< Alkohol, Drogen, Glücksspiel

Vorsicht vor „Planenschlitzern“

Laptops, Baumaterial, Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Möbel oder Kleidung: In der Vergangenheit kam es immer häufiger zu Diebstählen, bei denen die Täter geladene Waren aus Lastkraftwagen entwendeten. Beliebt ist alles, was wertvoll, gut absetzbar oder leicht zu transportieren ist. Wie häufig es im Jahr zu Ladungsdiebstahl kommt, ist schwer einzuschätzen, denn diese Art von Straftat wird in der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) nicht gesondert erfasst. Für ganz Deutschland wird jedoch eine Fallzahl im höheren vierstelligen Bereich vermutet. Der dadurch verursachte Schaden wird vom deutschen Versicherungsgewerbe auf rund 300 Millionen Euro pro Jahr geschätzt. Zuzüglich entstehen Kosten durch Lieferverzögerungen und Produktionsausfälle.

Die Täter verhalten sich unauffällig

Ein besonders beliebter Tatort für das „Planenschlitzen“ sind ungesicherte Park- und Rastplätze sowie Autohöfe, auf denen der Geräuschpegel hoch ist. Dadurch verringert sich das Entdeckungsrisiko. Hinzukommt, dass die Täter meist in der Nacht und in den dunkleren Monaten auch am Abend aktiv sind. Zudem werden die Ruhe- und Schlafzeiten der Lkw-Fahrer ausgenutzt, um unbemerkt vorgehen zu können. Raubüberfälle, also Diebstähle von Ladung unter Anwendung von Gewalt gegen den Fahrer, kommen nach Angaben des BKA und der Industrievereinigung Transported Asset Protection Association (TAPA) in Deutschland hingegen nur selten vor. Nach Einschätzung von Michael Gierke handelt es sich bei den Tätern zum einen um Amateure, die aus Geldnot handeln und die meist kleinen Warenmengen im Internet verhehlen. In vielen Fällen sind jedoch professionelle Banden am Werk, die gut organisiert, flexibel und technisch gut ausgestattet sind. „Hier kann es auch vorkommen, dass die Täter nach ganz bestimmten Waren Ausschau halten, die schon im Vorfeld größeren Abnehmer angeboten wurden“, erklärt der Experte.

Regierungsdirektor Michael Gierke

Leiter des Referates „Marktbeobachtung“ beim BAG, © BAG

Präventive Maßnahmen

Wie die Untersuchung des BAG zeigt, kommt es nicht selten zu einer bewussten oder unbewussten Weitergabe von relevanten Informationen durch die Lkw-Fahrer oder die Speditionsmitarbeiter an die Täter. Nach Einschätzungen des LKA Niedersachsen ist dies bei 60 bis 70 Prozent der Diebstähle der Fall. Die meisten Mitarbeiter handeln jedoch nicht in der Absicht, den Tätern zu helfen. Vielmehr werden sie ausspioniert oder belauscht, beispielsweise wenn sie sich an Raststätten oder über Soziale Netzwerke mit Kollegen über die Ladung oder das Reiseziel austauschen. Lkw-Fahrern und anderen Mitarbeitern von Transportunternehmen ist daher zu raten, vorsichtig mit der Weitergabe solcher Informationen umzugehen. Zudem können präventive Sicherungsmaßnahmen wie schnittfeste Gitterplanen oder Überwachungskameras im Frachtraum dabei helfen, die Täter von ihrem Vorgehen abzuhalten oder zu überführen. Eine andere Möglichkeit von der immer mehr Speditionen Gebrauch machen: Die Lastwagenplanen werden mit einer von außen unsichtbaren Alarmanlage ausgestattet. Sobald eine Plane aufgeschlitzt wird, ertönt ein lautes, schrillendes Warnsignal. Lkw-Fahrer sollten jedoch nie versuchen, die Täter eigenmächtig in die Flucht zu schlagen, sondern in der Kabine bleiben und sofort die Polizei rufen.

Die Beratungsstellen der Polizei geben hilfreiche Tipps zu präventivem Verhalten und technischen Sicherungsmaßnahmen. Eine Liste aller Beratungsstellen in Deutschland findet sich in der entsprechenden Rubrik auf PolizeiDeinPartner.

MW (21.07.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Sprayer-Projekt feiert 10-jähriges Jubiläum

An die Dosen – fertig, los! Seit 2012 gestalten die Stadtwerke...[mehr erfahren]

So sieht die Gewerkschaft der Polizei die Lage

Gefahren, Störungen und Straftaten in Zusammenhang mit Fußballspielen...[mehr erfahren]

Anbieter und Nutzer müssen schneller reagieren

Soziale Medien, die im digitalen Alltag vieler junger Menschen...[mehr erfahren]

Wie Medienfiguren unsere Kinder beeinflussen

Fernsehen spielt im Leben von Kindern eine große Rolle. Vor allem...[mehr erfahren]

Das „Beratungsnetzwerk Amokprävention“ hilft, Amoktaten zu verhindern

Woran erkennt man, ob ein Schüler oder ein Erwachsener einmal zu...[mehr erfahren]