< Alkoholkonsum und psychische Belastungen

„BackUp“ gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

„BackUp“ ist eine von zwei Beratungsstellen für Betroffene von rechter Gewalt in Nordrhein-Westfalen. Sie ist für den Bereich Westfalen-Lippe zuständig, während die Opferberatung Rheinland in dem anderen Landesteil die Anlaufstelle ist. Seit November 2011 unterstützt das Projekt „BackUp“ Betroffene von extrem rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Angehörige sowie Zeuginnen und Zeugen.

Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt


Rechtsextremismus sollte in der Gesellschaft keinen Platz haben

© Marco2811/stockadobe.com

 

„BackUp“ ist eine von zwei Beratungsstellen für Betroffene von rechter Gewalt in Nordrhein-Westfalen. Sie ist für den Bereich Westfalen-Lippe zuständig, während die Opferberatung Rheinland in dem anderen Landesteil die Anlaufstelle ist. Seit November 2011 unterstützt das Projekt „BackUp“ Betroffene von extrem rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Angehörige sowie Zeuginnen und Zeugen.

 

„BackUp“ arbeitet proaktiv und aufsuchend. „Wir recherchieren Angriffe und treffen uns mit den Betroffenen zu Hause oder an einen Ort ihrer Wahl“, sagt Carina Hülle, Beraterin bei BackUp. „Die Beratungsnehmenden sind häufig Menschen, die aus rassistischen Motiven angegriffen werden oder aufgrund ihres politischen Engagements in den Fokus der Rechten rücken – sie passen nicht in das extrem rechte Weltbild der Täter oder Täterinnen.“ Neben rassistischen Vorstellungen – wie antimuslimischer Rassismus, Anti-Schwarzer Rassismus oder Anti-Asiatischer Rassismus – sind auch andere menschenfeindliche Vorstellungen Motive für rechte Gewalttaten wie Antisemitismus, Ableismus (richtet sich gegen Menschen mit Beeinträchtigungen) oder Sozialdarwinismus (richtet sich z. B. gegen wohnungslose Personen). Diese Rassismen und menschenfeindlichen Vorstellungen sind in der Mitte der Gesellschaft verankert und werden somit nicht nur von Neo-Nazis geäußert, verbreitet oder als Angriffsgrund genutzt.

 

Die Beratung ist kostenlos und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. Die Betroffenen melden sich häufig telefonisch oder das Projekt tritt durch Unterstützung der Polizei mit ihnen in Kontakt.

Ein Plakat des Projekts „BackUp“

© BackUp

„BackUp unterstützt und berät in Fällen, bei denen eine Gewaltschwelle überschritten wurde“, sagt Magdalena Lentsch, die Teamleiterin von „BackUp“. Das trifft auf Körperverletzungen oder Mord zu. „Aber auch massive Bedrohungen und Einschüchterungen werden von Betroffenen als Gewalt empfunden bzw. sind eine Form von Gewalt. Für uns ist hierbei die Perspektive der Beratungsnehmenden entscheidend – diese ist Grundlage unserer Arbeit.“

 

Für Betroffene ist es wichtig zunächst ihre Geschichte in einem geschützten Rahmen erzählen zu können und dass sie ernst genommen werden. „Danach erst klären wir weitere Fragen. Für eine Beratung bei BackUp ist es nicht notwendig, dass eine Strafanzeige gestellt wurde“, so Lentsch. Die Beraterinnen und Berater überlegen gemeinsam mit den Betroffenen, wie diese in ihrer individuellen Situation am besten unterstützt werden können. Diese Hilfe kann ganz unterschiedlich aussehen. „Wir vermitteln zu Traumaambulanzen oder niedergelassenen Psychologinnen und Psychologen, machen Öffentlichkeitsarbeit, stellen Entschädigungsanträge, und begleiten Betroffene zu Zeugen- und Zeuginnenaussagen oder zu Gerichtsverhandlungen.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Anbieter und Nutzer müssen schneller reagieren

Soziale Medien, die im digitalen Alltag vieler junger Menschen...[mehr erfahren]

Geld- oder sogar Freiheitsstrafen drohen

Ein Donnerstagvormittag im März am Ludwigsplatz in der Innenstadt von...[mehr erfahren]

Jugendliche möglichst früh erreichen

Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen ist eine...[mehr erfahren]

Unterstützung für betroffene Mädchen und Frauen

Sie sind meist zwischen 16 und 21 Jahren alt und in einer...[mehr erfahren]

Wie Medienfiguren unsere Kinder beeinflussen

Fernsehen spielt im Leben von Kindern eine große Rolle. Vor allem...[mehr erfahren]