< Fakten, Meinung, Stimmungsmache

Online-Plattform bietet Hilfe bei Cybermobbing

Das Thema Cybermobbing beschäftigt Lukas Pohland bereits, seitdem er 12 Jahre alt ist. Damals steht er einer Mitschülerin bei, die von Klassenkameraden bedroht wird und gerät dadurch selbst ins Visier der Mobber. Die Erfahrung von Hilflosigkeit und mangelnder Unterstützung von Seiten der Lehrer, der Schulleitung und der Polizei bringt ihn dazu, mit 14 Jahren den Verein Cybermobbing-Hilfe zu gründen. Anfangs berät er Opfer telefonisch von seinem Kinderzimmer aus. Dann weitet er seine Aktivitäten auch in den Bereich Prävention aus: Er klärt auf, dreht Videospots, beteiligt sich an Informationskampagnen in Schulen und wird sogar im Düsseldorfer Landtag als Experte angehört. Der mittlerweile 16-jährige Jugendliche aus Schwerte schafft somit Aufmerksamkeit für das Thema Cybermobbing. Ende Mai 2021 startete sein Verein eine Online-Beratungsplattform.

16-jähriger Schüler initiiert Beratungsstelle


Cybermobbing unter Jugendlichen breitet sich aus

© Sylvie Bouchard/stock.adobe.com

 

Das Thema Cybermobbing beschäftigt Lukas Pohland bereits, seitdem er 12 Jahre alt ist. Damals steht er einer Mitschülerin bei, die von Klassenkameraden bedroht wird und gerät dadurch selbst ins Visier der Mobber. Die Erfahrung von Hilflosigkeit und mangelnder Unterstützung von Seiten der Lehrer, der Schulleitung und der Polizei bringt ihn dazu, mit 14 Jahren den Verein Cybermobbing-Hilfe zu gründen. Anfangs berät er Opfer telefonisch von seinem Kinderzimmer aus. Dann weitet er seine Aktivitäten auch in den Bereich Prävention aus: Er klärt auf, dreht Videospots, beteiligt sich an Informationskampagnen in Schulen und wird sogar im Düsseldorfer Landtag als Experte angehört. Der mittlerweile 16-jährige Jugendliche aus Schwerte schafft somit Aufmerksamkeit für das Thema Cybermobbing. Ende Mai 2021 startete sein Verein eine Online-Beratungsplattform.

Corona pusht Cybermobbing

Rund ein Fünftel aller Jugendlichen haben schon einmal die Erfahrung gemacht, dass über sie falsche oder beleidigende Inhalte im Internet oder über Messengerdienste auf dem Handy verbreitet wurden. Im Jahr 2020 stieg dieser Anteil sogar auf 29 Prozent. Das ergab die jährliche Befragung der JIM-Studie, die von dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest seit 1998 durchgeführt wird. In der Studie wird der Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information repräsentativ untersucht. Seit mehreren Jahren werden die Jugendlichen auch zu ihren Erfahrungen zum Thema Cybermobbing befragt. Die Forscher erklären den Anstieg von Cybermobbing im Corona-Jahr 2020 damit, dass aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen die Kommunikation über das Internet deutlich angestiegen sei, da sich die Jugendlich nicht mehr real treffen konnten und die Situation insgesamt sehr belastend war. Lukas Pohland bestätigt diese Einschätzung: „Wir haben tatsächlich im letzten Jahr schon relativ früh gemerkt, dass wir im Verein deutlich mehr Anfragen von Betroffenen bekamen. Das hat sicherlich auch mit der Corona-Pandemie und den Lockdown-Maßnahmen zu tun.“ Allerdings würden die Zahlen seit Jahren kontinuierlich ansteigen. Außerdem werden die Betroffenen und auch die Täter immer jünger. Mittlerweile ist Cybermobbing schon in den Grundschulen angekommen, denn die Nutzung von Smartphones und Internet beginnt immer früher. Von dort geht es durch alle Altersstufen bis hin zu den Erwachsenen am Arbeitsplatz. „Cybermobbing ist inzwischen ein gesamtgesellschaftliches Problem“, ist sich Pohland sicher.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Polizisten unterrichten an Hamburgs Schulen

Wenn junge Menschen gewalttätig werden, haben sie häufig nicht...[mehr erfahren]

Bechern ohne Gnade

Wer ohne nachzudenken säuft, hat einen Abend lang einen guten Ruf....[mehr erfahren]

Das Sitzen, Bremsen und Abstandhalten sind die größten Schwächen

Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings sind ein beliebtes Geschenk,...[mehr erfahren]

Die neonazistische Partei „Der Dritte Weg“

Sie verteilen Flugblätter, mischen sich bei öffentlichen politischen...[mehr erfahren]

Täter und Motive sind bislang ungeklärt

Ein neues Phänomen sorgt in den Nachrichten für Aufmerksamkeit:...[mehr erfahren]