< Notfallplan bei Amokläufen an Schulen

Batterien, Bauschutt & Co.

Viele Menschen wissen schlichtweg gar nicht, wie sie ihren Müll fachgerecht entsorgen sollten. Matratzen, Medikamenten-Reste, Farben und Lacke, Elektrogeräte, Sperrmüll: Was gehört wo hin? Im Zweifel hilft ein Blick in den Abfallkalender oder auf die Webseite der Stadt. Hier eine kleine Liste an Gegenständen und Hinweise darauf, wie man sie entsorgen sollte:

Gewusst wie: Müll entsorgen 

Wohin gehört welcher Müll?

 © Joachim Schiermeyer, fotolia 

 

Viele Menschen wissen schlichtweg gar nicht, wie sie ihren Müll fachgerecht entsorgen sollten. Matratzen, Medikamenten-Reste, Farben und Lacke, Elektrogeräte, Sperrmüll: Was gehört wo hin? Im Zweifel hilft ein Blick in den Abfallkalender oder auf die Webseite der Stadt. Hier eine kleine Liste an Gegenständen und Hinweise darauf, wie man sie entsorgen sollte: 

  •  Autobatterie: Dort abgeben, wo man sie gekauft hat (Pfandregelung). 
  • Batterien: Beim Schadstoffmobil oder bei den Verkaufsstellen zurückgeben.
  • Bauschutt: Beton, Estrich, Steine, Ziegel, Kacheln, Fliesen, Schotter, Kies, Kalksandstein und Sand werden im Wertstoffhof angenommen. 
  • CDs: sollten zum Wertstoffhof, Schadstoffmobil oder in die Sammelboxen auf Betriebshöfen gebracht werden. 
  • Computer und Monitore: gehören zum Wertstoffhof oder in den Sperrmüll.
  • Elektrogeräte: Großgeräte wie Staubsauger, Fernseher, Waschmaschine und Kühlschrank können meist auf den Sperrmüll gestellt werden, Kleingeräte wie Fön, Toaster, Handy oder Radio sollten bei der Elektrogeräte-Sammelstelle abgegeben werden. Manche Städte bieten sogar eine Abholung an. 
  • Energiesparbirnen: unbedingt beim Schadstoffmobil entsorgen! 
  • Fahrräder: nimmt der Schrotthändler an, können aber auch auf den Sperrmüll gestellt oder zum Wertstoffhof gebracht werden. 
  • Glasflaschen: sollten nach Farben sortiert in den Flaschencontainer gesteckt werden. 
  • Grünschnitt und Gartenabfälle: gehören in die Bio-Tonne, zur Grünschnittabfuhr oder in den Wertstoffhof. 
  • Kleidung sollte im Altkleider-Container entsorgt werden. 
  • Möbel: wie Schränke, Sofas, Matratzen, Kommoden gehören auf den Sperrmüll. 
  • Papier: sollte in die blaue Tonne oder in den Altpapiercontainer geworfen werden. 
  • Speisereste/Öl: Privathaushalte können kleine Mengen in der Restmülltonne entsorgen. 
  • Spraydosen: Sind sie leer und mit grünem Punkt versehen, gehören sie in den gelben Sack, solche mit Resten beim Schadstoffmobil abgeben. 

(KS) 

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Die Arbeit der Aussteigerberater in Bayern

Seit Februar 2001 gibt es beim Bayerischen Landesamt für...[mehr erfahren]

Männerberufe und Mädchen

Der Girls’ Day im Polizeipräsidium Köln

In vielen Ausbildungsberufen und Studiengängen in den Bereichen IT,...[mehr erfahren]

BMI-Kampagne stellt die Menschen ins Zentrum

Die Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte haben im Jahr 2022...[mehr erfahren]

Zivile Helden

Wie Kriminalprävention über Social Media funktionieren kann

Wie lässt sich das Bewusstsein für Zivilcourage bei Jugendlichen und...[mehr erfahren]

Fahrsicherheitstrainings schärfen Risikobewusstsein im Straßenverkehr

Zu schnell gefahren, zu spät gebremst oder Vorfahrt missachtet: Nach...[mehr erfahren]