< Online-Plattform bietet Hilfe bei Cybermobbing

Autofahren unter Drogeneinfluss

Die Zahl der Unfälle, bei denen Drogen im Spiel sind, steigt seit Jahren an. Besonders der Mischkonsum von Alkohol und Drogen birgt ein großes Unfallrisiko. Cannabis ist besonders bei jungen Menschen die am häufigsten konsumierte Droge. Wird man erwischt, drohen hohe Geldstrafen und Fahrverbote.

Cannabis ist die häufigste Droge


Cannabiskonsum führt zu Ausfallerscheinungen am Steuer

© janifest/stock.adobe.com

 

Die Zahl der Unfälle, bei denen Drogen im Spiel sind, steigt seit Jahren an. Besonders der Mischkonsum von Alkohol und Drogen birgt ein großes Unfallrisiko. Cannabis ist besonders bei jungen Menschen die am häufigsten konsumierte Droge. Wird man erwischt, drohen hohe Geldstrafen und Fahrverbote.

Kombination von Alkohol und Drogen ist besonders gefährlich

In den letzten drei Jahrzehnten ist die Zahl der Unfälle, bei denen Drogen eine Rolle gespielt haben, deutlich angestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt hat sich in den Jahren 1991 bis 2019 die Zahl der Unfälle mit Personenschaden unter dem Einfluss von Drogen mehr als verfünffacht: von 434 auf 2.386 Fälle. Das ist insofern bemerkenswert, als im gleichen Zeitraum die Zahl der Alkoholunfälle mit Personenschaden deutlich rückläufig ist. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass die Zahl der Alkoholunfälle im Jahr 2019 mit 13.949 Fällen immer noch fast sechsmal so hoch war als die Summe der Drogenunfälle. Die Unfallstatistik, die alle Verkehrsteilnehmer berücksichtigt, gibt jedoch nur einen Ausschnitt auf die tatsächliche Menge der Drogengebraucher im Straßenverkehr wieder. Tatsächlich wird die Dunkelziffer viel höher geschätzt. Bei den von Autofahrern, aber auch von anderen Verkehrsteilnehmern gebrauchten Drogen steht Cannabis (Haschisch) weit vorn an erster Stelle. Danach folgen aufputschende Partydrogen und Kokain. Bei den missbräuchlich eingenommenen Medikamenten sind Schlaf- und Beruhigungsmittel (Benzodiazepine) weit verbreitet, also Valium und verwandte Substanzen. Besonders gefährlich ist der Mischkonsum von Alkohol und anderen bewusstseinsverändernden Substanzen. Die Universität Würzburg hat in einer Studie festgestellt, dass durch die Kombination „Alkohol und Drogen“ ein etwa 30fach erhöhtes Risiko besteht, dass es zu einem Verkehrsunfall kommt. Das wird nur noch durch Alkohol über 1,2 Promille übertroffen. Dadurch wird das Risiko eines Unfalls mehr als 50fach erhöht.

Es drohen hohe Strafen

Anstieg der Verkehrsunfälle unter Drogen und Medikamenten

Quelle: Verkehrsunfälle, DESTATIS 2020

Anders als bei Alkohol gibt es bei den meisten illegalen Drogen keine gesetzlichen Grenzwerte, die eine relative oder absolute Fahruntüchtigkeit markieren. Zum einen lässt sich ein Messwert nicht so einfach bestimmen wie beim Alkohol und zum anderen können Drogen je nach Konsumenten sehr unterschiedlich wirken. Vor allem dann, wenn verschiedene Drogen gleichzeitig oder in kurzer zeitlicher Abfolge eingenommen werden. Zwar hat das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2004 entschieden, dass bei Cannabiskonsum ab einem Grenzwert von 1,0 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum (ng/ml) von einer allgemeinen Fahruntüchtigkeit ausgegangen werden muss. Doch auch, wenn dieser Wert nicht erreicht wird, kann bereits der Führerschein entzogen werden. Bei anderen „harten“ Drogen nach dem §29 des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) ist der Führerschein in jedem Fall weg. Vom Verlust der Fahrerlaubnis können auch Fahrradfahrer betroffen sein, wenn die Verwaltungsbehörde davon ausgeht, dass aufgrund des Gebrauchs von Drogen die Person nicht geeignet ist, ein Kraftfahrzeug zu führen. Unabhängig davon, ob die Höhe der Wirkstoffkonzentration einer Droge im Blut bestimmt wurde oder ob die Polizei Ausfallerscheinungen bei dem Verkehrsteilnehmer wahrnehmen konnte, wird in der Regel eine Ordnungswidrigkeit festgellt. Die Höhe der Strafe richtet sich danach, wie oft man bereits mit einer Drogenfahrt aufgefallen ist. Ersttäter erhalten in Regel ein Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister und einen Monat Fahrverbot. Im Wiederholungsfall drohen mindestens 1.000 Euro Bußgeld, zwei Punkte und drei Monate Fahrverbot. Wenn etwa bei einer Verkehrskontrolle Fahrauffälligkeiten und Ausfallerscheinungen festgestellt werden, kann die Polizei eine Blutentnahme anordnen. Fällt der Drogennachweis bei dem Bluttest positiv aus, kann dann sogar ein Strafverfahren eingeleitet werden. Bei einer Verurteilung drohen hohe Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren, etwa, wenn von einer Gefährdung des Straßenverkehrs ausgegangen wird.

TE (30.07.2021)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Jeder Halter ist für seine exotischen Haustiere haftbar

Einheitliche Regelungen zur Haltung von exotischen oder gefährlichen...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Aussteigerberater in Bayern

Seit Februar 2001 gibt es beim Bayerischen Landesamt für...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Freiwilligenagenturen

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein....[mehr erfahren]

Vorsorgen für den Notfall: wichtige Dokumente parat haben

Ein Einbruch, ein Unfall, ein Todesfall: Unvorhergesehene Ereignisse...[mehr erfahren]

Initiative fordert Überarbeitung des Stalking-Paragrafen

Der Gesetzgeber hat die Rechtslage für Stalking-Opfer verbessert....[mehr erfahren]