< Tierdiebstahl und Respektlosigkeit im Zoo

Vorsicht, Sekundenschlaf!

Die Scheinwerfer blenden, die Augen brennen und das Fahrtziel rückt nur langsam näher. Während die Müdigkeit sich unaufhaltsam im Körper ausbreitet, halten sich viele Autofahrer krampfhaft am Lenkrad fest und kämpfen sich durch die letzten Kilometer, obwohl ihr körperlicher und geistiger Zustand schon lange nicht mehr straßenverkehrstauglich ist. Erst kürzlich ist ein 20-Jähriger auf der Autobahn 8 bei Rutesheim am Steuer seines Autos kurz eingeschlafen und dabei in einen anderen Wagen hineingefahren. Bei dem Unfall wurden vier Personen verletzt. Eine Umfrage des Emnid-Instituts, die vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Auftrag gegeben wurde, hat herausgefunden, dass jeder vierte Autofahrer schon einmal am Steuer eingeschlafen ist. 17 Prozent der Befragten gaben an, dass sie trotz Müdigkeit weiterfahren.

Gefahren und Konsequenzen von Müdigkeit am Steuer


Viele Autofahrer kämpfen hinterm Lenkrad mit dem Schlaf

© Photographee.eu, fotolia

 

Die Scheinwerfer blenden, die Augen brennen und das Fahrtziel rückt nur langsam näher. Während die Müdigkeit sich unaufhaltsam im Körper ausbreitet, halten sich viele Autofahrer krampfhaft am Lenkrad fest und kämpfen sich durch die letzten Kilometer, obwohl ihr körperlicher und geistiger Zustand schon lange nicht mehr straßenverkehrstauglich ist. Erst kürzlich ist ein 20-Jähriger auf der Autobahn 8 bei Rutesheim am Steuer seines Autos kurz eingeschlafen und dabei in einen anderen Wagen hineingefahren. Bei dem Unfall wurden vier Personen verletzt. Eine Umfrage des Emnid-Instituts, die vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Auftrag gegeben wurde, hat herausgefunden, dass jeder vierte Autofahrer schon einmal am Steuer eingeschlafen ist. 17 Prozent der Befragten gaben an, dass sie trotz Müdigkeit weiterfahren.

Eine nicht messbare Gefährdung

„Das Schwierige an dem Thema Müdigkeit ist, dass die Gefahr des Sekundenschlafs unterschätzt wird. Darüber hinaus gibt es – anders als beim Thema Alkohol – kaum die Möglichkeit, diese nachzuweisen“, merkt DVR-Geschäftsführerin Ute Hammer an. Viele Menschen seien davon überzeugt, dass sie den Zeitpunkt des Einschlafens sicher vorhersehen könnten. „Das ist ein Trugschluss. Der Sekundenschlaf übermannt einen, wenn man über den Punkt hinweg ist, in dem man alles im Griff hat“, warnt sie. Aus diesem Anlass hat der DVR kürzlich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) die Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf!“ gestartet, die vor den Gefahren von Sekundenschlaf und Müdigkeit am Steuer warnen soll. Die Kampagne klärt über falsche Vermutungen auf, wie beispielsweise den Irrglauben, Müdigkeit könne man durch Erfahrung ausgleichen, und macht deutlich, dass Schlaf ein Grundbedürfnis darstellt, über das man sich, ähnlich wie bei Hunger, nur kurzzeitig hinweghelfen kann. „Einschlafen lässt sich durch reine Willenskraft nicht verhindern. Das ist einfach nicht möglich“, betont Hammer.

Ute Hammer, Geschäftsführerin des DVR, hat an der Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf!“ mitgewirkt

© DVR

Wenige Sekunden, weite Strecken

Ein großes Problem von Müdigkeit am Steuer besteht darin, dass viele Autofahrer das Thema nicht ernst genug nehmen. Hammer erklärt dazu: „Wenn man für drei Sekunden bei einer Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde einschläft, legt man eine Strecke von 83 Metern zurück, ohne dass man davon etwas bemerkt. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie lange Strecken in diesen kurzen Zeiträumen zurückgelegt werden.“ Oft würden Menschen sich einreden, die verbleibenden Stunden oder Kilometer am Steuer trotz Müdigkeit zu schaffen. Ein weiterer Aspekt ist, dass Müdigkeitsunfälle nicht zwangsläufig abends oder nachts passieren. Eine Gefahr bestehe zeitunabhängig, vor allem in monotonen Situationen oder bei Fahrten außerhalb des normalen Rhythmus. „Das kann auch tagsüber passieren, wenn man zu wenig geschlafen hat“, so Hammer. Über diesen Umstand wüssten Autofahrer zu wenig Bescheid. Grundsätzlich ist niemand gegen Müdigkeit am Steuer gefeit. Es gibt laut Ute Hammer jedoch Personengruppen, die ein höheres Risiko haben: „Dazu gehören Berufskraftfahrer, die lange, monotone Strecken fahren müssen oder auch junge Fahrer, die lange Wachzeiten, häufige Nachtfahrten und gleichzeitig einen hohen Schlafbedarf haben. Diese Gruppen sollten besonders sensibel für die Gefahren durch Müdigkeit am Steuer sein.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Soziale Kompetenz fehlt online und in der Realität

Beleidigungen, Ausgrenzungen, Schädigungen über virtuelle Kanäle –...[mehr erfahren]

Das Prinzip der wehrhaften Demokratie

Die Bekämpfung des Rechtsextremismus dominiert seit Wochen die...[mehr erfahren]

Gefahren des futuristischen Elektro-Boards

Der Anblick von Marty McFly, der im Film „Zurück in die Zukunft“ mit...[mehr erfahren]

Anbieter und Nutzer müssen schneller reagieren

Soziale Medien, die im digitalen Alltag vieler junger Menschen...[mehr erfahren]

„Bei Gewalt geht es immer um das Demonstrieren von Macht“

Die 18-jährige Sarah wacht morgens um sechs auf einer Parkbank auf....[mehr erfahren]