aus

Das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt warnt vor einer fiesen Betrugsmasche, die in letzter Zeit stark zunimmt. Straftäter geben sich am Telefon als Polizisten oder Behördenmitarbeiter aus, um an Bargeld oder andere Wertgegenstände zu kommen. Dabei bedienen sie sich simplen Tricks.

Betrüger geben sich als Polizeibeamte aus

Diese Anrufer sind nicht von der Polizei


Die Täter versuchen geschickt, Vertrauen zum Opfer aufzubauen

© zinkevych/stock.adobe.com

 

Das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt warnt vor einer fiesen Betrugsmasche, die in letzter Zeit stark zunimmt. Straftäter geben sich am Telefon als Polizisten oder Behördenmitarbeiter aus, um an Bargeld oder andere Wertgegenstände zu kommen. Dabei bedienen sie sich simplen Tricks.

Das Phänomen hat massiv zugenommen

Es ist eine ähnliche Masche wie beim Enkeltrick. Erneut haben es Betrüger vor allem auf Seniorinnen und Senioren abgesehen, um sie mit einer erfundenen Geschichte davon zu überzeugen, ihnen Geld oder andere Vermögenswerte zu übergeben. Im Spätsommer nutzten die Betrüger in Köln sogar Telefonnummern des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) und gaben sich am Telefon als Mitarbeiter des LKA aus. Dann suggerierten sie dem Opfer, dass ihnen ein Einbruch oder ein Raubüberfall bevorstehe. Deshalb sei es das Beste, die Vermögenswerte in die Obhut der Polizei zu geben. Kriminaldirektor Wolfgang Hermanns, Dezernatsleiter im Bereich Kriminalprävention des LKA NRW, empfiehlt: „Wenn Sie einen solchen Anruf bekommen, auf keinen Fall auf die Forderungen eingehen und sofort auflegen. Anschließend die 110 wählen und die echte Polizei verständigen.“ In anderen Fällen behaupteten die Anrufer, die Polizei habe Schwarzgeld auf dem Konto der Opfer gefunden. Die betreffende Summe müsse den Behörden übergeben werden. Beim LKA beobachtet man seit Ende 2016, wie die Fallzahlen betrügerischer Anrufe durch falsche Polizisten massiv steigen. Die Täter nutzen die Gutgläubigkeit ihrer Opfer geschickt aus und versuchen durch wiederholte Anrufe, einen hohen psychischen Druck aufzubauen.

Wolfgang Hermanns

© LKA NRW

Die Schadenssumme ist erschreckend

Wenn Ihr Telefon klingelt und die Rufnummer 110 auf dem Telefondisplay eingeblendet wird, ist das bereits der erste Hinweis auf einen Betrugsversuch. Die Täter nutzen das sogenannte „Call-ID Spoofing“, mit dem vom Betrüger vorgegebene Telefonnummern beim Angerufenen im Telefondisplay erscheinen. „Wenn die Polizei anruft, wird niemals die 110 im Telefondisplay angezeigt“, erklärt Wolfgang Hermanns: „Die Polizei verlangt am Telefon zudem niemals Auskünfte über Vermögensverhältnisse oder Wertgegenstände. Das ist ein weiterer eindeutiger Hinweis, dass Betrüger dahinter stecken.“ Mit einer gefälschten Rufnummer einen Anruf zu tätigen, sei für die Täter keine große Herausforderung. „Wer ein bisschen im Internet surft, kann sowas mit wenigen Klicks erlernen.“ Weil es so einfach geht, wird die Masche bei Kriminellen immer beliebter. „Diese Straftäter sind darauf aus, so viel Geld wie möglich aus den Menschen herauszulocken und sie um ihre Lebensersparnisse zu betrügen. Das macht diese Betrugsmasche besonders perfide“, warnt Hermanns.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Vorsorge und Informationsangebote

Deutschland ist eine Exportnation. Viele Unternehmen – von der...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Freiwilligenagenturen

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein....[mehr erfahren]

Sozialpädagogische Maßnahmen für straffällige Jugendliche

Seit langem wird heftig diskutiert, wie man mit straffällig...[mehr erfahren]

Zivile Helden

Wie Kriminalprävention über Social Media funktionieren kann

Wie lässt sich das Bewusstsein für Zivilcourage bei Jugendlichen und...[mehr erfahren]

Selbstbehauptungskurse für Kids in Bayern

Das Polizeipräsidium München bietet Selbstbehauptungs- und...[mehr erfahren]