< Fake-Anrufe bei der Polizei

„Das habe ich nicht bestellt!“

Annette Blüm stockt der Atem, als sie den Briefkasten öffnet und schon wieder eine Rechnung für eine Internetbestellung erhält. Das ist schon die dritte Rechnung in zwei Monaten, obwohl sie keine Bestellung aufgegeben und keine Warenlieferung mit der Post erhalten hat! Sie ist kein Einzelfall. In den vergangenen Monaten sind den Verbraucherzentralen wieder viele Beschwerden über Unregelmäßigkeiten bei Warenbestellungen gemeldet worden. Durch den zunehmenden Online-Handel haben es Betrüger vermehrt darauf abgesehen, Nutzer- und Bankdaten abzufangen und sich auf Kosten anderer teure Produkte zu bestellen. Was sind die aktuellen Maschen von Bestellbetrügern? Wie sollte man sich verhalten, wenn man eine Rechnung erhält, obwohl man nichts bestellt hat? Wie können Nachbarn helfen, um Bestellbetrüger zu entlarven?

Identitätsmissbrauch bei Bestellbetrug

Einige Bestellbetrüger fangen Pakete schon während der Zustellung ab

© Narong Jongsirikul/stock.adobe.com

 

Annette Blüm stockt der Atem, als sie den Briefkasten öffnet und schon wieder eine Rechnung für eine Internetbestellung erhält. Das ist schon die dritte Rechnung in zwei Monaten, obwohl sie keine Bestellung aufgegeben und keine Warenlieferung mit der Post erhalten hat! Sie ist kein Einzelfall. In den vergangenen Monaten sind den Verbraucherzentralen wieder viele Beschwerden über Unregelmäßigkeiten bei Warenbestellungen gemeldet worden. Durch den zunehmenden Online-Handel haben es Betrüger vermehrt darauf abgesehen, Nutzer- und Bankdaten abzufangen und sich auf Kosten anderer teure Produkte zu bestellen. Was sind die aktuellen Maschen von Bestellbetrügern? Wie sollte man sich verhalten, wenn man eine Rechnung erhält, obwohl man nichts bestellt hat? Wie können Nachbarn helfen, um Bestellbetrüger zu entlarven?

Betrüger lauern dem Paketboten auf

Auch die Verbraucherzentrale Brandenburg hat schon viele Beschwerden dazu erhalten. Michèle Scherer, die dort als Referentin für das Thema „Digitale Welt“ zuständig ist, erinnert sich zum Beispiel an einen Fall, bei dem jemand mit der Adresse und dem Namen eines Verbrauchers eine Bestellung aufgegeben hat und vermutlich dem Paketboten bei der Auslieferung aufgelauert hat, um das Paket abzufangen. „Dabei handelt es sich um einen Identitätsmissbrauch. Dritte gelangen zum Beispiel über Phishing-Mails oder Schadsoftware an die Zugangs- und Bankdaten von Verbrauchern und können dann in ihrem Namen im Internet einkaufen“, erklärt sie. Die Warenlieferung wird entweder vor Ort beim Paketboten oder mit der Abholkarte beim Nachbarn abgefangen. Die Abholkarte wird dafür aus dem Briefkasten gefischt. Um unentdeckt zu bleiben, geben Betrüger auch unterschiedliche Rechnungs- und Lieferadressen an, damit sie das Paket in Ruhe abfangen können. Der Verbraucher erhält danach nur noch die Rechnung und hat keinen Anhaltspunkt mehr, wo die angebliche Bestellung abgeblieben ist oder wer sie in seinem Namen aufgegeben und angenommen hat.

Was tun bei einer Rechnung ohne Bestellung?

Opfern von Bestellbetrug fällt oftmals erst beim Erhalt der Rechnung auf, dass jemand ihre Identität genutzt hat. Michèle Scherer empfiehlt Betroffenen, möglichst schnell zu handeln, um weiteren Schaden zu verhindern: „Zuerst sollte eine Anzeige bei der Polizei aufgegeben werden. Danach sollte man sich umgehend mit allen Beteiligten in Verbindung setzen.“ Dazu gehört, der Rechnung zu widersprechen. Wurde zum Beispiel bereits Geld vom Konto abgebucht, müssen Banken informiert und betroffene Konten und Karten gesperrt werden. Häufig fordern Banken dabei die Vorlage der aufgegebenen Strafanzeige.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Was tun im Notfall?

Du bist mit Freunden im Club unterwegs und es ist ein lustiger Abend...[mehr erfahren]

Soziale Netzwerke werden immer beliebter

Instant-Messaging-Dienste erfreuen sich wachsender Beliebtheit....[mehr erfahren]

Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt

„BackUp“ ist eine von zwei Beratungsstellen für Betroffene von...[mehr erfahren]

„Was ich nicht kenne, installiere ich nicht“

Gefälschte Apps sind keine Seltenheit. Immer wieder schaffen es...[mehr erfahren]

Phishing

Pharming-Angriffe bedrohen Rechner von Verbrauchern

Das Pharming ist eine relativ neue Form der Cyberkriminalität, die...[mehr erfahren]