< Illegale Drogen: Woraus sie bestehen und wie sie wirken

Bei Demonstrationen vermitteln

Die Versammlung von linken Gruppen am 1. Mai, Demos für artgerechte Tierhaltung oder öffentliche Kundgebungen von Atomkraftgegnern: In wohl keiner anderen deutschen Stadt wird häufiger vom Grundrecht der Versammlungsfreiheit Gebrauch gemacht als in Berlin. Das stellt die Polizei vor eine besondere Herausforderung. Denn sie hat sowohl die Aufgabe, für die Sicherheit aller Anwesenden zu sorgen, als auch auf Unruhen oder Straftaten zu reagieren. In Berlin setzt man daher auf polizeiliche Kommunikationsteams, die zusätzlich zu den regulären Einsatzkräften vor Ort sind. Sie suchen den Kontakt zu Demoteilnehmern und anderen Anwesenden. Dadurch will man Konflikten vorbeugen, aber auch Verständnis für die teils hohe Polizeipräsenz schaffen.

Die Kommunikationsteams der Polizei

Bei Demonstrationen ist immer auch die Polizei vor Ort

© Photocreatief, fotolia

 

Die Versammlung von linken Gruppen am 1. Mai, Demos für artgerechte Tierhaltung oder öffentliche Kundgebungen von Atomkraftgegnern: In wohl keiner anderen deutschen Stadt wird häufiger vom Grundrecht der Versammlungsfreiheit Gebrauch gemacht als in Berlin. Das stellt die Polizei vor eine besondere Herausforderung. Denn sie hat sowohl die Aufgabe, für die Sicherheit aller Anwesenden zu sorgen, als auch auf Unruhen oder Straftaten zu reagieren. In Berlin setzt man daher auf polizeiliche Kommunikationsteams, die zusätzlich zu den regulären Einsatzkräften vor Ort sind. Sie suchen den Kontakt zu Demoteilnehmern und anderen Anwesenden. Dadurch will man Konflikten vorbeugen, aber auch Verständnis für die teils hohe Polizeipräsenz schaffen.

Akzeptanz durch Bürgernähe

Mit ihren neongelben Westen sind die Kommunikationsteams der Berliner Polizei kaum zu übersehen. In der Bundeshauptstadt zählen derzeit etwa 250 Beamtinnen und Beamten zum Mitarbeiterstab. Wie viele von ihnen bei einer öffentlichen Versammlung zum Einsatz kommen, hängt von der Größe der Veranstaltung ab. „Bei den Demonstrationen am 1. Mai sind zum Beispiel alle mit dabei, die nicht krank oder anderweitig verhindert sind“, erklärt Sebastian Noack, der die Einsätze der Kommunikationsteams koordiniert. Bereits Ende der 1960er Jahre wurden in Berlin die ersten Versammlungen durch Einsatzkräfte begleitet, die den Dialog mit den Beteiligten suchten. Mittlerweile sind die Teams ein fester Bestandteil der polizeilichen Präventionsarbeit. Denn häufig besteht bei Versammlungsteilnehmern eine große Unsicherheit bezüglich der Rolle der Polizei. „Viele fragen sich, warum wir hier überhaupt präsent sind oder wieso gleich so viele“, erläutert Noack. Die Kommunikationsteams erklären den Anwesenden auch, weshalb bestimmte Maßnahmen wie beispielsweise Personenkontrollen von der Polizei durchgeführt werden. Durch die auffällige Westenfarbe soll vermittelt werden, dass sie nicht zu den regulären Einsatzkräften gehören, sondern begleitend tätig sind – und während einer solchen Veranstaltung jederzeit für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen. „Ihre Dienstwaffe tragen sie trotzdem bei sich, die gehört zur Polizeiausrüstung. Natürlich wäre das Tragen des Einsatzhelms bei der Kommunikation nicht förderlich, von daher wird von den Kommunikationsteams darauf verzichtet“, führt der Beamte weiter aus. Dass die Bürgernähe im Vordergrund steht, beweist auch der Name „Kommunikationsteam“, der seit einigen Jahren den Begriff „Anti-Konflikt-Team“ ersetzt. „Einige Teilnehmer demonstrativer Aktionen hatten durch den alten Namen das Gefühl, einen Konflikt zu verursachen, ohne etwas getan zu haben. Der neue Name zeigt: Die Teams sind schon tätig, bevor überhaupt ein Konflikt entstanden ist“, so Noack weiter.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Grenzen nicht überschreiten

Sich zu Halloween gruselig zu verkleiden und mit anderen seinen Spaß...[mehr erfahren]

Ausstellung zeigt, warum die rechte Szene so gefährlich ist

Rassismus zeigt sich im Alltag oft unterschwellig, machmal aber auch...[mehr erfahren]

Riskante Spiele-Apps

Eltern sollten Inhalte genau prüfen

Spiele-Apps für das Smartphone wie „Angry Birds“, „Candy Crush“ oder...[mehr erfahren]

Sonderkommission in Dortmund geht massiv gegen rechte Gewalt vor

Im Rahmen des Acht-Punkte-Plans gegen Rechtsextremismus des...[mehr erfahren]

Mit dem Klemmbrett durch die Fußgängerzone

Vor allem in den Sommermonaten, wenn sich viele Menschen in der...[mehr erfahren]