< Bei Demonstrationen vermitteln

Betrug beim Online-Gaming

30 Millionen Deutsche spielen regelmäßig Computer- und Videospiele, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergab. Bekannte Games wie „World of Warcraft“, „League of Legends“ oder „Candy Crush Saga“ sind populär. Spiele im Netz erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch hinter Apps und Avataren lauern immer öfter auch Betrüger, die es auf das virtuelle Guthaben der Spieler abgesehen haben, deren Konten knacken wollen oder gefährliche Schadprogramme verbreiten.

Cyber-Kriminelle haben unvorsichtige Spieler im Visier


Online-Spieler sind besonders anfällig für Betrüger

© fotokitas, fotolia

 

30 Millionen Deutsche spielen regelmäßig Computer- und Videospiele, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergab. Bekannte Games wie „World of Warcraft“, „League of Legends“ oder „Candy Crush Saga“ sind populär. Spiele im Netz erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch hinter Apps und Avataren lauern immer öfter auch Betrüger, die es auf das virtuelle Guthaben der Spieler abgesehen haben, deren Konten knacken wollen oder gefährliche Schadprogramme verbreiten.

Spieler im Visier von Hackern

Immer mehr Menschen spielen PC- und Videospiele im Netz. Sie kämpfen gemeinsam gegen Drachen oder liefern sich rasante Rennen mit virtuellen Sportwagen (Boliden). Wer in seiner Freizeit gerne Online-Games spielt, sollte sich gut vor Cyber-Kriminellen schützen. Nicht jede Mail oder Webseite muss seriös sein, auch wenn der Absender zunächst wie der Anbieter des erworbenen Spiels aussieht. Hinter Phishing-Mails und -Webseiten stecken häufig Kriminelle, die es auf Passwörter und Kreditkarteninformationen abgesehen haben. Online-Spieler, die sich zum Spielen mit anderen Menschen im Internet treffen, sind beliebte Opfer dieser Masche. Mit gefälschten Webseiten von beliebten Multiplayer-Spielen wollen die Betrüger unaufmerksame Nutzer hereinlegen. Wer hier bereitwillig sein Passwort eingibt, riskiert, dass sein Konto geknackt und auf dem Schwarzmarkt verkauft wird.

  • Achten Sie auf Rechtschreibfehler in angeblich offiziellen Mitteilungen des Herstellers und fragen Sie im Zweifel beim Support nach.
  • Mit einem erfolgreichen Avatar sollten Sie besonders auf Ihr Spieler-Konto achten.
  • Richten Sie ein komplexes Passwort mit möglichst vielen Buchstaben und Zeichen für das Spieler-Konto und die damit verknüpfte E-Mail-Adresse ein.

Doch selbst solche Maßnahmen nützen kaum, wenn es Kriminelle auf den Anbieter abgesehen haben. Im Jahr 2011 gab der Großkonzern Sony bekannt, dass das Online-Netzwerk seiner aktuellen Spielekonsole gehackt wurde. Bei dem Angriff sind auch Kundendaten gestohlen worden. Da mittlerweile alle gängigen Heimkonsolen über einen Zugang ins Internet verfügen, haben es Cyber-Kriminelle auf die vielen Konsolenspieler abgesehen. Wer Kunde in einer solchen Community ist, sollte das eigene Bankkonto regelmäßig auf verdächtige Transaktionen überprüfen und die Zugangsdaten zum Spiele-Portal hin und wieder ändern. Sind Sie Kunde auf mehreren Plattformen, nutzen Sie für den Zugang niemals dasselbe Passwort. Die Daten von Gamern sind für Cyber-Kriminelle besonders wertvoll, da den Konten meist persönliche Fotos, Namen, Adressen und Standorte entnommen werden können. Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Spieler-Konto einem Identitätsdiebstahl zum Opfer gefallen sein könnte, sollten Sie umgehend den Betreiber kontaktieren. Denn die Kriminellen können mit dem gekaperten Konto beispielsweise E-Mails verschicken, Beleidigungen posten und Ihr virtuelles Guthaben weiterverkaufen. Im Extremfall haben sie Zugriff auf die verknüpften Kreditkartendaten eines kostenpflichtigen Spieler-Kontos.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Fahrrad und E-Bike: Fit für den Saisonstart

Da staunt man nicht schlecht: Im Jahr 2022 wurden 4,8 Millionen...[mehr erfahren]

Explodierte Handys und Kinderfänger: Hoax und falsche Social Media-Accounts

„Achtung: Kinderfänger im weißen Kastenwagen unterwegs!“ Dieses und...[mehr erfahren]

Das dubiose Geschäft mit dem Traum vom Laufsteg

Sandra F. träumte schon ihr Leben lang davon, als Model zu arbeiten....[mehr erfahren]

Streit um die Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht

Autofahrer schimpfen regelmäßig über dreiste Radfahrer und umgekehrt....[mehr erfahren]

Das „Beratungsnetzwerk Amokprävention“ hilft, Amoktaten zu verhindern

Woran erkennt man, ob ein Schüler oder ein Erwachsener einmal zu...[mehr erfahren]