< Der digitale Nachlass

Was kann ich gegen Cybermobbing tun?

Jan ist 13 Jahre alt und geht in die siebte Klasse. Seit einigen Wochen machen ihm ein paar Klassenkameraden das Leben zur Hölle. Blöde Sprüche auf dem Schulhof und gemeine Nachrichten und Drohungen sind zu Jans Alltag geworden. Außerdem posten sie peinliche Bilder von ihm auf Facebook und setzen Gerüchte über ihn in die Welt. Als er eines Montags die Schule schwänzt, kommt er zufällig beim Jugendamt vorbei. Der Aushang „Was kann ich gegen Cybermobbing tun?“ lässt ihn innehalten. Er kommt näher und betrachtet ihn genauer. Dabei trifft er auf Petra Kogelheide. Sie ist Jugendpsychologin und hat schon viele Kinder und Jugendliche zu Cybermobbing beraten. Die beiden kommen ins Gespräch:



Jan: Liegt das denn an mir, dass die anderen mich ärgern? Hätte ich irgendwas anders machen können, um zu verhindern, dass die mich so behandeln?

Petra Kogelheide: Nein, das liegt auf keinen Fall an dir! Aus meinem Arbeitsalltag weiß ich: Immer mehr Kinder und Jugendliche versuchen, ihren eigenen Frust, ihre Angst und ihren ziellosen Hass zu kompensieren, indem sie andere schikanieren. Das machen übrigens auch viele Erwachsene. Es ist oft wie ein Ventil, das ihnen vorübergehend ein Gefühl von Macht verschafft, sie aber trotzdem nicht glücklich macht oder erleichtert. Es ist gefährlich, nichts dagegen zu tun oder es einfach zu ertragen. Denn der Hass oder die Lust, andere zu quälen, verstärken sich, wenn die Mobber merken, dass sie damit durchkommen. Man muss ihnen klare Grenzen setzen.

Petra Kogelheide

Abteilungsleiterin Jugendpsychologisches Institut beim Jugendamt Essen, © W. Möller/privat

Jan: Was bedeutet das? Soll ich vielleicht einfach zurückärgern und Lügen über die in die Welt setzen?

Petra Kogelheide: „Einfach zurückärgern“ ist keine gute Lösung. Das löst den Konflikt nicht. Dadurch kann eher eine Art Wettrennen der Gemeinheiten und gegenseitigen Attacken beginnen. Wenn du einer gegen viele bist, bringt das nichts. Du kannst dich aber verteidigen, indem du in der Öffentlichkeit möglichst keine Gefühle wie Wut oder Angst zeigst. Denn das wollen die Mobber erreichen. Gehe aus der Situation heraus oder formuliere ganz einfach und klar „Weißt du, wie verletzend das ist?“ oder „Ich will, dass du sofort aufhörst!“. Du hast doch auch von deinen Freunden gesprochen, die das irgendwie doof finden. Sprich mit ihnen darüber und beziehe sie mit ein. Sie sollten sich auf deine Seite stellen – neben dir stehen.

Auch wenn du gemeine Nachrichten am liebsten sofort löschen würdest – tu es nicht! Wenn du zur Polizei gehen willst, um die Mobber anzuzeigen, ist es wichtig, diese „Beweise“ zu speichern, also Screenshots von fiesen Nachrichten zu machen. Du kannst Beleidigungen auch direkt in den Diensten, in denen sie auftauchen, melden, etwa bei Facebook. Dann kannst du diejenigen, die dir das schicken, blockieren.

Jan: Meine Noten werden immer schlechter, weil ich Angst habe, aufzuzeigen. Mit meiner Lehrerin will ich aber eigentlich nicht sprechen. Meine Mutter merkt natürlich auch, dass irgendwas nicht stimmt, aber ich weiß nicht, was ich ihr sagen soll. Ich habe das Gefühl, wenn ich das irgendwem sage, stehe ich als Petze da…

Petra Kogelheide: Such dir Hilfe bei einem Menschen, dem du dich anvertrauen kannst. Mütter verteidigen ihre Kinder manchmal wie eine Löwin und Lehrer kennen Methoden, um etwas zu unternehmen. Du kannst dich auch an die Polizei wenden und dich beraten lassen oder in eine Familienberatungsstelle gehen. Sie unterstützen dich, wenn es sein soll, auch anonym, ohne deine Eltern zu informieren. Die Beratung kostet nichts, du bekommst schnell einen Termin und nichts wird weitergesagt. Die Fachleute dort sind sehr gut vernetzt und können, wenn du es möchtest, auch für dich mit der Schule, der Polizei oder Schulberatungsstellen Kontakt aufnehmen.

Weitere Tipps bei Cybermobbing

  • Auf PolizeiDeinPartner findest du ein Video zum Thema Cybermobbing – hier erfährst du, wie es mit Jan weitergegangen ist.
  • Das Portal Juuuport wird ehrenamtlich von Jugendlichen für Jugendliche betrieben, die dir alle Fragen rund um Cybermobbing beantworten.
  • Auf klicksafe gibt es ein Screenshot-Tutorial, das beschreibt, wie du in sozialen Medien Beweise sicherst, wenn du fiese Nachrichten bekommst. Zudem hat klicksafe eine Erste-Hilfe-App entwickelt. • Die Seite Internet ABC bietet ein Lernmodul zum Thema Cybermobbing.
  • Auf dem Portal Handysektor findest du ein Comic zum Thema.

FL (28.09.2018)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Was tun, wenn es brennt?

Katastrophenfälle können jeden persönlich treffen: ob beim Hochwasser...[mehr erfahren]

Nicht wegsehen – handeln!

Die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus und auf Reisen ist...[mehr erfahren]

Gute Spielzeugfahrzeuge bereiten auf das Fahrradfahren vor

Die Spielzeugindustrie hat ein waches Auge auf die geltenden...[mehr erfahren]

Worauf Mietinteressenten achten sollten

Besonders in Großstädten und Ballungszentren ist Wohnraum knapp....[mehr erfahren]

Männerberufe und Mädchen

Der Girls’ Day im Polizeipräsidium Köln

In vielen Ausbildungsberufen und Studiengängen in den Bereichen IT,...[mehr erfahren]