< Vorsicht vor aufgerissenen Autotüren!

Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt

In Deutschland kommt es täglich zu mindestens zwei bis drei rassistisch motivierten Gewalttaten. Die im „Dachverband der unabhängigen Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ (VBRG) zusammengeschlossenen 14 Beratungsprojekte unterstützen die Betroffenen bei der Bewältigung der Taten. Heike Kleffner ist Geschäftsführerin beim VBRG. Sie erklärt, wie die Arbeit der Beratungsstellen aussieht und wie den Angegriffenen konkret geholfen wird.

Hilfe und Unterstützung für Betroffene


Betroffene von rechter oder rassistischer Gewalt brauchen Unterstützung

© Dzmitry/stock.adobe.com (379568233)

 

In Deutschland kommt es täglich zu mindestens zwei bis drei rassistisch motivierten Gewalttaten. Die im „Dachverband der unabhängigen Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ (VBRG) zusammengeschlossenen 14 Beratungsprojekte unterstützen die Betroffenen bei der Bewältigung der Taten. Heike Kleffner ist Geschäftsführerin beim VBRG. Sie erklärt, wie die Arbeit der Beratungsstellen aussieht und wie den Angegriffenen konkret geholfen wird.

Unterstützung bei Behörden und vor Gericht

„Den meisten Angriffen, die uns gemeldet werden, liegen rassistische Motive zugrunde. Es melden sich dabei Angegriffene mit ganz unterschiedlichem Hintergrund bei uns: Geflüchtete, Geduldete, Unternehmer, Angestellte, Studierende – den „typischen“ Klienten gibt es eigentlich nicht“, berichtet Heike Kleffner. Die Menschen werden rassistisch beleidigt, häufig aber auch tätlich angegriffen. „Viele sind nach solch einer Tat erstmal überfordert und wissen nicht, an wen sie sich wenden können. Sie kennen sich mit dem deutschen Rechtssystem nicht aus. Manche scheuen auch den Weg zur Polizei. Diesen Menschen bieten wir ganz konkrete Unterstützung an.“ Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym, auch Angehörigen oder Zeugen der Tat wird geholfen.

Im Sommer 2015 wird Mohammad Z., ein junger aus Syrien stammender Mann, der seit 13 Jahren in Deutschland lebt, bei der Arbeit auf einer Baustelle von zwei Männern brutal zusammengeschlagen. Die Täter sind bekannt, werden aber nie bestraft, das Opfer allerdings leidet bis heute unter den Folgen des Angriffs. Die Beratungsstelle B.U.D. e. V. in Nürnberg unterstützte ihn im Gerichtsverfahren.

Die Expertinnen und Experten in den Beratungsstellen unterstützen zum Beispiel bei der Suche nach Rechtsanwälten, Ärzten und Therapeuten oder begleiten die Opfer zur Polizei, zu Behörden oder zu Gerichtsterminen. Außerdem beraten sie zu den Möglichkeiten finanzieller Unterstützung wie Prozesskostenhilfe oder Entschädigungszahlungen und helfen bei der Antragsstellung. „Manchmal ist es auch nötig, einen Betroffenen in ein ganz neues Umfeld zu bringen, zum Beispiel wenn der mutmaßliche Täter ein Nachbar ist oder sich das Verfahren in die Länge zieht. Das ist für viele Betroffene sehr belastend“, erklärt Heike Kleffner. Die Teams arbeiten interdisziplinär und bestehen aus Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, Sozialpädagogen und -pädagoginnen sowie Juristinnen und Juristen. Eine Begleitung kann – abhängig von der Dauer der Ermittlungsverfahren und des Rechtswegs sowie der Tatschwere und den Tatfolgen - mehrere Jahre dauern. Aktuell unterstützen die Expertinnen und Experten der Beratungsstellen auch Betroffene in Halle (Saale) und in Hanau. In Halle hatte ein Rechtsextremist im Oktober 2019 versucht, schwer bewaffnet in eine Synagoge einzudringen, um die dort versammelten Menschen zu töten. In Hanau erschoss ein Attentäter im Februar 2020 zehn Menschen und verletzte weitere teilweise schwer.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Gefährlich und unberechenbar

Sogenannte „Legal Highs“ werden als Badesalze, Lufterfrischer oder...[mehr erfahren]

Jeder Halter ist für seine exotischen Haustiere haftbar

Einheitliche Regelungen zur Haltung von exotischen oder gefährlichen...[mehr erfahren]

Die Täter sehen alles

Eine unangenehme Vorstellung: Jemand verschafft sich heimlich Zugriff...[mehr erfahren]

Fahrsicherheitstrainings schärfen Risikobewusstsein im Straßenverkehr

Zu schnell gefahren, zu spät gebremst oder Vorfahrt missachtet: Nach...[mehr erfahren]

In der Mailberatung von [U25] erhalten junge Menschen Rat von Gleichaltrigen

Wer als junger Mensch in einer schweren Krise steckt, hat oft das...[mehr erfahren]