< Fahrrad und E-Bike: Fit für den Saisonstart

Mehr Tote und Verletzte

Die Polizei nahm im Jahr 2022 etwa 2,4 Millionen Unfälle auf. Das sind vier Prozent mehr als im Jahr zuvor. Das zeigt die aktuelle Verkehrsunfallstatistik des Statistischen Bundesamts (Destatis). Es gab auch deutlich mehr Verletzte und Tote als im Corona-Jahr 2021, aber weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Mehr Tote und Verletzte

Die Verkehrsunfallstatistik 2022


2022 kamen wieder mehr Menschen im Straßenverkehr ums Leben

© oooRENAooo/stock.adobe.com

 

Die Polizei nahm im Jahr 2022 etwa 2,4 Millionen Unfälle auf. Das sind vier Prozent mehr als im Jahr zuvor. Das zeigt die aktuelle Verkehrsunfallstatistik des Statistischen Bundesamts (Destatis). Es gab auch deutlich mehr Verletzte und Tote als im Corona-Jahr 2021, aber weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Mehr Unfälle mit Personenschaden

Bei etwa 2,1 Millionen Unfällen, die sich 2022 auf Deutschlands Straßen ereigneten, blieb es bei einem Sachschaden. Bei den anderen rund 288.000 Unfällen wurden hingegen Personen verletzt oder sogar getötet. Die Zahl der verletzten Verkehrsteilnehmer stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent auf etwa 396.000 Personen. Die Zahl der getöteten Menschen nahm ebenfalls zu, sogar um neun Prozent. So kamen 2022 insgesamt 2.562 Personen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben. Im Vorjahr waren es noch 220 Getötete weniger.

Autoinsassen besonders gefährdet

Die Statistik gibt zudem Aufschluss darüber, mit welchen Verkehrsmitteln die tödlich Verunglückten unterwegs waren. Detaillierte Ergebnisse liegen für den Zeitraum Januar bis November 2022 vor. Bei fast allen Verkehrsmitteln starben in diesem Zeitraum mehr Menschen als in den ersten elf Monaten des Jahres 2021. Die Zahl der mit dem Pedelec tödlich Verunglückten stieg mit 60 Prozent (+75 Getötete) besonders stark an, bei Fahrrädern ohne Hilfsmotor waren es 14 Prozent (+31 Getötete). Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Fußgängerinnen und Fußgänger erhöhte sich um 11 Prozent (+32 Getötete). Bei Pkw-Insassen waren es 7 Prozent (+73 Getötete).

Häufigste Unfallursachen

Unfälle, bei denen Menschen zu Schaden kommen, geschehen meist (47,8 Prozent) aufgrund der falschen Einschätzung der Straßenverhältnisse. Dies betrifft Glätte durch Regen (17,1 Prozent) oder Schnee und Eis (20,4 Prozent). Auch Witterungseinflüsse (13,6 Prozent) wie die Sichtbehinderung durch Gegenlicht (8,5) führen zu Unfällen mit Personenschaden. Auch Wildunfälle (8,2 Prozent) stellen nach wie vor eine relevante Größe dar.

Autofahrende verursachen jedoch viele Unfälle auch selbst. Hier liegt das Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren ganz vorn in der statistischen Betrachtung. Auch das Missachten der Vorfahrt, zu geringer Abstand zu anderen Fahrzeugen und eine zu hohe Geschwindigkeit gehören nach wie vor zu den wichtigsten Ursachen selbstverschuldeter Unfälle. Riskante Überholmanöver sowie das Fahren unter Alkoholeinfluss runden die Liste des Fehlverhaltens von Autofahrenden ab.

Höheres Risiko auf Landstraßen und Autobahnen

Die meisten Todesopfer gibt es auf Landstraßen bei Pkw-Insassen (785 im Jahr 2021) und Motorradfahrenden (408). Innerorts sterben vor allem Fußgänger (259) und Menschen, die auf dem Fahrrad unterwegs sind (200 Personen im Jahr 2021). Auf der Autobahn haben Fußgänger nichts verloren. Trotzdem kamen im Jahr 2021 insgesamt 20 Personen auf der Autobahn ums Leben, als sie dort zu Fuß unterwegs waren.

WL (04.05.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Tipps zum nachhaltigen Löschen von Daten auf Handys, Tablets und PCs

Bevor man ausgediente Computer, Festplatten, Smartphones, Tablets...[mehr erfahren]

Verfassungswidrige Kennzeichen sind in Deutschland verboten

Im August 2016 geriet ein rechtsradikaler Fußballfan bei einem...[mehr erfahren]

Tipps zur Vorbeugung und Deeskalation

Die Pöbelei in der Bahn, die Schlägerei vor der Disko, der nächtliche...[mehr erfahren]

Das Gewaltpräventionsprojekt „Faustlos“

Wie können Kinder lernen respektvoll miteinander umzugehen? Wie...[mehr erfahren]

Es ist wichtig, mit jemandem darüber zu sprechen!

Jan ist 13 Jahre alt und geht in die siebte Klasse. Seit einigen...[mehr erfahren]