< Polizei und Social Media

Die Goslarer Zivilcourage Kampagne

„Hinsehen – Handeln – Helfen“ – so lautet das Motto der Goslarer Zivilcourage-Kampagne (GZK). Sie will Menschen dazu ermuntern, einzugreifen, wenn jemand Hilfe benötigt, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. Gegründet wurde das Projekt im Jahr 2010 von der Polizeiinspektion Goslar. Günter Koschig ist Initiator der Aktion sowie Außenstellenleiter des Weißen Rings in Goslar. Er erklärt, warum das Projekt auch nach über zehn Jahren noch erfolgreich ist.

Die Regeln für Zivilcourage

  • Beobachte die Situation genau
  • Fordere andere zum Mithelfen auf
  • Präge dir Tätermerkmale ein
  • Wähle den Notruf 110
  • Kümmere dich um das Opfer
  • Bleib als Zeuge am Tatort
  • Gefährde dich nicht selbst

Präventionsunterricht ab der 3. Klasse

Weiterer Bestandteil der Goslarer Zivilcourage-Kampagne ist der Präventionsunterricht an Schulen. „Wir möchten erreichen, dass auch Kinder möglichst früh lernen, wie man anderen am besten hilft – nämlich indem man die 110 wählt“, erklärt Günter Koschig. Außerdem wird geübt, wie man einen Notruf absetzt und sich besondere Kennzeichen eines Täters merkt, damit man hinterher der Polizei als Zeuge oder Zeugin weiterhelfen kann. Für Grundschullehrerinnen und -Lehrer werden auf der Webseite Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download angeboten, zum Beispiel Bastelbögen, aber auch ein Comic und ein Lehrfilm zum Thema Notruf.

Projektleiter Günter Koschig und Fotografin Heike Göttert ehren den „Alltagshelden“ Oliver Weckauf

© photogeno Goslar

Ehrungen für Mutige

Einmal im Jahr ehrt die Initiative außerdem die „Alltagshelden“, das heißt, Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Goslar, die durch ihr zivilcouragiertes Eingreifen anderen Menschen helfen konnten. Zu den Alltagshelden 2020 gehörte etwa ein Pärchen, das sich nach einem Fall von häuslicher Gewalt um eine junge Frau kümmerte und die Polizei rief. Geehrt wurde auch ein junger Mann, der das schwerverletzte Opfer eines Messerangreifers in Sicherheit gebracht hatte, Erste Hilfe leistete und die Rettungskräfte informierte. Zwei fünfzehnjährige Schüler erhielten die Ehrung, weil sie während eines Fahrradausflugs einem verwirrten 79-Jährigen zu Hilfe kamen, der in der sommerlichen Hitze nicht mehr selbstständig aufstehen konnte. Die Jugendlichen riefen die Rettungskräfte und führten diese zu der abgelegenen Stelle, an der sie den Mann gefunden hatten. „Die Auszeichnung der „Alltagshelden“ soll einerseits deren vorbildliches und oft mutiges Eingreifen belohnen. Andererseits soll es anderen Menschen zeigen, dass es Leben retten kann, wenn man aufmerksam und emphatisch durchs Leben geht“, betont Günter Koschig.

SBa (26.03.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

So gefährlich kann „Dooring“ für Radfahrer sein

An einem Sonntagvormittag gegen 11 Uhr fuhr der 60-jährige Bernhard...[mehr erfahren]

Mit Kerstin Seiffert, Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz, P

In diesem Video wird der Frauen-Selbstbehauptungskurs des...[mehr erfahren]

Das dubiose Geschäft mit dem Traum vom Laufsteg

Sandra F. träumte schon ihr Leben lang davon, als Model zu arbeiten....[mehr erfahren]

Hohe Belastung, wenig Anerkennung

In den vergangenen Wochen und Monaten trafen sich in immer mehr...[mehr erfahren]

16-jähriger Schüler initiiert Beratungsstelle

Das Thema Cybermobbing beschäftigt Lukas Pohland bereits, seitdem er...[mehr erfahren]